Multitudes ist ein Magazin im Zeitalter der Multitude – den neuen Netzwerken der Menge – des Internets, der Globalisierung. Der Künstler Ludovic Burel arbeitet dort als Bildredakteur. weiterlesen »
Multitudes ist ein Magazin im Zeitalter der Multitude – den neuen Netzwerken der Menge – des Internets, der Globalisierung. Der Künstler Ludovic Burel arbeitet dort als Bildredakteur. weiterlesen »
Berlin bei Nacht: Stillstehende Trams, elektronische Musik in den Ohren der Sprayer. Graffitikünstler Christopher Kaatz erzählt von der Nacht der Nächte – mit unerwartem Ende. weiterlesen »
Ein Tag in Berlin wie jeder andere: aufstehen, anziehen, Hund an die Leine nehmen und zu Ugur gehen, dem Coffeshopbesitzer. Berliner Gazette-Autor Ruwen Poljak wagt ein literarisches Experiment zwischen Gewalt und Beherrschung, Fiktion und Realität. weiterlesen »
Das kommt im Internet bei SPIEGEL online
, erklaerte der Fahrer ueber Lautsprecherdurchsage den Senioren in seinem Bus, waehrend Philip und Joerg Interviews mit den Reisenden filmten. Und der Buslenker war sogar noch so freundlich, praeziser zu werden: Das ist das Programm, das nach ARD und ZDF im Fernsehen kommt.
Ein mobiler Werkstatt-Bericht von Marin Majica. weiterlesen »
Reisejournalismus macht Simon Calder erst seit acht Jahren – wohlgemerkt nach einer fuenfzehnjaehrigen Karriere als Ingenieur – doch das Reisen mochte er schon immer. weiterlesen »
Einstein Kaffee am Savignyplatz. Zwischen Bagel, Baguette, Ciabatta, Focchiata, Kaffee in allen Variationen und der Financial Times, Sueddeutschen und FAZ erzählt Designer Volker Ludwig die Geschichte von Jana Wolkenstein. Zwei mal die Woche steht sie hinter dem Tresen und muss dem König Kunde auf Kriegspfad einen Kaffee zum Gehen servieren. Nur der Geldnot wegen. weiterlesen »
Vieles spricht dafuer, dass die Intelligenz der Zeitungsleser in so dramatischer Weise zunimmt, dass sich die Medienlandschaft ganz und gar veraendern wird. Der Medienaktivist und Kunstkritiker Gerrit Gohlke verschafft sich einen Überblick. weiterlesen »
Das Konzept des permanenten
Krieges gibt Bush die Moeglichkeit, Krieg zu fuehren, wann und wo er es gerade moechte. Nur die kalifornische Demokratin Barbara Lee hat sich von Anbeginn gegen diese Kriegspolitik ausgesprochen. Alle anderen Politiker haben Bush gruenes Licht gegeben. Dieser breitgefaecherte Konsens, der nicht zuletzt durch die Massenmedien erhalten wird, ist der Hintergrund, vor dem War Times gegruendet wurde. weiterlesen »
Unter Masturbation wird eine – ueberwiegend manuelle – Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus fuehrt. Lange Zeit wurde diese Praxis verdammt. Der Philosoph der Aufklaerung Immanuel Kant etwa sah Selbstbefriedigung als eine sittliche Verfehlung, schlimmer als der Selbstmord. Die Aufklaerung ist inzwischen einen entscheidenden Schritt weiter. Masturbation – das ist auch Befreiung von den gesellschaftlichen Zwaengen. Erst recht am Arbeitsplatz, der “Zwangsjacke des Buergers” (Max Weber). Berliner Gazette-Autorin Suzanna Sucic weiss davon ein Lied zu singen. Ein fiktionaler Exkurs. weiterlesen »
Click, Du hast mich geoeffnet. Vielleicht ist das heute das erste Mal? Wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich kennen wir uns schon laenger. Mein Format hast Du vermutlich schon schaetzen gelernt, denn ich gehe oekonomisch mit Deiner Zeit um. Ich bin ephemer, fluechtig. Nachdem Du mich gescannt hast, legst Du mich vielleicht irgendwo ab oder loeschst mich direkt nach der e-Speed Lektuere. weiterlesen »
Der bevorstehende Relaunch der Berliner Gazette wird zum Anlass genommen, um die kurze, aber spannende Geschichte des digitalen Mini-Feuilletons im Rahmen der transmediale.02 Revue passieren zu lassen. Das Redaktionsteam stellt sich vor und diskutiert zusammen mit Gerrit Gohlke, dem Leiter des Media Arts Lab im Kuenstlerhaus Bethanien, Strategien der Oeffentlichkeitsbildung im elektronischen Briefformat. Gerrit Gohlke formuliert im Vorfeld ein paar einleitende Gedanken zum Thema. weiterlesen »
Anlaesslich der Ausstellung “Quobo – Kunst in Berlin 1989 -1999” reisten die Berliner Medienkuenstler Nina Fischer und Maroan el Sani nach Jakarta und fuehrten ein SMS-Tagebuch. Wir buendeln hier ihre Eindruecke als Protokoll. weiterlesen »