Meine interaktive Karte Radnificent kann die Fahrtdauer der Berliner U- und S-Bahn zwischen frei wählbaren Stationen anzeigen. Nach Anklicken der Ausgangsstation, rückt diese ins Zentrum der Karte; die anderen Stationen ordnen sich drumherum an. Ein Ring entspricht der Fahrtzeit von fünf Minuten.
Nach der Wende kommt das Schlachtfest. Wasser, Verkehr und Flächen – nichts ist sicher in der öffentlichen Hand: Berlins Filetstücke in Mitte und an der Spree sind bald vergriffen. Was bleibt von Berlin übrig? Berliner Gazette-Autorin Martina Kollroß hat an einem Theater-Projekt über das Privatisierungsgemetzel in der Hauptstadt mitgearbeitet. Ein Entstehungsbericht. weiterlesen »
Sind Ihnen auch schon mal diese hübschen, interaktiven Karten aufgefallen, die seit einiger Zeit in den Online-Medien aufploppen? Und haben Sie sich vielleicht gefragt, wie diese Karten entstehen? Und ob man die auch selber machen kann? Der Journalist Julius Tröger hat sich mit einem Kollegen auf das Abenteuer Daten- visualisierung eingelassen, obwohl beide keine Programmierer sind. Am Beispiel der Berlin-Wahl berichtet er davon, wie er eine digitale Karte erstellt hat – all das vollkommen verständlich. Auch für Technik-Laien. weiterlesen »
Foto von Marielle Morawitz
Ein Mal im Jahr bekriegen sich in Berlin zwei Stadtteile. Die Regel lautet: alles was weich ist, darf zum Kämpfen benutzt werden.
High-Heels, Strapse, Minirock, bauchfreies Top: Ist jede Frau, die solche Kleidung trägt eine offene Einladung zum Sex? Eine weltweite Protestbewegung, SlutWalks genannt, demonstriert gegen dieses Frauenbild. Ihre Strategie: Klischees mit Klischees bekämpfen. Ergo: Freizügigkeit als Protestform. Berliner Gazette-Autorin Annika Bunse guckt den aufbegehrenden Frauen unter den Rock. weiterlesen »
Berlin ist dreckig, vermüllt und stinkt. Vor allem, wenn man aus der sauberen, bayerischen Porzellanstadt München kommt. Die Neu-Berlinerin Esther Chase erzählt, wie sie den Kulturschock überstand und sich daraufhin neu verliebte. weiterlesen »
Können Sie sich ein digitales Laufschriftband vorstellen, das einem an öffentlichen Orten wie Parks oder Cafés sagt, wann der nächste Bus kommt? Oder eine dynamische Berlin-Karte auf dem Smartphone, die anzeigt, welche Umwege Rollstuhlfahrer in Kauf nehmen müssen, um an ihr Ziel zu kommen? Es klingt wie Science Fiction, aber der Entwickler Stefan Wehrmeyer macht es möglich. Er ist der geniale Bastler next door, der aus Spaß an der Sache Berlin in eine neue Dimension der Transport-Kommunikation befördern will. In diesem Beitrag erklärt er, warum ihm dafür der Verkehrsverbund entgegenkommen muss. weiterlesen »
Multikulti? Kreativ? Jugendlich? Vielleicht. Nur, man kann auch Geschichten über Berlin erzählen, die sich nicht in den Klischees des City-Marketings erschöpfen. Thomas Arslans Berlin-Trilogie macht eindrucksvoll vor wie das geht und wie man en passant die vom Smog der Alltagsroutinen durchkreuzte Stadt neu entdecken kann. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki stellt die drei Filme vor. weiterlesen »
Grafik von Stefan Wehrmeyer
In Ländern wie Großbritannien elektrisiert Open Data die Massen. In Deutschland steht man, was die Öffentlichkeitswirksamkeit von offenen (Regierungs)Daten anbetrifft, noch ganz am Anfang. Am heutigen “Berlin Open Data Day” ist der Startschuss in eine Ära abgefeuert worden. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki war dabei. Update blau. weiterlesen »
Die temporäre Kunsthalle ist gescheitert, und mit ihr scheitert die gesamte Berliner Kunstszene gleich mit. Berliner Gazette-Autor Pit Schultz macht eine Abrechnung. weiterlesen »
Kulturskandal in Berlin: Die Stadt schafft in Museen den freien Eintritt am Donnerstagabend ab. Und niemand bekommt davon etwas mit. Berliner Gazette-Auorin Lena Posingies ist empört. weiterlesen »
Gen-tri-fi-zie-rung. Zumindest Berliner können dieses Wort nicht mehr hören. Dass sich Berlin von einer alternativen Hausbesetzerstadt zu einem Yuppietraum entwickelt, wollen viele nicht wahr haben. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex zeigt allerdings mit einem Blick auf eine der wenigen letzten Ruinen Berlins, dass Stillstand auch keine Lösung ist. weiterlesen »