Lade Dokument...

Kommentare zu diesem Dokument

  • nützlich, da klar und prägnante Zusammenstellung.
    Gast

Textauszug aus diesem Dokument

Mit WebQuests unterrichtenUnterlagen zur LehrerfortbildungInhaltSeiteA. Ziele eines WebQuests2B. Der Grundsatz eines WebQuests 2C. Hintergrund der WebQuestMethode2D. Realisation eines WebQuests2E. Ablauf eines WebQuests die sechs Phasen eines 3WebQuests1. Einführung ins Thema32. Aufgabenstellung43. Arbeitsprozess54. Ressourcen / Quellen65. Präsentation66. Evaluation7F. Erstellen des WebQuestDokumentes7G. WebQuestBeispiele8Ein Seminar von Dörte Stahlwww.Lernallee.deDörte Stahl Seminare Trainings www.Lernallee.de Lehrerfortbildung WebQuests erstellen Seite 1
A. Ziele eines WebQuestsEin WebQuest ist eine von Schülerinnen und Schülern in Partner/Gruppenarbeit eigenverantwortlich gestaltete Recherche entlang einer didaktischen Struktur.Die Recherche umfasst ausgewählte Websites Internetseiten, Filme im Netz, AudioDateien im Netz. Sie kann natürlich auch Literatur, Zeitschriften etc. mit einbeziehen. Die Ziele der WebQuestMethode sind:selbständige WissensaneignungErarbeitung und Auseinandersetzung mit einem ThemaPräsentation der ArbeitsergebnisseB. Der Grundsatz eines WebQuests ist:Kein wahlloses Herumsurfen, sondern ein zielgerichtetes Suchen nach bestimmten Inhalten im Netz.C. Hintergrund der WebQuestMethodeDas Internet ist ein riesiger Informationsspeicher, der nicht als strukturierte Lernumgebung angelegt ist. Um es im Unterricht dennoch sinnvoll nutzen zu können, bedarf es spezifischer Strukturen. Eine solche bietet das WebQuestKonzept, das 1995 von Bernie Dodge erstmals als \"inquiryoriented activity\" vorgestellt wurde. Es gewährleistet eine didaktische Reduktion der gigantischen Informationsmenge, die das Internet zu jedem beliebigen Thema bereit hält und unterstützt durch seine Strukturierung den handlungsorientierten Unterricht, der die Lerngruppe in eigenverantwortlichem, problemorientiertem, kreativem und reflexivem Denken und Handeln fördert. Das Konzept beinhaltet eine Hinwendung zu einem problemlösenden Unterricht, der neben der Vermittlung rein fachlichen Wissens auch noch den Erwerb weiterer wichtiger Kompetenzen mit sich bringt Problemlösevermögen, Selbstständigkeit, Urteilsfähigkeit.D. Realisation eines WebQuests:Die Lehrenden erstellen in der Regel auf Basis einer Vorlage eine speziell für den Unterrichtszweck veröffentlichte Website: die WebQuestSeiteDiese Seite enthält Aufgabenstellung, Orientierung und Hilfestellungen für Lernende, mit denen sie eine bestimmte Aufgabenstellung erfüllen.Dörte Stahl Seminare Trainings www.Lernallee.de Lehrerfortbildung WebQuests erstellen Seite 2
E. Ablauf eines WebQuests die sechs Phasen eines WebQuestsEinführung ins ThemaAufgabenstellungArbeitsprozessRessourcen / QuellenPräsentationEvaluationDörte Stahl Seminare Trainings www.Lernallee.de Lehrerfortbildung WebQuests erstellen Seite 3
Bei der Aufgabenstellung wird genau beschrieben was zu tun ist, um das Ziel des \"Abenteuers WebQuest\" zu erreichen. Differenzierungen können innerhalb der gestellten Aufgaben oder aber in der Organisationsform der Arbeit vorgenommen werden zum Beispiel arbeitsteilige oder arbeitsgleiche Gruppenarbeit.Dörte Stahl Seminare Trainings www.Lernallee.de Lehrerfortbildung WebQuests erstellen Seite 4
Da das InternetLernen in der Regel nichtlinear erfolgt, ist, abhängig von der Vorerfahrung der Lernenden, im Bearbeitungsprozess eine mehr oder weniger starke Prozessberatung durch die Lehrenden erforderlich.In der Prozessbeschreibung erhalten die Schülerinnen und Schüler konkrete Handlungsanweisungen für den Ablauf der Arbeit mit dem WebQuest. Die Organisationsform der Arbeit zumeist bietet sich eine Zweier oder Kleingruppenarbeit an wird festgelegt, die komplexe Aufgabenstellung in einzelne Teilschritte zerlegt und damit für die Anwender leichter verständlich gemacht. Dörte Stahl Seminare Trainings www.Lernallee.de Lehrerfortbildung WebQuests erstellen Seite 5
Die Präsentationsform kann vorher festgelegt oder bewusst der Eigenverantwortung der Lerngruppe überlassen werden. Sie sollte zur Thematik und zum weiteren Unterrichtsverlauf passen. Die Ergebnisse sollen anderen Lerngruppen zur Verfügung stehen. Dörte Stahl Seminare Trainings www.Lernallee.de Lehrerfortbildung WebQuests erstellen Seite 6
Zur Bewertung ihrer eigenen Leistungen sollen den Schülerinnen und Schülern schon zu Beginn ihrer Arbeit die Bewertungsgrundlagen und kriterien transparent gemacht werden. Sie machen die Rückmeldung und Benotung durch die Lehrkraft nachvollziehbar, erlauben aber auch über die eigenen Lernstrategien, das eigene Lernverhalten zu reflektieren und dieses dadurch zu optimieren.F. Erstellen des WebQuestDokumentesVoraussetzung für die Durchführung einer WebQuest ist, dass die Lehrkraft im Umgang mit dem Internet zumindest in Ansätzen vertraut ist und eine Webseite das WebQuestDokument erstellen kann. Lehrerinnen und Lehrer, die über keine HTMLKenntnisse verfügen, können ihre WebQuestDokumente ohne großen Aufwand mithilfe eines...
Gesamtes Dokument lesen »