Foto von Andi Weiland (by-nc-sa)
Was haben Krieg, Wirtschaft und Bildung miteinander zu tun? Wie kann in einem solchen Zusammenhang das Potenzial des individuellen Handelns und Widerstandes entfaltet werden? Was bringen Erklärungen? Im „Labor für DIY-Bildung” inspirierte der Versuchsaufbau des Moduls „Learning plays“ die TeilnehmerInnen zum performativen Erkunden des Themas, angeleitet vom Theatermacher Alexander Karschnia. Berliner Gazette-Gastredakteur Chris Piallat, der das Modul moderierte, zieht eine Bilanz. weiterlesen »
Foto von Andi Weiland (by-nc-sa)
Jedem Modul des „Labors für DIY-Bildung” lag ein Versuchsaufbau zu Grunde. Bei „Experimentierfeld Schule” sah er so aus: einer, der „seit 1000 Jahren Lehrer” ist (Michael Markovicz) und eine, die seit 10 Jahren künstlerisch-praktisch an der Idee der Freien Schule arbeitet (Susanne Stövhase) – sie gaben den Impuls. Ihre Leitfrage: Wie können die knöchernen Strukturen der Bildungsinstitutionen überwunden werden? Die TeilnehmerInnen haben auf dieser Basis in 60 Minuten eigene Projekte entwickelt. Unser Gastredakteur Andi Weiland war der Moderator. Hier seine Eindrücke. weiterlesen »
Foto von Andi Weiland (by-nc-sa)
Wenn das „Labor für DIY-Bildung” ein Versuchsraum für Bildungsexperimente war, so bot das Modul „Selbstorganisation von Körper und Geist“ in dieser Hinsicht dreierlei: ein Krisenexperiment, ein unerwartetes Ergebnis und eine Erweiterung etablierter Versuchsanordnungen. Der Wissenschaftler und Verleger Dominik Scholl war der Moderator. An dieser Stelle fasst er seine Eindrücke zusammen. weiterlesen »
Foto von Krystian Woznicki (by-nc-sa)
Das „Labor für DIY-Bildung” begann mit dem Modul „Körpererfahrungen”. In einer Gruppe von 20 Menschen, die einander nicht näher kennen, gibt die Choreographin und Berliner Gazette-Autorin Heike Hennig Anweisungen: „Geht rückwärts, macht die Augen zu, jetzt verschließt eure Ohren.” Eine Stunde lang lassen sich die TeilnehmerInnen auf das kollektive Body Mind Centering ein. Heike Hennig erörtert ihren Ansatz. weiterlesen »
Foto von Sarah Curth (by-nc-sa)
Mit einem Lecture Concert eröffnete das Berliner Theakterkollektiv andcompany&Co. am vergangenen Dienstag das zweitägige „Labor für DIY-Bildung” im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Sabrina Apitz war dabei. weiterlesen »
Foto von Sarah Curth (by-nc-sa)
Ein Lecture Concert des internationalen Performance-Kollektivs andcompany&Co. eröffnet am 21. Juni um 19 Uhr ein zweitägiges Laborprogramm der Berliner Gazette am Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien. In diesem Rahmen stellen die Berliner Gazette-Herausgeber Magdalena Taube und Krystian Woznicki den just erschienenen Sammelband Modell Autodidakt vor. weiterlesen »
Foto von Krystian Woznicki (by-nc-sa)
Ob auf Facebook oder im Bewerbungsgespräch: Selbstdarstellung ist zur ökonomischen Ressource geworden, die bei Jugendlichen gleich welchen Hintergrunds vorausgesetzt wird. Das Berliner Gazette-Projekt „Lebenskünstler” ging diesem Thema mit künstlerischen Experimenten an drei Berliner Bildungseinrichtungen nach und wurde nun im Mixed Up Wettbewerb für einen Preis nominiert. Der Medienjournalist Niklas Hofmann hat das Projekt begleitet und blickt in einer Reportage darauf zurück. weiterlesen »
Berliner Gazette-Seminar. Foto: Dennis Holewa
Soziale Netzwerke, Google und Blogs – das Internet verändert den Journalismus grundlegend. Welche Anforderungen werden an JournalistInnen heute gestellt? Welche Fähigkeiten muss man sich aneignen? Wie schafft man den Job-Einstieg? weiterlesen »
An zwei Tagen Ende Juni (22. & 23.6.) organisiert die Berliner Gazette unter dem programmatischen Titel “Knips das Licht selbst an!” ein Labor für selbstbestimmte Bildung. Es umfasst vier Seminar-Module und richtet sich an Kulturschaffende, soziale Entrepreneure und Pädagogen, die neue Impulse für Projekte im Bereich der selbstbestimmten Bildung suchen. Die geladenen ReferentInnen sind SchulleiterInnen, KünstlerInnen und MedienmacherInnen. Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011. weiterlesen »
Du willst Dein Anliegen in den Bundestag bringen? Kein Problem. Im Rahmen der 8. Linken Medienakademie (LiMA) bietet die Berliner Gazette am Sonntag dem 13. März 2011 ein Seminar zum Thema „Online-Petition” an. Unsere Sonderaktion: Wir verlosen 3×2 Tickets für die LiMA im Wert von je 50 Euro! weiterlesen »
Im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien sind die Ergebnisse des Seminarprojekts Lebenskünstler in Installationen zu sehen. Drumherum wurde der Ausstellungsort während der gestrigen Vernissage zum Schauplatz für humorvolle Selbstinszenierungen und Small Talk. weiterlesen »
Mittwoch abends ging es zur Ausstellungseröffnung ins Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Zu sehen sind die Ergebnisse des Berliner Gazette-Seminars “Lebenskünstler”: Fotos, Videos und Soundexperimente. Nicht nur die SchülerInnen und StudentInnen aus Neukölln, Charlottenburg und Kreuzberg mischen sich unter das Publikum. Auch die Lehrer, die dem Projekt an den Bildungseinrichtungen die Türen geöffnet haben, sind da. Und Stéphane Bauer, Leiter des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Was sie zum Projekt sagen? Oben im Video.