KRISE ALS CHANCE
Kritisches Denken habe erst einmal Pause, so lautet der weitverbreitete Konsens in der 'Corona-Krise'. Das heißt auch, dass demokratisches, grenzübergreifend solidarisches, kooperatives Denken und Handeln in der Pandemie pausieren sollen. Die 'Gesundheit der Bevölkerung', sprich: die 'Sicherheit der Nation' habe Vorrang. Dieser Konsens deutet auf eine gefährliche Fehlentwicklung hin. Schließlich sind kritisches, demokratisches, grenzübergreifend solidarisches, kooperatives Denken und Handeln wichtiger denn je – insbesondere im Bereich der Versorgungs-, Pflege- und Gesundheitsarbeit. Sollten wir 'uns' den Blick auf die Problemlage der Pandemie durch eine nationalistisch konstruierte Quarantäne-Politik verstellen lassen? Oder sollten 'wir' die Errungenschaften der demokratischen, transnationalen Zivilgesellschaft nachhaltig weiterentwickeln? Dieses Forum versammelt Stimmen, die nicht zuletzt dazu anregen, die gegenwärtige Krise als Chance zu begreifen – etwa für einen Neuanfang.
Das frei handelnde Individuum ist die Leitidee der Moderne – aber auch der Kern der meisten Designkonzepte. Im Zuge dessen gestalten Designer*innen nur für eine Welt, statt für viele Welten. Und sie versuchen die Abhängigkeit der Menschen untereinander und ihre Verwobenheit mit nicht-menschlichen Wesen auszublenden, statt sie anzuerkennen und zu fördern. Angesichts der COVID-19-Pandemie fordert der Kulturwissenschaftler Jaron Rowan ein radikales Umdenken und plädiert für ein verletzliches Design. weiterlesen »