EUROPA

Wo beginnt, wo endet Europa? Im Jahr der historischen EU-Erweiterung stellt sich diese Frage allenthalben. Die Berliner Gazette eröffnet eine globalhistorische Perspektive: der Blick fällt auf die Kolonialgeschichte, fällt auf Afrika und den Nahen Osten und damit auch auf Kontinuitäten, wie sie sich derzeit im Irak-Krieg abzeichnen. Im Europa-Jahr der Berliner Gazette geht es aber auch um Brüche und Kontingenzen, unterbrochene Grenzverläufe und unsichtbare Grenzen, Produkte und Postkarten, Mode und Mieter.
  • Mocambique

    Zum ersten Mal hoerte ich 1998 von Mosambik. Ich hatte damals mit dem Mathematik-Studium in Wuerzburg begonnen und engagierte mich in meiner Freizeit politisch. Durch mein Interesse an der Eine-Welt-Arbeit und an Afrika wurde ich auf die Gemeinschaft Sant Egidio aufmerksam, die von roemischen Schuelern im Jahre 1968 gegruendet wurde. Bei Sant” Egidio engagiere ich mich nun seit rund sechs Jahren in meiner freien Zeit. weiterlesen »

  • Krieg, Zeitungen und Internet: Was bleibt von der vierten Gewalt im Ausnahmezustand übrig?

    Fuer sein Buch “Krieg und Internet” hat der Medienwissenschaftler Stefan Krempl die Berichterstattung in Kriegszeiten untersucht. Sprich: einen Ausnahmezustand der Information, in dem Propaganda und Zensur Hoehepunkte erreichen und die Kritik- und Kontrollfunktion der (vierten Gewalt namens) Medien eigentlich am gefragtesten ist. weiterlesen »

  • Europaeisch-Aequatorialafrika revisited

    Ich habe zwischen 1991 und 1994 mit meiner Familie im Sueden des Tschad Tschad gelebt und in einem Projekt der laendlichen Entwicklung gearbeitet. Seit dieser Zeit bereise ich regelmaessig dieses Land. In diesen Jahren sind tiefe und bereichernde Freundschaften entstanden zu Menschen verschiedenster Herkunft. Ich bin von Beruf Agrar-Ingenieur und seit zwei Jahren als freier Berater in der Entwicklungszusammenarbeit taetig. Meine Erfahrungen mit dem Erdoelprojekt im Tschad bewegten mich dazu, meine Schwerpunkte auf die Friedens- und Menschenrechtsarbeit zu setzten. 1991 habe ich an der Gruendung der ersten tschadischen Friedensorganisation mitgewirkt. weiterlesen »

  • Koloniales Erbe

    Die Briten sind treue Alliierte der Vereinigten Staaten. Tony Blair kaempft zwar um seine Glaubwuerdigkeit, doch die angloamerikanische Allianz bleibt fest. Der britisch-amerikanische Schulterschluss hat Tradition: Er basiert auf zwei Weltreichen – dem untergegangenen britischen Imperium und der Weltmacht USA, die im 20. Jahrhundert zur Hegemonialmacht aufgestiegen ist. Die Vereinigten Staaten haben Grossbritannien als Weltmacht abgeloest. Die Machtuebergabe geschah graduell waehrend des 20. Jahrhunderts – nach dem Ersten und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg. weiterlesen »