Lade Dokument...

Webrecherche: Wikipedia ist nicht das ganze Netz (Handout)
PDF Dokument,
Themen: lehrerfortbildung unterricht schule Kategorie: Unterrichtsmaterial Lehrer
861Views
65Downloads
Autor: | ![]() |
Veröffentlicht: | Januar 2010 |
Lizenz: | ![]() |
Impressum |
Textauszug aus diesem Dokument
Handout zur Lehrerfortbildung Webrecherchekompetenz vermitteln Wikipedia ist nicht das ganze Netz Stand: 2/2010 Inhalt: A. Quellen und Suchwege kennen lernen Seite 1 B. Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Fundstellen im Internet: Seite 4 C. Aufgabenstellungen formulieren Seite 4 A. Quellen und Suchwege kennen lernen 1. Suchmaschinen www.google.de www.bing.de Microsoft http://de.altavista.com/ Suchmaschinen suchen nach Stichwörtern auf Websites. Also nach Wörtern, die auf einer Website stehen. Daher sollten Suchanfragen entsprechend formuliert sein. Beispiel: Man sucht den westlichsten Punkt des europäischen Festlands. Gibt man westlicher Punkt ein wird man nicht sehr schnell zum passenden Ergebnis kommen, denn auf entsprechenden Webseiten wird wahrscheinlich westlichster Punkt als Text eingegeben sein. Wörter, Sätze, Begriffe die in Anführungsstrichen stehen, werden zusammen hängend gesucht. ==> Das ist wichtig zu wissen, denn so kann man auch kontrollieren, woher bestimmte Ausdrücke / Formulierungen in Schülerarbeiten kommen. Wann sind Suchmaschinen nützlich? Suchmaschinen sind dann nützlich, wenn man ein taugliches Stichwort hat, bzw eine taugliche Fragestellung hat und wenn man keine spezifischere Seite kennt. Hat man nur einen groben Begriff und weiß keine spezifische Seite, mit der man die Suche beginnen könnte, dann lohnen sich Suchmaschinen. 2. Metasuchmaschinen Lehrerortbildung: Webrecherchekompetenz vermitteln: Wikipedia ist nicht das ganze Netz / Dörte Stahl / http://www.Lernallee.de/ Seite 1 von 5
Sie durchsuchen Suchmaschinen: http://www.metager.de/ Man kann einschränken, welche Maschinen / Verzeichnisse durchsucht werden sollen. Und es gibt eine wissenschaftliche Suche für Oberstufe interessant. ==> Grundsätzliche gilt: Metasuchmaschinen liefern mehr Treffer und man kann differenzierter suchen. Aber: Das lohnt sich wirklich nur bei sehr speziellen Suchen. 3. Bildersuche: Gibt es bei allen Suchmaschinen und es funktioniert ähnlich wie die Textsuche: man sucht nach Stichwörtern, die auf der Website angegeben sind. Aber auch hier kommt man schnell auf Wikipedia Commons Bilder, Audio, Video die unter einer bestimmten Lizenz stehen, siehe dazu: http://de.creativecommons.org/wasistcc/ . 4. OnlineLexika http://www.wissen.de Bildung Lexikonscout; liefert kurze, knappe Ergebnisse Und sonst Wikipedia das sollte unter die Lupe genommen werden: Was Wikipedia sehr selten liefert und was ist problematisch? Praktische, nachvollziehbare Beispiele besonders bei technischen, naturwissenschaftlichen Begriffen sind selten. Bei Prominenten auch Politiker und bei Themen die aktuellen Bezug habe ist Vorsicht geboten: Hier können auch absichtliche Fehler und tendenziöse Artikel auftauchen. Wofür kann man Wikipedia gut verwenden? WikipediaArtikel werden Diskutiert obere Registerkarte auf jeder Artikelseite. Aus diesen Diskussionen lassen sich gegebenenfalls Fragestellungen entwickeln. Im Unterricht kann man mit Hilfe der Diskussionen Verständnis und Hintergrundwissen entwickeln, einfordern oder testen z. B. durch Bewertung einer Diskussion Besonderheiten bei Wikipedia, die man kennen sollte Schwesterprojekte: Lehrerortbildung: Webrecherchekompetenz vermitteln: Wikipedia ist nicht das ganze Netz / Dörte Stahl / http://www.Lernallee.de/ Seite 2 von 5
Ruft man die Hauptseite von Wikipedia auf nicht die Startseite, sondern man kann auf die PuzzleWeltkugel klicken und dann gelangt man auf die Hauptseite so findet man ganz unten auf der Seite: die Schwesterprojekte Wikiquote, Wiktionary, Commons Wikoquote: ist ein Zitate und Sprücheverzeichnis Hier kann man Stichwörter eingeben, so wie sonst auch bei Wikipedia. Wiktionary ist ein Wörterbuch, ist überwiegend sinnvoll bei Verben; funktioniert auch als Herkunftswörterbuch Commons ist ein Medienverzeichnis: Grafiken, Fotos, Video etc 5. Kartensuche Am Beispiel Google gibt es aber auch bei Bing oder bei anderen Suchmaschinen: es reicht in der Regel, einen Ortsnamen und einen Straßennamen einzugeben. Achtung: Klickt man in der Karte auf die Liste mehr, so kann man auch Fotos einblenden. 6. Audio und Video suchen finden Reine AudioDateien findet man bei allen Radiosendern. Sie werden in der Regel Podcasts genannt; unter diesem Stichwort kann man, insbesondere bei den öffentlichrechtlichen Sendern fündig werden. Allerdings ist es oft nötig, die Namen der entsprechenden Radiosendungen zu kennen. Denn danach werden die Beiträge sortiert. Ein Beispiel: auf den Seiten der Deutschen Welle www.dwworld.de findet man in der linken Navigationsleiste den Eintrag Podcasting. Dort kann man nun etwa in der Mitte der Seite nach RadioSendungen suchen. Ein andere Weg AudioDateien zu finden führt über das PodcastVerzeichnis www.podster.de Hier findet man private und seminprofessionelle und professionelle Podcasts. Aber auch hier läuft die Suche über Sendungen, nicht über Einzelthemen innerhalb einer Sendung.
