
Unter Hochdruck zu einer neuen Substanzklasse
Durch die Anwendung von extremen Reaktionsbedingungen an der Hochdruckpresse erhielten Innsbrucker Chemiker*innen um Hubert Huppertz Zugang zu der kaum erforschten Sub... [weiter]
Durch die Anwendung von extremen Reaktionsbedingungen an der Hochdruckpresse erhielten Innsbrucker Chemiker*innen um Hubert Huppertz Zugang zu der kaum erforschten Sub... [weiter]
Extremereignisse wie starke Niederschläge werden aufgrund des fortschreitenden Klimawandels häufiger und intensiver auftreten. Ein internationales Team unter der Leit... [weiter]
Beim Dies Academicus wurden heute fünf Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben und durch ihre wissenschaftlich... [weiter]
Krzysztof Bec und Christian Huck vom Institut für Analytische Chemie und Radiochemie sowie Thomas S. Hofer vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chem... [weiter]
„UNInteressant? – Ideen, die unser Leben verbessern“: Unter diesem Motto startete die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) erstmalig eine Online-Kampagne, an der sich neben der Universität Innsbruck ... [weiter]
TIPP
Das Aurora Universities Network feiert im Jahr 2021 bereits seinen 5. Geburtstag, aber wie gut haben Sie die Aurora Universitäten inzwischen wirklich kennengelernt? Wenn ... [weiter]
Nov 02 | 16:00 | CIIT – Grand Round Infektiologie | Vortrag und Diskussion |
Nov 03 | 08:00 | Hearings im TT-Verfahren "Financial Econometrics" | Vortrag |
12:00 | Webinar-Reihe: Lerne die Aurora-Universitäten kennen (vom 2. bis 5. November) | Webinar-Reihe ONLINE | |
17:00 | CARE im Fokus: Die Pflege von Angehörigen: Situation(en) – Belastungen – Entlastungen | Informationsveranstaltung | |
17:00 | CliSmart Crops from a Multiomics Perspective | Kolloquium | |
19:00 | “Undead Souths” | Gastvortrag ONLINE | |
19:00 | Stephan Roiss & Angela Lehner | Lesung und Gespräch | |
Nov 04 | 8:30 | Ver-/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden | Tagung |
zum Veranstaltungskalender |
sehen
Ein Pilotversuch soll zeigen, in welcher Form der Transport von Paketen mit Lastenfahrrädern im städtischen Bereich Sinn machen kann. Stephan Tischler vom Institut für ... [weiter]
lesen
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Komplexität von Fließgewässerökosystemen, lesen, wie Innsbrucker Wissenschaftler*innen therapeutische Antikörper nach dem Vor... [weiter]
sehen
Zoologen der Universität Innsbruck erforschen, wie Schädlinge in der Landwirtschaft zuverlässig auf biologischem Weg bekämpft werden können. Laufkäfer und andere räuberis... [weiter]
lesen
Sichere Daten, Prognosen, Informationen und Lösungen sind das, was sich gerade jetzt viele wünschen. Und doch führt der Weg zu Neuem immer auch über unsichere Wege und... [weiter]
Auch dieses Jahr eröffnete das Programm zur Klimawandelbildung „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ mit einer Kick-Off Veranstaltung feierlich das neue Schuljahr. [weiter]
Am 15. Oktober 2021 hat die Verleihung der „Best Student Paper Awards“ an der Universität Innsbruck stattgefunden. Vizerektorin Ulrike Tanzer und Vizerektor Bernhard Füge... [weiter]
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt Univ.-Prof. i. R. Dietmar Kuhn am 20. Oktober das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.... [weiter]
Die Universität Innsbruck hat Martin Stuchtey, Professor für Ressourcenstrategie und -management, die Ehre und den Titel eines Honorarprofessors verliehen. Die festlich... [weiter]
Im Oktober 2021 wurde die Verfassung von Liechtenstein hundert Jahre alt. Zu diesem Anlass fand in Innsbruck eine Tagung in Hybridform statt, zu der auch prominente Gäste... [weiter]
Die Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV) unterstützt gemeinsam mit dem BMK, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innova... [weiter]
Evelyn Schlag geht in ihren Innsbrucker Poetik-Vorlesungen auf die vielfältigen Wechselwirkungen von Fotografie und Literatur in ihrem Schreiben ein. [weiter]
Sie haben etwas verloren oder gefunden? Wenden Sie sich mit einer kurzen Beschreibung, was an welchem Uni-Standort verloren bzw. gefunden wurde und wo es abzugeben bzw. a... [weiter]