BILDUNG

Nach Jahresschwerpunkten zu den Themen Arbeit, Sprache, Zeit, Gemeinschaft und Wasser, beschäftigen wir uns auch in diesem Jahr mit einem der wichtigsten Gemeingüter unserer Zeit: BILDUNG (hier zum Editorial).

Wir laden ProjektemacherInnen aus allen Sektoren der gesellschaftlichen Innovation ((Sub-)Politik, Ökonomie, Technologie, Kunst, Wissenschaft, etc.) dazu ein, Antworten auf unsere Leitfrage zu geben: Wie können wir uns immer weiter bilden ohne lebenslang lernen zu müssen? Die Interviews werden hier als Protokolle veröffentlicht: nur die Antworten bleiben stehen, die Fragen fallen weg.

Parallel dazu entwickeln wir in Kooperation mit diversen Institutionen und Initiativen Bildungsangebote.
  • Von der Zukunft lernen

    Wenn ich mir Gedanken mache zum Thema Lernen, dann faellt mir als erstes ein Halbsatz ein, dessen Herkunft ich gar nicht zuordnen kann: You better learn. Die zweite Haelfte, die Fortsetzung, das, was man doch besser mal lernen moege, fehlt dabei. Das, was ich lernen moechte, wird nicht von konkreter Anwendbarkeit bestimmt und bezieht sich damit wohl genau auf diesen Halbsatz.
    weiterlesen »

  • Mit Leib und Laptop

    Der Unterschied zwischen lernen und sich bilden besteht fuer mich im Tempo der Aufnahme neuer Informationen. Lernen ist schnell, ploetzlich. Sich bilden bedeutet ueber lange Zeit etwas reifen zu lassen, es dringt durch andere Kanaele ein und schafft eine gewisse Selbstgewissheit und Gelassenheit mit sich in der Welt. Als ich in San Francisco in unserem Tanzstudio auf dem Boden lag und eine Gast-Professorin uns durch unsere Anatomie sprach und ich mein Steissbein lokalisieren konnte, wurde mir der Unterschied zwischen lernen und sich bilden bewusst. Wir versuchten das schon eine ganze Weile und endlich gelang es, das Ende meiner Wirbelsaeule zu orten. Seitdem tanze und bewege ich mich anders und weiss um die wirkliche Mitte meines Koerpers. weiterlesen »

  • Jahresthema 2010: Bildung

    In ihrer Neujahrsrede versprach Angela Merkel, dass trotz schwerer Zeiten weiterhin in Bildung investiert werde. Auf dem Bildungsgipfel in Berlin im Dezember letzten Jahres versprachen die Beteiligten mehr Geld fuer Bildung. Wir zweifeln: Wie viel Geld wird die Politik noch fliessen lassen, bevor im gesellschaftlichen Diskurs bestimmt wird, was dieses ganze Geld ueberhaupt bewirken soll? Wer gestaltet eigentlich die ‘Bildungsrepublik Deutschland’? Merkels griffige Wendung hat es bis in den Koalitionsvertrag geschafft, ist sogar eine der wichtigsten Saeulen fuer die Arbeit der schwarz-gelben Regierung. Doch was steckt dahinter? Ein engagiertes Reformanliegen oder ein Rekrutierungsprogramm wie ‘Du bist Deutschland’? weiterlesen »