Lade Dokument...
  • Der gegenwärtige Abschwung der Weltwirtschaft erinnert uns nachdrücklich daran, welche Konsequenzen es hat, dass wir über unsere Verhältnisse leben. Doch
    die Gefahr einer wirtschaftlichen Rezession verblasst im Vergleich zu der drohenden Kreditkrise in ökologischer Hinsicht.

    Ob wir am Waldrand oder mitten in einer Stadt leben: Unsere Lebensgrundlage und sogar unser Leben hängt von der Versorgung
    durch die Ökosysteme der Erde ab. Der Living Planet Report 2008 stellt fest, dass wir die Ressourcen für diese Versorgung viel zu schnell aufbrauchen – schneller, als sie erneuert
    werden können. Genau wie unbedachte Ausgaben zur Rezession führen, so führt unbedachter Konsum zur Erschöpfung des
    natürlichen Kapitals der Erde und letztendlich zur Gefährdung unseres zukünftigen Wohlstands. Der Living Planet Index zeigt,
    dass wir allein in den letzten 35 Jahren fast ein Drittel des ökologischen Kapitals der Erde verloren haben.

    Doch unsere Ansprüche steigen weiter, angetrieben vom unbegrenzten
    Wachstum der menschlichen Bevölkerung und des individuellen Konsums. Unser Fußabdruck übersteigt die Fähigkeit der Erde zur Regeneration nun um rund 30 Prozent. Wenn
    unsere Ansprüche an den Planeten weiter mit der gleichen Geschwindigkeit zunehmen, werden wir in den 2030er Jahren den
    Gegenwert von zwei Planeten brauchen, um unseren Lebensstil aufrechtzuerhalten. Der Bericht befasst sich in diesem Jahr erstmals
    mit den Auswirkungen unseres Konsums auf die Wasservorräte unserer Erde und mit unserer Verwundbarkeit durch Wassermangel in vielen Gebieten.

Kommentare zu diesem Dokument

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der Erste, der dieses Dokument kommentiert

    Textauszug aus diesem Dokument

    Der gegenwärtige Abschwung der Weltwirtschaft erinnert uns nachdrücklich daran, welche Konsequenzen es hat, dass wir über unsere Verhältnisse leben. Doch
    die Gefahr einer wirtschaftlichen Rezession verblasst im Vergleich zu der drohenden Kreditkrise in ökologischer Hinsicht.

    Ob wir am Waldrand oder mitten in einer Stadt leben: Unsere Lebensgrundlage und sogar unser Leben hängt von der Versorgung
    durch die Ökosysteme der Erde ab. Der Living Planet Report 2008 stellt fest, dass wir die Ressourcen für diese Versorgung viel zu schnell aufbrauchen – schneller, als sie erneuert
    werden können. Genau wie unbedachte Ausgaben zur Rezession führen, so führt unbedachter Konsum zur Erschöpfung des
    natürlichen Kapitals der Erde und letztendlich zur Gefährdung unseres zukünftigen Wohlstands. Der Living Planet Index zeigt,
    dass wir allein in den letzten 35 Jahren fast ein Drittel des ökologischen Kapitals der Erde verloren haben.

    Doch unsere Ansprüche steigen weiter, angetrieben vom unbegrenzten
    Wachstum der menschlichen Bevölkerung und des individuellen Konsums. Unser Fußabdruck übersteigt die Fähigkeit der Erde zur Regeneration nun um rund 30 Prozent. Wenn
    unsere Ansprüche an den Planeten weiter mit der gleichen Geschwindigkeit zunehmen, werden wir in den 2030er Jahren den
    Gegenwert von zwei Planeten brauchen, um unseren Lebensstil aufrechtzuerhalten. Der Bericht befasst sich in diesem Jahr erstmals
    mit den Auswirkungen unseres Konsums auf die Wasservorräte unserer Erde und mit unserer Verwundbarkeit durch Wassermangel in vielen Gebieten.
    Gesamtes Dokument lesen »