Du fährst in einer stickigen U-Bahn durch den Untergrund und alle um dich herum sitzen in ihren kleinen Seifenblasen des Zeitvertreibs. Nur ab und zu versucht ein obdachloser Zeitungsverkäufer die Blasen zum Platzen zu bringen, erntet aber nur dezentes Weggucken. Das will eine Gruppe junger BerlinerInnen ändern, indem sie geheime Briefpost an öffentlichen Orten und in der U-Bahn verteilt. Die Idee dazu kam ihnen im Projekttutorium “Vernetzt schreiben”, einem Seminar der Berliner Gazette an der Humboldt-Universität. Swantje Bahnsen, selbst Teilnehmerin des Seminars, stellt das Projekt vor. weiterlesen »
Journalisten haben viele Worte dafür, die Träume anderer einzufangen. Doch was ist eigentlich der Lebenstraum von jemanden, der Journalist wird? Von jemanden, der immer nur beschreibt, wie andere Erfolge und Misserfolge feiern? weiterlesen »
Die meisten Festivals bilden eine in sich geschlossene Sphäre. Die Gesellschaft kann sich hier mühelos zurückentwickeln. Ein Beweis dafür ist das merkwürdige Sozialverhalten zeltender Großstädter bei einer Open-Air-Massenveranstaltung wie der Fusion. Tausende pilgern dorthin alljährlich, um einer Parallelgesellschaft beizutreten.
weiterlesen »
Jeff Jarvis hat keine Angst vor Google. Das wissen wir spätestens seit der Veröffentlichung seines Buchs What Would Google Do?. Der populäre Journalismusprofessor und Blogger aus New Jersey hat es sich zum Ziel gesetzt, Verleger und Journalisten in aller Welt davon zu überzeugen, dass das Internet im Allgemeinen und Google im Besonderen eine Chance ist – wenn man sie zu nutzen weiß. weiterlesen »
Wie kann man einen Blog interessant gestalten und effizient vernetzen? Für Anfänger gibt es eigentlich nur zwei Wege, um Antworten auf diese Frage zu finden: Entweder selber probieren (Prinzip: trial and error). Oder einfach einen erfahrenen Blogger fragen. Wo? Im Netz, wo der Austausch einfacher ist, denn je. Oder in der Uni. weiterlesen »
The Huffington Post, Freitag.de, Google.news: Webbasierte Medien und die Nachrichtensuchmaschine schlechthin bildeten das Programm des Projekttutoriums am 10. Mai 2010. Wir trugen die wichtigsten Fakten zu diesen Medien zusammen: von der Entstehung, über die Funktionsweise bis hin zu den Köpfen dahinter. weiterlesen »
In der dritten Sitzung von Vernetzt schreiben besuchte uns Magdalena Taube. Sie berichtete über ihre Tätigkeit als leitende Redakteurin der Berliner Gazette und gab uns Lesetipps: von Markus Reiters Büchlein Perfekt Schreiben bis hin zu den legendären Reportagen von Alexander Osang. weiterlesen »
In der zweiten Sitzung des Projekttutoriums Vernetzt schreiben (am 19.04.) war Andi Weiland zu Gast. Sein Studium der Kommunikationswissenschaft und sein Wirken in crossmedial umgesetzten Medienprojekten der Jugendpresse Deutschland (zum Beispiel politikorange oder Jugendfotos.de) prädestinierte ihn dazu, uns zu zeigen, wie die Werkzeuge des Web 2.0 ausgeschöpft werden können und wie sie bestimmte Formen des vernetzten Arbeitens überhaupt erst möglich machen. weiterlesen »