Liebe Besucher und Besucherinnen,
alle Veranstaltungen, die in die Zeit des zweiten Lockdowns fallen, werden nach Rücksprache mit allen eingeladenen Autor*innen und Vortragenden nachgeholt – sie werden im Dezember bzw. im neuen Jahr stattfinden! Die Termine geben wir zeitnah bekannt.
Live-Stream 18:00 Uhr
Paul Divjak: »Der parfümierte Mann« (Edition Atelier)
Neben einer einleitenden Kulturgeschichte des Herrenparfums gibt Duftpoet Paul Divjak einen stilsicheren Überblick über die besten Düfte vom 19. Jahrhundert bis heute.
Wie haben sich eigentlich mit den Parfums die Rollenbilder durch die Jahrzehnte verändert? Wie kann man die Zeichenhaftigkeit und Flüchtigkeit von Düften überhaupt beschreiben?
Mit einer kleinen Duftausstellung!
Moderation & Gespräch: Ursula Ebel
Gemeinsam mit dem Café Central
Veranstaltungsort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010 Wien, Herrengasse 5
Live-Stream 18:00 Uhr
Zum Jahresende präsentieren und kommentieren Katja Gasser und Cornelius Hell im Rahmen einer
ganz persönlichen Bücherschau ihre Favoriten unter den literarischen Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage.
Marcel Beyer: »Dämonenräumdienst. Gedichte« (Suhrkamp)
Karl-Markus Gauß: »Die unaufhörliche Wanderung. Reportagen« (Zsolnay)
Iris Hanika: »Echos Kammern« (Droschl)
Gabriel Josipovici: »Wohin gehst du, mein Leben« (Jung und Jung)
Sigrid Nunez: »Sempre Susan. Erinnerungen an Susan Sontag« (Aufbau)
Dragica Rajčić Holzner: »Liebe um Liebe« (Matthes & Seitz)
Elif Shafak: »schau mich an« (Kein & Aber)
Jana Volkmann: »Auwald« (Verbrecher Verlag)
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Um die veranstaltungsfreie Zeit mit literarischen Stimmen zu füllen, veröffentlicht die Österreichische Gesellschaft für Literatur im Rahmen von zwei Initiativen historische und aktuelle Lesungen im Internet und auf ihren Social Media-Plattformen.
Im Zentrum dieser Online-Programmschiene steht die österreichische Gegenwartsliteratur:
Wir begleiten das bewährte ›schreibART‹-Programm des BMEIA filmisch, indem in der Literaturgesellschaft Lesungen und Werkstattgespräche mit österreichischen Autorinnen und Autoren ohne Publikum durchgeführt und professionell gefilmt werden.
Die entstandenen Videos sind einerseits auf allen unseren Internet-Kanälen zu finden, vor allem aber werden sie weltweit über die Online-Dienste des Außenministeriums, der Vertretungsbehörden, Kulturforen und Österreich-Bibliotheken verbreitet.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
LESUNGEN FÜR ZUHAUSE
Historische Veranstaltungen aus der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Im Archiv der Literaturgesellschaft finden sich zahlreiche Buchvorstellungen, Lesungen und Vorträge, die von der Österreichischen Mediathek mitgeschnitten wurden. Die Aufnahmen sind online verfügbar, so dass man vollständige Original-Lesungen von z.B. Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann oder Peter Handke, die in den 1960er Jahren bei uns stattgefunden haben, jederzeit anhören kann.
Wir bieten Ihnen eine Auswahl aus diesen Schätzen an, jeden Tag eine historische Lesung zum Nachhören zu Hause.
Die Literaturgesellschaft hat einen eigenen Youtube-Kanal!
Am 14. April 2020 hätten Claudia Bitter und Erika Wimmer Mazohl ihre neuen Bücher in der Literaturgesellschaft präsentiert.
Den Ausfall dieser Veranstaltung haben wir zum Anlass genommen, einen Youtube-Kanal zu eröffnen, auf dem zum Einstand zwei tolle Videos zu sehen sind, die die beiden Autorinnen zu ihren Büchern angefertigt haben.
Sie finden unseren Kanal ab sofort hier:
https://www.youtube.com/channel/UC7DShd3Ks-umz4WYW3CewIQ
Wir würden uns freuen, wenn sie unseren Youtube-Kanal abonnieren.
CORONA-LESUNGEN
Eine Initiative der Büchereien Wien in Zusammenarbeit mit der Alten Schmiede, der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
In einer Zeit, in der alle Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen, bringen wir aktuelle Lesungen und Buchpräsentationen zu Ihnen nach Hause: Autorinnen und Autoren lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen mit Günter Kaindlstorfer über ihr Werk, Schreiben und Leben in Zeiten des Coronavirus.
Die Lesungen werden in leeren Veranstaltungsräumen aufgezeichnet und in regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Tagen als Video über den YouTube- und Podcast-Kanal der Stadt Wien Büchereien online veröffentlicht. Alle beteiligten Institutionen teilen und werben auf ihren Internet- und Social Media-Kanälen.
Im Zuge der Aufzeichnungen werden alle Anweisungen der Behörden, die Sicherheitsabstände und Hygienevorschriften betreffend, genauestens eingehalten.
Sie finden die LESUNGEN FÜR ZUHAUSE und die CORONA-LESUNGEN‹ auch auf Facebook (https://www.facebook.com/Literaturgesellschaft/), Instagram (https://www.instagram.com/literaturgesellschaft/) und Twitter (https://twitter.com/litgesellschaft).
Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, finden alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Wien 1., Herrengasse 5, statt.
***
Freier Eintritt zu den Veranstaltungen!
Unsere Räumlichkeiten sind leider
nicht barrierefrei erreichbar.
***
Website: www.ogl.at
Blog: blog.ogl.at
YouTube-Kanal: »Österreichische Gesellschaft für Literatur«
Facebook: https://www.facebook.com/Literaturgesellschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/literaturgesellschaft/
Twitter: twitter.com/litgesellschaft
***
http://www.univie.ac.at/ogl-projekt-db/
Website mit Archivdatenbank und Ergebnissen eines Forschungsprojekts zur Geschichte der Literaturgesellschaft in den ersten 15 Bestandsjahren.
***
Alle Veranstaltungen im Programmarchiv, neben denen sich das blaue Mediathek-Logo befindet, sind ganz oder teilweise im Internet als Originalmitschnitte nachzuerleben – dank einer Kooperation mit der Österreichischen Mediathek.