Die Meinungen über den zunehmend blutigen Konflikt in Syrien konzentrieren sich auf zwei Szenarien: Entweder man respektiert das Assad-Regime oder man favorisiert eine Intervention des Westens. Die Bloggerin, Nahost-Expertin und Internet-Aktivistin Jillian C. York rückt die blinden Flecken des Diskurses ins Blickfeld und fragt: Gibt es einen dritten Weg? weiterlesen »
Das avisierte Handelsabkommen zur Abwehr von Fälschungen (ACTA) hat weitreichenden Widerstand geweckt: Weltweit befürchtet man negative Konsequenzen für die Internetkultur. Nun gingen am vergangenen Samstag europaweit große Menschenmassen auf die Straßen. Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder war in Wien dabei und fragt an dieser Stelle: Was bedeutet das Aufbegehren für die digitale Generation? Ein kurzer Kommentar nach dem Fronteinsatz. weiterlesen »
Foto von Bernhard Lang
Das Bild entstand im Rahmen meiner Arbeit an der Serie Aerial Views, aufgenommen aus einem Sportflugzeug in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen.
Die großen Verlage der Bundesrepublik Deutschland fordern von ARD, ZDF und Co. sie mögen sich aus dem Internet zurückziehen, zumindest aus dem heranwachsenden Markt für Smartphone-Apps. Schreitet die digitale Revolution hierzulande rückwärts voran? Was steht für die Öffentlichkeit auf dem Spiel? Ein Kommentar des Berliner Gazette-Herausgebers Krystian Woznicki. weiterlesen »
Was können Google & Co. in Staaten bewirken, die von der Teilnahme an der globalen Wirtschaft weitgehend ausgeschlossen sind? Wie verändern sie beispielsweise Gesellschaften in Afrika, die durch autoritäre Regime unterdrückt werden? Kann ein Land wie Kamerun von der Digitalisierung selbst profitieren oder gewinnen nur die IT-Riesen? Medienaktivist Martin Wassermair, der zur Zeit für das “World-Information Institute” in Kamerun arbeitet, geht diesen Fragen nach. weiterlesen »
Foto: Heimo Wenzel
Geschützt und warm: Zwei Familien bei einer arttypischen Beschäftigung an einem Sonntagnachmittag.
Stellen Sie sich vor: Sie sind in Tokio unterwegs und fragen sich, wie hoch die radioaktive Strahlung in der Nachbarschaft ist, die Sie gerade betreten wollen. Das soziale Netzwerk Hakatte Geiger bringt Menschen zusammen, die solche Fragen haben und jene, die entsprechend antworten können. Norifumi Ogawa, der Gründer, gibt einen Einblick in sein zukunftsweisendes Bürgernetzwerk. weiterlesen »
Sie sind wütend, sie demonstrieren und sie nutzen Facebook: Die “Aganaktismeni” sind so etwas wie die Wutbürger Griechenlands. In einer Gesellschaft, die am Abgrund steht, eröffnet ihre digital verstärkte Oppositionskultur vielversprechende Perspektiven einer neuen Ordnung. Liza Tsaliki, Medienprofessorin an der Universität Athen, geht der Frage nach, ob in Griechenland mit Hilfe von Sozialen Medien wie Facebook nachhaltige Veränderungen eingeleitet werden können. weiterlesen »
Plakatmotiv: CTM.12
Das Festival CTM.12 widmet sich der musikalischen und medialen Heimsuchung durch vergangene ästhetische Entwürfe: Wir stellen uns auf die Seite der Geister und prüfen, was es mit den „Phantom- effekten“ auf sich hat, die sich durch die Generationen übertragen.
Während der „Mercedes Benz Fashion Week Berlin“ nimmt eine bizarre Welt Gestalt an: Drei-Wetter-Taft-Damen, knochendürre Brezel, Style-Blogger, Fashion-People & Fashion-Victims, spontane Blitzlichtgewitter, teure Parfums und arrogante Dinosaurier. Berliner Gazette-Gastredakteurin Annika Bunse kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. weiterlesen »
Wann ist Pornografie Pornografie? Wann ist Zensur Zensur? Der Fall eines Obdachlosen, der an einem Bibliothekscomputer Pornos konsumierte und dabei masturbierte, sorgt für Wirbel um die Frage der Internetkontrolle in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Die Bloggerin und Netz-Aktivistin Jillian C. York kommentiert. weiterlesen »
Wie treffe ich eine Kaufentscheidung? Was konsumiere ich? Ökonomische Alltagshandlungen lassen sich heute kaum mehr ohne eine Software begreifen, die Informationen filtert und Empfehlungen ausspricht. Um diese technischen Filtersysteme im Netz besser zu verstehen, müssen wir uns zunächst von Vorurteilen lösen. Die Internet-Expertin Kathrin Passig eröffnet neue Perspektiven: Sie ortet die blinden Flecken im Diskurs, bezieht eine praxisnahe Gegenposition zu teils haltlosen Argumenten, die zur Zeit prominent in den Zeitungen stehen und formuliert dann ihre eigene Kritik an der Technik. Ein Dreischritt in 18 Thesen. Die Berliner Gazette lädt alle dazu ein, den Bestand zu kritisieren oder zu erweitern. weiterlesen »