Schnee und Eis sind der größte Feind der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Wenn die Naturgewalten Busse und Bahnen lahmlegen, können auch die Betriebe meist nicht viel ausrichten. Wenigstens zu wissen, ob und wann die nächste Bahn kommt, wäre schon ein Fortschritt. Entwickler der Initiative “Apps and the City” könnten dank offen gelegter Daten der Berliner Verkehrsbetriebe künftig Fahrgästen den Weg weisen. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth käme das gerade recht. weiterlesen »
Berlin. Stadt des sympathischen Chaos. Doch der Spaß hört auf, wenn es um die Berliner S-Bahn geht. Der Journalist Patrick Spät über sein Bittschreiben an die S-Bahn und warum eine “räumliche Ungültigkeit” 40 Euro kostet. Ein Erfahrungsbericht. weiterlesen »
Berlin, Zentrum der Jungen, Wilden und Kreativen. Dabei liegt das Durchschnittsalter der Bewohner bei 42,5. Nicht nur die steigende Altersarmut, sondern auch die Einsamkeit macht den älteren BerlinerInnen zu schaffen – viele der über 65-Jährigen leben allein. Berliner Gazette-Autorin Gesa Steeger traf eine von über 250.000 alleinlebenden RentnerInnen und weiß nun: Nicht die Dienstleistungen für sie müssen ausgebaut werden, sondern unser Wille, diese Menschen kennenzulernen. weiterlesen »
Im Prenzlauer Berg sprießen Bürgerinitiativen genauso schnell aus dem Boden wie neu erfundene Limonaden-Marken. Doch wofür kämpfen sie eigentlich? Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube hat sich in ihrer Nachbarschaft umgeschaut. weiterlesen »
Menschen, die nackt in einer Gaskammer fangen spielen, der angeblich größte Schlüssel der Welt, gebaut in einem Flüchtlingslager in Aida, ein eingeladenes Occupy-Camp: Die diesjährige Berlin Biennale will um jeden Preis politisch sein. Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger hat sich die Inszenierung des Politischen näher angeschaut. weiterlesen »
Täglich lesen wir Status-Updates aus den neuen In-Vierteln Berlins: Neukölln boomt, Wedding ist im Kommen und Kreuzkölln schon zu teuer. Ein beispielhafter Fall ist der Prenzlauer Berg. Erst Brachland nach dem Mauerfall, dann Spielwiese künstlerischer Pioniere, schließlich Paradies für finanzstarke Eltern und Investoren. Der Stadt- und Kultursoziologe Thomas Dörfler nimmt den “Prenzlberg” unter die Lupe. weiterlesen »
Immer mehr “Kreative” arbeiten als Sozialarbeiter an Brennpunkten: in Schulen oder in Nachbarschaften, die an den Rand der Gesellschaft gedrückt worden sind. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki erkundet mit einigen Schnappschüssen jene Potentiale, die soziale Kulturprojekte für die Veränderung einer Gesellschaft haben können. Seine Forderung: Es gilt, die eigene Nachfrage abzuschaffen. weiterlesen »
In den 1990er Jahren entstanden im leeren Zentrum Berlins überraschend viele Möglichkeitsräume und die Subkulturszene der Stadt erlebte eine Blütezeit. Der Filmemacher und Stadtforscher Ben Pohl hat als aktiver Teil dieser Szene die Dokumentation „Nördliche Breite – Östliche Länge“ (2001) gedreht. Im Interview mit Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube reflektiert er seine Perspektive. weiterlesen »
Bienen gelten als fleißige Wesen. In Zeiten von Globalisierung und Finanzkrise verkörpern sie jedoch auch lokale Verbundenheit und Unabhängigkeit. Die Berliner Stadtimkerin Erika Mayr hat den summenden Wirtschaftsexperten zugehört und berichtet nun von ihren Erkenntnissen. weiterlesen »
Berlin heute und in den 1990er Jahren: Die Situation für “Kreative” hat sich verändert, die Politik hat sich verändert, die Stadt hat sich verändert. Tontechnikerin und Berliner Gazette-Autorin Elisabeth Enke blickt zurück und sucht nach neuen Perspektiven.
weiterlesen »
Die Kreativwirtschaft ist eine bunte Branche, die Kunst- und Kulturschaffende – meist Freiberufler, Selbstständige oder Kleinstunternehmer – unter ihrem Dach vereint. Und das sind nicht wenige: 2010 gab es laut „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung“ 244.000 Unternehmen mit knapp einer Million Erwerbstätigen. Tendenz: wachsend. Doch trotz dieser Erfolge haben es die „Kreativen“ schwer, wirtschaftlich Fuß zu fassen. Berliner Gazette-Gastredakteurin Annika Bunse unternimmt eine Selbstverortung. weiterlesen »
Während der „Mercedes Benz Fashion Week Berlin“ nimmt eine bizarre Welt Gestalt an: Drei-Wetter-Taft-Damen, knochendürre Brezel, Style-Blogger, Fashion-People & Fashion-Victims, spontane Blitzlichtgewitter, teure Parfums und arrogante Dinosaurier. Berliner Gazette-Gastredakteurin Annika Bunse kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. weiterlesen »