Gegen die Bauverordnung verstoßen? Und auch gegen lang erkämpfte Errungenschaften in Sachen „Zugang zur Bildung für alle“? Für viele selbstverständlich. Vermutlich auch in Ihrer Stadt. Da gilt es Gegenöffentlichkeiten zu schaffen. Einen Versuch startete wheelmap.org und lancierte die erste interaktive Karte zum Thema Barierrefreit. Aber geht das engagierte Projekt auch radikal genug mit den Barrieren in unserer Gesellschaft um? Die Autorin Anett Zeidler hakt nach. weiterlesen »
Wir wollen ein nicht dekadentes Leben führen und dabei die Verschwendung, die allgegenwärtig ist, ausblenden. Wie ist das möglich? Berliner Gazette-Autorin Miriam Belling reflektiert die Starbucks-Jugend zwischen Dekadenz und Verzicht.
weiterlesen »
Was ist Berlin und was war es? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki schaut zurück auf sein Berlin mit besetzten Häusern, aktivistischen Kunstprojekten und Vernissagen von Künstlern, die um Mitternacht die Bilder von den Wänden reißen ließen. Ein Berlin, in dem er sich beim Brötchen holen verlaufen hat und das heute so ganz anders ist: Hauptsache neu, protzig, billig, kommerziell. Was bleibt, ist die Gewalt und der Lärm am ersten Mai und Silvester, die Berlin zu Tinnitus City verwandeln. weiterlesen »
Berlin als Wassermasse, als Sammelbecken für alle und alles, Mitschwimmer, Treibholz und Seesterne – Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth blickt sich beim Schwimmen um. weiterlesen »
Die Schwaben in Berlin. Östlich der Elbe am Prenzlauer Berg gehören sie nicht zu den beliebtesten Lebewesen. Ein Grund weswegen Berliner Gazette-Autor Joerg Offer in der U-Bahn der Schweiß ausbricht, als er feststellt, dass er sich gerade auf dem Weg ins Auge des Orkans befindet: Ein schwäbischer 40. Geburtstag am Prenzlauer Berg. Angekommen, stellt er Nachforschungen im Schwabendschungel an, denn er will das Geheimnis der Menschen südlich vom Rhein erkunden.
weiterlesen »
In Papierform gepresste Sahnetortenstücke mit dem Namen Cupcakes sind das neue Schmuckstück Friedrichshains. Und so wie sie das Image der verstaubten Sahneschnitte aus Omas Kaffeekränzchen aufpolieren, so wird auch Berlin wieder cool – sagt Berliner Gazette-Autor Sebastian Wein. weiterlesen »
Berliner Gazette-Autorin Susanne Lederle hat die neue soziale Schicht des Prekariats genauer unter die Lupe genommen und dabei ironisch festgestellt: Es handelt sich hierbei um viel mehr als Faulenzen, es ist ein ganz eigener Beitrag zur Klimakatastrophendiskussion. weiterlesen »
Berlin ist nicht wie London, Madrid oder gar Paris. Berlin ist näher an der sogenannten Dritten Welt, stellt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fest. Aber gleichzeitig habe man Tuchfühlung mit den Zentren des Wohlstands. Diesen historischen Standortvorteil gilt es zu nutzen. weiterlesen »
Wild Campen in Berlin? Berliner Gazette-Autorin Anne Grieger hat eine Frau entdeckt, die das dauerhaft betreibt. Und fragt sich, warum. weiterlesen »
Es ist die schlichteste und zugleich komplexeste Frage überhaupt: Warum? Berliner Gazette-Autorin Antje Becker stellt zwei Künstler vor, die ihren Kollegen genau die Frage gestellt haben: Warum Berlin? weiterlesen »
Das Online-Magazin BerlinSur wird von LateinamerikanerInnen betrieben, die überwiegend in Berlin leben. Die Chefredakteurin Veronica Marchiaro lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken. weiterlesen »
Berliner Gazette-Herausgeber Krystain Woznicki begibt sich – eingeladen von einem bunten Plakat im grauen Berliner Winter – auf eine Diashow-Reise nach Burma, das eigentlich Myanmar heißt, und landet in einer kuriosen Diskussion in Treptow. Eintauchen oder an der Oberfläche kratzen? weiterlesen »