Seit der unvergleichliche Kwai Chang Caine in einer Kung Fu-Folge neulich die Frage „What are your ambitions?“ mit einem schlichten „I have no ambitions“ beantwortete, geht mir das im Kopf herum. Keine Ambitionen haben. Yeah. Wie schön.
Ist es ein Trend? Ich glaube schon. Gerade mal einen Tag hat es gedauert, bis die Lufthansa ihre dümmliche Super-Women-Partnercard-Aktion wieder einstellen musste, nachdem Anatol Stefanowitsch vorgestern darüber gebloggt hat, … Weiterlesen
Eines der größten Mysterien unserer Zeit ist für mich die Tatsache, dass immer noch so viele Kinder geboren werden. Seit ich mich vor ein paar Jahren intensiver mit dem demografischen … Weiterlesen
Gestern spülte mir das Internet wieder mal einen dieser kulturpessimistischen Zeitungsartikel auf den Bildschirm, in denen jemand über den Verfall der Sitten lamentiert, über das Internet, das uns alle ausspioniert, … Weiterlesen
Seit einiger Zeit verbreitet sich die Angewohnheit, Frauen nicht mehr als solche, sondern als „weiblich sozialisierte Personen“ zu bezeichnen. Ich empfinde das als ein Ärgernis, zuweilen sogar als Beleidigung.
Für alle, die mir über den Feedreader folgen und deshalb eventuell den Blogpost zur platonischen Liebe vermisst haben: Der steht drüben auf meinem Liebes-Blog! http://buchliebe.wordpress.com/2012/06/02/die-sache-mit-der-platonischen-liebe/
Heute stolperte ich über einen Artikel, in dem beklagt wird, dass offenbar viele Operationen heute eher aus betriebswirtschaftlichen denn aus medizinischen Gründen durchgeführt werden.
Es ist sinnvoll, zwischen Anti-Feminismus und Un-Feminismus zu unterscheiden. Die beiden Haltungen unterscheiden sich dabei nicht so sehr durch die Inhalte als vielmehr durch einen bestimmten Habitus.
Ich sitze im Zug zurück vom Gendercamp, es gibt W-Lan, ich klappe das Internet auf, und was mir gleich wieder entgegenschwappt sind fehlende Frauen. Aktuell liegt ihr Anteil offenbar auf … Weiterlesen
Gestern traf ich mich in Berlin zu einem ausgedehnten Vormittagsplausch mit Michael Seemann und Max Winde für deren Podcast „Wir müssen reden“. Wir philosophierten über Organisationen und Institutionen, über feministische … Weiterlesen