Eine Bedeutung von Kollaboration ist “landesverräterische Zusammenarbeit”. Damit ist es ein hoch politisches Wort und negativ konnotiert. Doch offenbar verschiebt sich das Verständnis des Begriffs. Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Volker Grassmuck zeichnet die sprachpolitische Entwicklung von “Kollaboration” nach. Ein Plädoyer für scharfe Begriffe. weiterlesen »
Hiesige Medien haben Griechenland aus dem engen Kreis der Topthemen verbannt. Aufgrund der Flüchtlingssituation in Deutschland ist das kein Wunder und für die Menschen in Hellas bringt die mediale Ruhe auch Vorteile. Doch die Mentalität ‚Aus den Augen, aus dem Sinn’ fördert erfahrungsgemäß keine Lösungen zu Tage, findet Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz. weiterlesen »
In der Debatte um die NSA-Enthüllungen fällt oft das Schlagwort von der Post-Snowden-Welt. Es suggeriert nicht zuletzt, dass die Zivilgesellschaft einen neuen Weg eingeschlagen hat. Doch stimmt das? Haben wir bereits tatsächlich Alternativen zur Black-Box-Politik von Regierungen und Konzernen? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki entwirft ein Bild von den Commons als Modell für eine solche Alternative. weiterlesen »
Die Wikipedia gilt als vorbildliches Projekt, bei dem Enthusiasten das “Wissen der Welt” zusammentragen. Doch wie ist es um dieses Wissen tatsächlich bestellt? Der Gesellschaftskritiker und Berliner Gazette-Autor Thorsten Wiesmann stellt sieben Thesen auf, die vor Wikipedia als Weichspüler des Neoliberalismus warnen. weiterlesen »
Die Zeit ist reif, den Aufbau einer alternativen Macht von unten voranzutreiben, sowohl innerhalb Griechenlands als auch mithilfe globaler Vernetzung. Und die Frage lautet: Wie können wir eine bewegungsübergreifende Solidarität mit Griechenland gestalten? Die Sozialwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Marina Sitrin unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »
Refugees, MigrantInnen und so genannte Flüchtlinge werden in den staatstragenden Debatten als hilflose Opfer gehandelt. Dabei haben sie mit ihrer Entschlossenheit und ihrem organisierten Handeln die EU zum Einlenken bewegt. Der Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini kommentiert. weiterlesen »
Das Drama unserer historischen Erfahrung besteht darin, tiefere Wertschätzung, Respekt und Liebe immer häufiger nur noch im Zustand des Abschiednehmens kennen zu lernen. Besonders anfällig dafür sind Diskurs-Hipster und eine Generation, die gelernt hat, sich über Grenzen hinweg mit allem und allen zu verbinden. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki nimmt den von der Politik verordneten Abschied von der Volksbühne zum Ausgangspunkt für seine Überlegungen. Ein Essay. weiterlesen »
Schon im 20. Jahrhundert sahen Forscher in der Entwicklung der Automatisierung eine große Bedrohung für Arbeitsplätze. Heute gewinnt das Gespenst der Fabriken ohne menschliche Arbeitskraft wieder an Aktualität. Der Autor Patrick Stary geht der Sache nach. weiterlesen »
Nach dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems in Griechenland: Ein Großteil der Bevölkerung ist ohne Krankenversicherung, doch es bilden sich landesweit solidarische Netzwerke, bürgerbetriebene Kliniken entstehen. Nicht zuletzt wird ein zukunftsweisender Umgang mit Patienten erprobt. Die Sozialwissenschaftlerin Marina Sitrin hat mit einer Aktivistin gesprochen. Ein Protokoll. weiterlesen »
In der Internet-Gesellschaft kommen neue Formen der Selbstwahrnehmung und damit auch neue Formen des Erzählens auf: Gestern formten Fakten eine Geschichte als Linie. Heute werden Geschichten als Muster sichtbar, die im Raum zwischen den einzelnen Fakten entstehen. Der Autor Thorsten Wiesmann über die Verschiebung von Chronos zu Kairos. weiterlesen »
Gedankenströme entfesseln ein prächtiges Feuerwerk, das in tiefem Schwarz und strahlendem Weiß ideal zum Ausdruck kommt.
Auch nach dem Referendum kommt Griechenland nicht zur Ruhe. Eine Neuordnung zu selbstgewählten Bedingungen scheint nicht in Sicht. Nun soll das Land zum dritten Mal in diesem Jahr an die Urne. Ist das wahre Demokratie? Oder Sadismus? Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz kommentiert die jüngsten Entwicklungen. weiterlesen »