Das 28. Kapitel
Einer lehret den Simplicium aus Neid wahrsagen, ja noch wohl ein andere zierliche Kunst
Ich kam aber sehr unschuldig
in dies Unglück, denn die ungewöhnlichen Speisen und Arzneien, die man mir täglich
gab, meinen zusammengeschrumpelten Magen und eingeschnorrtes Gedärm wieder zurechtzubringen,
erregten in meinem Bauch viel gewaltige Wetter und starke Sturmwind, welche
mich trefflich quälten, wenn sie ihren ungestümen Ausbruch suchten; und demnach
ich mir nicht einbildete, daß es übel getan sei, wenn man dies Orts der Natur
willfahre, maßen einer solchen innerlichen Gewalt in die Läng zu widerstehen
ohnedas unmöglich, mich auch weder mein Einsiedel (weil solche Gäst gar dünn
bei uns gesäet wurden) niemal nichts davon unterrichtet, noch mein Knan verboten,
solche Kerl ihres Wegs nicht ziehen zu lassen, also ließ ich ihnen Luft und
alles passiern, was nur fort wollte, bis ich erzähltermaßen mein Kredit beim
Secretario verloren: Zwar wäre dessen Gunst noch wohl zu entbehren gewesen,
wenn ich in keinen größern Unfall kommen wäre, denn mir gings, wie einem frommen
Menschen der nach Hof kommt, da sich die Schlang wider den Nasicam, Goliath
wider den David, Minotaurus wider Theseum, Medusa wider Perseum,
Circe wider Ulyssem,
Aegisthus wider Menelaum, Paludes wider Coraebum, Medea wider den Peliam, Nessus
wider Herculem, und was mehr ist, Althea wider ihren eigenen Sohn Meleagrum
rüstet.
Mein Herr hatte einen ausgestochenen Essig zum Pagen neben mir, welcher schon
ein paar Jahr bei ihm gewesen, demselben schenkt ich mein Herz, weil er mit
mir gleichen Alters war: Ich gedachte, dieser ist Jonathan und du bist David;
aber er eifert' mit mir wegen der großen Gunst, die mein Herr zu mir trug und
täglich vermehrte; er besorgt', ich möchte ihm vielleicht die Schuh gar austreten,
sah mich derowegen heimlich mit mißgünstigen neidigen Augen an, und gedachte
auf Mittel, wie er mir den Stein stoßen und durch meinen Unfall dem seinigen
vorkommen möchte: Ich aber hatte Taubenaugen, und auch einen andern Sinn als
er, ja ich vertraute ihm alle meine Heimlichkeiten, die zwar aus nichts anderm
als aus kindischer Einfalt und Frommkeit bestunden, dahero er mir auch nirgends
zukommen konnte. Einsmals schwätzten wir im Bett lang miteinander, ehe wir entschliefen,
und indem wir vom
Wahrsagen redeten, versprach er mich solches auch umsonst zu lehren;
hieß mich darauf den Kopf unter die Decke tun, denn er überredet' mich, auf
solche Weis müßte er mir die Kunst beibringen; Ich gehorchte fleißig, und gab
auf die Ankunft des Wahrsagergeistes genaue Achtung, potz Glück! derselbe nahm
seinen Einzug in meiner Nasen, und zwar so stark, daß ich den ganzen Kopf wieder
unter der Decken hervortun mußte. »Was ists?« sagt' mein
Lehrmeister. Ich anwortet: »Du hast einen streichen lassen.«
»Und du«, antwortet' er, »hast wahrgesagt, und kannst also die Kunst am besten.«
Dieses empfand ich für keinen Schimpf, denn ich hatte damals noch keine Gall,
sondern begehrte allein von ihm zu wissen, durch was für einen Vorteil man diese
Kerl so stillschweigend abschaffen könnte? Mein Kamerad antwortet': »Diese Kunst
ist gering, du darfst nur das linke Bein aufheben, wie ein Hund der an ein Eck
brunzt,
daneben heimlich sagen: je pète, je pète, je pète, und mithin so stark gedrückt,
als du kannst, so spazieren sie so stillschweigend dahin, als wenn sie gestohlen
hätten.« »Es ist gut«, sagte ich, »und wenns hernach schon stinkt, so wird man
vermeinen, die Hund haben die Luft verfälscht, sonderlich wenn ich das linke
Bein fein hoch aufgehoben werde haben.« Ach, dachte ich, hätte ich doch diese
Kunst heute in der Schreibstuben gewußt.
(aus dem "Simplicissimus" von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen;1622-1676)