BürgerInnen des Globalen Norden machen sich meist nicht so viele Gedanken um ihren Pass und ihre Staatsangehörigkeit. Wer auf dem richtigen “Flecken” Erde geboren wurde, kann fast überall hin reisen, Grenzen spielen kaum eine Rolle. Doch was bedeutet es, wenn man im “Gastland” nach 30 Jahren die Staatsangehörigkeit wechselt? Die Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple macht sich Gedanken. Eine Suchbewegung. weiterlesen »
Der Bundesnachrichtendienst überwacht Millionen von E-Mails und sammelt dabei massenhaft Metadaten. Diese Praxis der Überwachung kann nicht ausschließen, dass auch Journalisten ins Schleppnetz geraten – ein Umstand, der für eine Demokratie nicht akzeptabel ist. Deshalb hat die Organisation “Reporter ohne Grenzen” Klage gegen den BND eingereicht. Journalist und Mitkläger Matthias Spielkamp über die Hintergründe. Ein Protokoll. weiterlesen »
Die scheinbare Maßlosigkeit der Fluchtbewegungen wirft die Frage auf: Was ist normal? Die “Balkanroute als Scharnier” aber auch “Griechenland als Hotspot” stehen für die zunehmende Schwierigkeit, zwischen Ausnahmezustand und Alltag zu unterscheiden. Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link nimmt eine Diskursanalyse vor. weiterlesen »
Die Katastrophe von Fukushima hat ein Land nachhaltig verändert, das seit den 1980er Jahren wie kein anderes auf der Welt für die Zukunft stand. Der Sozialhistoriker und Autor Eiji Oguma hat die Veränderungen hautnah miterlebt: Die Massen-Demos, die Gespräche mit Politikern, die Veränderungen der Gesellschaft und die Wiedergeburt der Zukunft. Eine Bilanz des historischen Umbruchs, der vor fünf Jahren seinen Anfang nahm. weiterlesen »
In Berlins Hipster-Bezirk Prenzlauer Berg ist es zu einer nächtlichen Massenschlägerei von Maskierten und Bewaffneten bekommen – vor einer Notunterkunft für Geflüchtete. Ist das ein Zufall? Die Polizeimeldung und einige Massenmedien wollen es so aussehen lassen. Doch es gibt berechtigte Zweifel an dieser Lesart der Vorkommnisse. Der Berliner Gazette-Mitherausgeber Florian Kosak unternimmt einen Streifzug durch seinen ehemaligen Kiez. weiterlesen »
Der zunehmende Rechtspopulismus im Angesicht von Geflüchteten spiegelt nicht zuletzt Ängste. Doch was muss passieren, damit nicht nur WillkommensbürgerInnen die “Flüchtlingskrise” als Realität angehen, sondern die gesamte Zivilgesellschaft diese Herausforderung annimmt? Die Autorin und Aktivistin Manja Präkels sucht nach Antworten auf diese Frage. weiterlesen »
Die geheimen Partnerschaften zwischen Geheimdiensten sowie IT-Industrie und die Komplizenschaft der Internet-User bei diesem Spiel um Macht und Daten: all das sollte die Gesellschaft nie über sich selbst, geschweige denn über ihre Zukunft erfahren. Insofern repräsentieren die Snowden-Archive eine Art kollektives Unterbewusstsein. Durch den Zugang zu den Dokumenten können BürgerInnen das Verdrängte aufarbeiten und die Zukunft aktiv mitgestalten – ein zentrales Anliegen des Berliner Gazette-Jahresschwerpunkts TACIT FUTURES. Die Autorin und Bibliothekarin Corinna Haas unternimmt einen Tauchgang. weiterlesen »
Bewegungskontrolle avanciert zum zentralen Politikum der Big-Data-Gesellschaft. Also gilt es die Verkehrsbedingungen von Menschen und Daten zu erkunden. Auch müssen wir untersuchen wie die Bewegung von Menschen immer mehr zu einer technologischen Angelegenheit wird. Damit die Diskussion nicht abstrakt bleibt, stellt Berliner Gazette-Redakteurin Magdalena Taube aktuelle Projekte vor, die netz- und migrationspolitische Fragen zusammendenken. weiterlesen »
Das alte Jahr hat nicht gut geendet, das neue schlecht begonnen: 2016 steht Europa vor einer Zerreißprobe, hieß es gleich zu Jahresbeginn. In dieser Untergangsstimmung erscheint ein Manifest: The European Union will be democratised. Or it will disintegrate! Schon in zehn Jahren ist die Deadline, daher der Name: DiEM25 – Democracy in Europe Movement 2025. Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia berichtet von der ersten Versammlung der neuen Bewegung. weiterlesen »
Ein scheinbar ununterbrochener Verkehr von Menschen, Müll und Daten, das meiste ist miteinander vernetzt, digital und global. So mutet unsere komplexe Welt an. Wie kann hier Demokratie auf der Höhe der Zeit gedacht und praktiziert werden? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki sucht nach Antworten und erklärt, wie man dabei die Kritik des Kapitalismus mit der Kritik der Demokratie zusammendenken muss. weiterlesen »
Wenn Europas Antwort auf den “Migrationsdruck” Sicherheit priorisiert, dann müssen wir einmal mehr über Überwachung diskutieren. Die Berliner Gazette-Redakteurin Sabrina Apitz skizziert, wie Überwachung heute immer mehr zu einer unrechtmäßigen Praxis der willkürlichen Verkehrskontrolle wird. weiterlesen »
Deutschland im Winter: Seitdem sich neue Friedensbewegungen mit der Pegida-Front zu vermischen scheinen, wirkt der Demos verwirrt. Der Politiker Klaus Lederer sondiert die Lage. Eine Bestandsaufnahme in zwei Teilen. weiterlesen »