Blog

Das Jahr, in dem die Algorithmen der Quarantäne entkamen: 2020 im Rückblick

Was wir tun

AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen.
Aktuelle Beiträge

media

Podcast: Der EU Digital Services Act – Warum Datenzugriff nötig ist

Mit ihrem bevorstehenden Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) will die Europäische Kommission klare Regeln für Online-Plattformen und die von ihnen angebotenen Dienste festlegen, die ih…

News

AlgorithmWatch Schweiz geht an den Start

AlgorithmWatch ist jetzt auch in der Schweiz verteten - als Schweizer Organisation mit einem eigenen Team und neuen spannenden Projekten.

Publikation

Zivilgesellschaftliche Koalition fordert verbindliche Transparenzregeln für Online-Plattformen

Eine Koalition von 46 zivilgesellschaftlichen Organisationen und weltbekannten Wissenschaftlern fordert gemeinsam mit AlgorithmWatch und dem European Policy Centre verbindliche Transparenzregeln für O…

Publikation

Veröffentlichung des Automating-Society-2020-Länderreports Italien

Der Automating Society Report 2020 von AlgorithmWatch und der Bertelsmann Stiftung ist ab sofort als italienische Spezialausgabe verfügbar. Laden Sie das PDF hier herunter: Am 14. November stellt der…

Positionen

Stellungnahme zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz”

Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz ist eine hilfreiche Bestandsaufnahme, aber leider nicht viel mehr. Konkrete Vorschläge, was zu tun ist, fehlen weitgehend. Dabei lieg…

Op-ed

Männer fahren LKW, Frauen erziehen Kinder – diskriminierendes Gendertargeting durch Facebook

von Wiebke Fröhlich Dieser Artikel nimmt Bezug auf die AlgorithmWatch-Story vom 18.10.2020 und wurde zuerst auf Verfassungsblog.de veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin. Facebook sp…

Story

Automatisierte Diskriminierung: Facebook verwendet grobe Stereotypen, um die Anzeigenschaltung zu optimieren

Ein Experiment von AlgorithmWatch zeigt, dass Online-Plattformen die Anzeigenauslieferung in diskriminierender Weise optimieren. Die Nutzung durch Werbetreibende könnte gesetzeswidrig sein.

Story

Instagram-Algorithmus: Wer gesehen werden will, muss Haut zeigen

Eine exklusive Untersuchung deckt auf, dass Instagram Bilder priorisiert, die spärlich bekleidete Männer und Frauen zeigen, und so das Verhalten von Content-Erstellern und die Weltsicht von 140 Millio…

Positionen

Automatisierte Entscheidungssysteme und der Kampf gegen COVID-19 – unsere Position

Angesichts der weltweiten Ausbreitung des COVID-19-Virus fragen sich viele, ob und wie man Systeme automatisierter Entscheidungsfindung zur Eindämmung der Pandemie einsetzen kann. Lesen Sie 11 Positio…

News

AlgorithmWatch ist Mitglied der ‘Global Partnership on AI’

Heute fand der Kick-off des Global Partnership on AI (GPAI) statt. In diesem neuen Gremium werden weltweit führende KI-Expert*innen die neuesten technologischen Entwicklungen zusammentragen, bewerten…

Projekt

Im Reich der Papiertiger – Von “ethischer KI” und zahnlosen Richtlinien

Die Auswertung des AI Ethics Guidelines Global Inventorys von AlgorithmWatch zeigt: nur ein Bruchteil der Richtlinien für "ethische KI" verfügt über angemessene Durchsetzungsmachnismen und die überwäl…

Publikation

Der einzige Weg, um Facebook, Google und Co. zur Rechenschaft zu ziehen: Mehr Zugang zu Plattformdaten

Die Schaffung wirksamer regulatorischer Rahmenbedingungen für Internediäre ist nur mit angemessener Transperenz möglich – in Form von Datenzugang für Journalisten, Akademiker und zivilgesellschaftlich…

Story

Wie ein Schreibfehler die Kreditwürdigkeit senken kann

Ein 52-jähriger Mann in Hannover stellte fest, dass seine Kreditwürdigkeit von einer Auskunftei falsch eingestuft worden war und ließ das korrigieren. Seine Geschichte offenbart die Lücken in der Regu…

Story

Unsere Untersuchung der Hartz-IV-Algorithmen zeigt: Hier diskriminiert der Mensch und nicht die Maschine

Die Berechnung des Arbeitslosengeld durch die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter ist relativ schwach automatisiert und bietet daher nicht viel Raum für strukturelle Diskriminierung. Bestehende…

Datenspende

Helfen Sie uns, die Geheimnisse des Instagram-Algorithmus zu lüften

Installieren Sie das Add-on für Firefox oder Chrome und helfen Sie uns, den Newsfeed-Algorithmus von Instagram zu untersuchen!…

Positionen

Den Menschen und dem Gemeinwohl dienen: 5 Forderungen zum Einsatz von KI im Personalmanagement

Wie können wir sicherstellen, dass KI-Anwendungen, die in Betrieben eingesetzt werden, den Menschen und dem Gemeinwohl dienen? Dieser Frage soll sich das KI-Observatorium widmen, das Arbeitsminister H…

AlgorithmWatch wird gefördert durch