Berlin ist für Immigranten weniger ein Tor zum Osten als eins zum Westen, sagt taz-Redakteur Uwe Rada und beschäftigt sich mit dem deutsch-polnischen Grenzgebiet. weiterlesen »
Berlin ist für Immigranten weniger ein Tor zum Osten als eins zum Westen, sagt taz-Redakteur Uwe Rada und beschäftigt sich mit dem deutsch-polnischen Grenzgebiet. weiterlesen »
“Ich wollte die russische Musik niemandem aufdrängen” sagt Bestseller-Autor Wladimir Kaminer über die Russendisko im Kaffee Burger in der Torstraße. Ein Ort, den er scheußlich findet, der aber trotzdem Heimat für ihn wird. Ebenso Berlin, das er wegen der Mentalität schätzt und den ganzen Knallern, die von überall her ziehen. Ein Blick auf die Großstadt und die Geschichte einer Disko. weiterlesen »
Berlin bei Nacht: Stillstehende Trams, elektronische Musik in den Ohren der Sprayer. Graffitikünstler Christopher Kaatz erzählt von der Nacht der Nächte – mit unerwartem Ende. weiterlesen »
Ein Tag in Berlin wie jeder andere: aufstehen, anziehen, Hund an die Leine nehmen und zu Ugur gehen, dem Coffeshopbesitzer. Berliner Gazette-Autor Ruwen Poljak wagt ein literarisches Experiment zwischen Gewalt und Beherrschung, Fiktion und Realität. weiterlesen »
Einstein Kaffee am Savignyplatz. Zwischen Bagel, Baguette, Ciabatta, Focchiata, Kaffee in allen Variationen und der Financial Times, Sueddeutschen und FAZ erzählt Designer Volker Ludwig die Geschichte von Jana Wolkenstein. Zwei mal die Woche steht sie hinter dem Tresen und muss dem König Kunde auf Kriegspfad einen Kaffee zum Gehen servieren. Nur der Geldnot wegen. weiterlesen »
Ein Vortrag über die Börse im Berliner Nobelhotel Adlon. Berliner Gazette-Geschäftsführer Florian Kosak ist dabei, schaut zurück auf seine ersten Erfahrungen mit Aktienspekulation – zwischen Schulbank und Kiffen im Tacheles. weiterlesen »
Kurator und Berliner Gazette-Autor Andreas Broeckmann ist neuerdings künstlerischer Leiter der transmediale, einem internationalen Medienkunstfestival in Berlin. Er berichtet von finanziellen Herausforderungen, Tauziehen und Do-It-Yourself-Kultur. weiterlesen »
Wie war das Leben des Webdesigners als es noch D-Mark gab? Künstlerin und Berliner Gazette-Autorin Penelope Grabowski inszeniert das Szenario in 17 Stunden zwischen HTML-Tabellen und Freunden, die vorbeikommen, um ins Internet eintreten zu dürfen. weiterlesen »