Reisejournalismus macht Simon Calder erst seit acht Jahren – wohlgemerkt nach einer fuenfzehnjaehrigen Karriere als Ingenieur – doch das Reisen mochte er schon immer. weiterlesen »
Reisejournalismus macht Simon Calder erst seit acht Jahren – wohlgemerkt nach einer fuenfzehnjaehrigen Karriere als Ingenieur – doch das Reisen mochte er schon immer. weiterlesen »
Vieles spricht dafuer, dass die Intelligenz der Zeitungsleser in so dramatischer Weise zunimmt, dass sich die Medienlandschaft ganz und gar veraendern wird. Der Medienaktivist und Kunstkritiker Gerrit Gohlke verschafft sich einen Überblick. weiterlesen »
Das Konzept des permanenten
Krieges gibt Bush die Moeglichkeit, Krieg zu fuehren, wann und wo er es gerade moechte. Nur die kalifornische Demokratin Barbara Lee hat sich von Anbeginn gegen diese Kriegspolitik ausgesprochen. Alle anderen Politiker haben Bush gruenes Licht gegeben. Dieser breitgefaecherte Konsens, der nicht zuletzt durch die Massenmedien erhalten wird, ist der Hintergrund, vor dem War Times gegruendet wurde. weiterlesen »
Click, Du hast mich geoeffnet. Vielleicht ist das heute das erste Mal? Wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich kennen wir uns schon laenger. Mein Format hast Du vermutlich schon schaetzen gelernt, denn ich gehe oekonomisch mit Deiner Zeit um. Ich bin ephemer, fluechtig. Nachdem Du mich gescannt hast, legst Du mich vielleicht irgendwo ab oder loeschst mich direkt nach der e-Speed Lektuere. weiterlesen »
Der bevorstehende Relaunch der Berliner Gazette wird zum Anlass genommen, um die kurze, aber spannende Geschichte des digitalen Mini-Feuilletons im Rahmen der transmediale.02 Revue passieren zu lassen. Das Redaktionsteam stellt sich vor und diskutiert zusammen mit Gerrit Gohlke, dem Leiter des Media Arts Lab im Kuenstlerhaus Bethanien, Strategien der Oeffentlichkeitsbildung im elektronischen Briefformat. Gerrit Gohlke formuliert im Vorfeld ein paar einleitende Gedanken zum Thema. weiterlesen »
Anlaesslich der Ausstellung “Quobo – Kunst in Berlin 1989 -1999” reisten die Berliner Medienkuenstler Nina Fischer und Maroan el Sani nach Jakarta und fuehrten ein SMS-Tagebuch. Wir buendeln hier ihre Eindruecke als Protokoll. weiterlesen »
Die Berliner Rohrpost (1865–1976) gehörte zu den ungewöhnlichsten und faszinierenden Netzwerken des Untergrundes in der deutschen Hauptstadt. Kuerzlich haben ein paar Berliner Medienaktivisten die Idee im Format der Mailingliste in das neue Jahrhunderts hinuebergerettet. Medienwissenschaftler Tilman Baumgaertel, Mit-Initiator des Projekts, berichtet. weiterlesen »
Journalismus im Netz? Netzeitung.de nimmt die Losung beim Wort. Es ist das erste gross angelegte Online-Only-Medium in Deutschland, das die Idee der Zeitung im Internet verwirklichen will. Anne Schreiber hat die Berliner Redaktionszentrale besucht. weiterlesen »
SMS beschraenkt den Raum fuer schriftliche Aeusserungen auf 160 Zeichen. Literatur, Journalismus und die schriftbasierte Kommunikation im Allgemeinen sehen sich einem weitreichenden Wandel unterworfen. Die Stichwoerter der Stunde lauten Verdichtung und Beschleunigung. weiterlesen »
Politiker und Promis ziehen nach Berlin. Da darf natuerlich die Boulevard-Presse nicht fehlen. Krystian Woznicki stellt sich dem Trend und formuliert die Grundgedanken fuer ein subversives Vorhaben: Boulevard-Aktivismus. weiterlesen »
Was haben Hochoefen mit der virtuellen Datenbank namens Internet zu tun? Celadon.net – ein Berliner Online-Feuilleton – koennte die langersehnte Antwort liefern. Anne Schreiber hat es unter die Lupe genommen. weiterlesen »
Meinung und Journalismus – das gehoert nun wirklich nicht zusammen. Und während der Philosoph Peter Sloterdijk das “Meinungablassen” aechtet, verengen Meinungsforscher den Raum fuer Meinungen. Krystian Woznicki hat das Krisengebiet persoenlich bereist und dabei eine Entdeckung gemacht: Tristesse Orale. weiterlesen »