Gesamtes Dokument lesen »
Sie durchsuchen Suchmaschinen: http://www.metager.de/ Man kann einschränken, welche Maschinen / Verzeichnisse durchsucht werden sollen. Und es gibt eine wissenschaftliche Suche für Oberstufe interessant. ==> Grundsätzliche gilt: Metasuchmaschinen liefern mehr Treffer und man kann differenzierter suchen. Aber: Das lohnt sich wirklich nur bei sehr speziellen Suchen. 3. Bildersuche: Gibt es bei allen Suchmaschinen und es funktioniert ähnlich wie die Textsuche: man sucht nach Stichwörtern, die auf der Website angegeben sind. Aber auch hier kommt man schnell auf Wikipedia Commons Bilder, Audio, Video die unter einer bestimmten Lizenz stehen, siehe dazu: http://de.creativecommons.org/wasistcc/ . 4. OnlineLexika http://www.wissen.de Bildung Lexikonscout; liefert kurze, knappe Ergebnisse Und sonst Wikipedia das sollte unter die Lupe genommen werden: Was Wikipedia sehr selten liefert und was ist problematisch? Praktische, nachvollziehbare Beispiele besonders bei technischen, naturwissenschaftlichen Begriffen sind selten. Bei Prominenten auch Politiker und bei Themen die aktuellen Bezug habe ist Vorsicht geboten: Hier können auch absichtliche Fehler und tendenziöse Artikel auftauchen. Wofür kann man Wikipedia gut verwenden? WikipediaArtikel werden Diskutiert obere Registerkarte auf jeder Artikelseite. Aus diesen Diskussionen lassen sich gegebenenfalls Fragestellungen entwickeln. Im Unterricht kann man mit Hilfe der Diskussionen Verständnis und Hintergrundwissen entwickeln, einfordern oder testen z. B. durch Bewertung einer Diskussion Besonderheiten bei Wikipedia, die man kennen sollte Schwesterprojekte: Lehrerortbildung: Webrecherchekompetenz vermitteln: Wikipedia ist nicht das ganze Netz / Dörte Stahl / http://www.Lernallee.de/ Seite 2 von 5
Ruft man die Hauptseite von Wikipedia auf nicht die Startseite, sondern man kann auf die PuzzleWeltkugel klicken und dann gelangt man auf die Hauptseite so findet man ganz unten auf der Seite: die Schwesterprojekte Wikiquote, Wiktionary, Commons Wikoquote: ist ein Zitate und Sprücheverzeichnis Hier kann man Stichwörter eingeben, so wie sonst auch bei Wikipedia. Wiktionary ist ein Wörterbuch, ist überwiegend sinnvoll bei Verben; funktioniert auch als Herkunftswörterbuch Commons ist ein Medienverzeichnis: Grafiken, Fotos, Video etc 5. Kartensuche Am Beispiel Google gibt es aber auch bei Bing oder bei anderen Suchmaschinen: es reicht in der Regel, einen Ortsnamen und einen Straßennamen einzugeben. Achtung: Klickt man in der Karte auf die Liste mehr, so kann man auch Fotos einblenden. 6. Audio und Video suchen finden Reine AudioDateien findet man bei allen Radiosendern. Sie werden in der Regel Podcasts genannt; unter diesem Stichwort kann man, insbesondere bei den öffentlichrechtlichen Sendern fündig werden. Allerdings ist es oft nötig, die Namen der entsprechenden Radiosendungen zu kennen. Denn danach werden die Beiträge sortiert. Ein Beispiel: auf den Seiten der Deutschen Welle www.dwworld.de findet man in der linken Navigationsleiste den Eintrag Podcasting. Dort kann man nun etwa in der Mitte der Seite nach RadioSendungen suchen. Ein andere Weg AudioDateien zu finden führt über das PodcastVerzeichnis www.podster.de Hier findet man private und seminprofessionelle und professionelle Podcasts. Aber auch hier läuft die Suche über Sendungen, nicht über Einzelthemen innerhalb einer Sendung.
Gesamtes Dokument lesen »
Kommentare zu diesem Dokument