• Unerhoerte Begebenheit: Wie der Lustmolch Goethe das Genre des Kleinmaedchenpornos erfand

    Der alte Lustmolch Goethe duerfte in Wirklichkeit Pornos im Sinn gehabt haben, als er 1827 festlegte, dass es in einer Novelle immer eine “unerhoerte Begebenheit” geben muesse. Was sonst ist die Darstellung von Unzucht fuer eine Begebenheit, wenn nicht eine ganz schoen unerhoerte? Literatur-Expertin Susanne Lederle weiss mehr. weiterlesen »

  • Globalisierungskritik, wie weiter? Antwort #3

    Wir lieben die Globalisierung. Doch kaum einer gibt es zu. Nach Jahrtausenden in Steinhoehlen und auf Wanderschaft ist der Mensch muede geworden und macht es sich in seinen Widerspruechen gemuetlich. Geld als globaler Konsens von Wert erspart den Weg zum Erzeuger. Geld und Kapital- anhaeufungen machen Waren und Dienstleistungen erhaeltlich oder gar erst moeglich, wie Technologie und medizinische Versorgung. Ohne Kapitalsystem muessten wir Holz hacken, Tiere schlachten und in ewiger Provinz leben. Ohne Geld keine Staedte, kein Kino, keine Fernreisen, nichts waere cool, alles nur Ueberlebenskampf. Und mit 35 waeren wir tot. weiterlesen »

  • Ohne Slip im Urwald

    “Hereinspaziert, Pussy-Freunde! Die beste Auswahl an Pussies jenseits des Urals! Wir haben stinkende Pussies, haarige Pussies, blutige Pussies, bissige Pussies?” Gab es im Titty Twister auch Oeko-Pussies? Im Goerlitzer Park jedenfalls findet man diese Variante an lauen Sommerabenden. Ein Maedchen, Anfang 20, unbeschuht mit Fusskettchen, Rastas und einem kurzen Fetzen von Sommerkleid, setzte sich an einem solchen in meine unmittelbare Naehe. Was dann kam, war ueberraschend: breitbeinig auf dem Boden hockend, zeigte sie mir und anderen im Park offenherzig und ohne Scham ihre unbeslipte Pussy. weiterlesen »

  • Globalisierungskritik, wie weiter? Antwort #2

    Sprache schafft Realitaet, sagt man und hoert man noch oefter. Die Realitaet der letzten Woche wurde aber wieder einmal mehr ueber Bilder gepraegt, vor allem ueber die des G8-Gipfels. Ich meine hier nicht die Aufnahmen ach so netter Politiker in ganz netten Anzuegen, die sich hin zu nett gemeinten Kompromissen dinieren. Ich denke an die Proteste gegen all diese berechneten Nettigkeiten. Bunt waren sie, unuebersehbar, unberechenbar, heterogen. weiterlesen »

  • Ohne Zeit keine Zeitigung

    Beschleunigungen bestimmen zweifellos in wichtigem Masse die gesellschaftlichen Prozesse in den letzten Jahren. Sie sind unvermeidlich und unumkehrbar. Grundlage und Ursache ist die technologisch bedingte enorme Beschleunigung der Informationsvermittlung, der Zuwachs an Informations- kontakten und an Informationsmengen. Wenn, wie in vielen Bereichen, die informationellen Kontakte problemlos alle lokalen, regionalen, nationalen und gar kontinentalen Grenzen ueberschreiten, also Information und Kommunikation nicht mehr verortet ist, wird die Anforderung an die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung hoeher, der individuelle Produktionsdruck steigt. Oder: Wer schnell kommuniziert, aber die erhaltenen Informationen nicht ebenso schnell zu Erkenntnissen oder Produkten verarbeiten kann, kommt in Konflikt mit aeusseren Anforderungen und dem eigenen Selbstbewusstsein. weiterlesen »

  • Effizient träumen

    Jaja, die liebe Beschleunigung… Sie ist als Zeitgeistphaenomen zu Recht etwas in Verruf geraten. Albert Einstein hat in bemerkenswerter Ruhe und vielleicht deshalb so genial rein mathematisch nachgewiesen, dass Masse mal Beschleunigung Energie ist. Bei gleich bleibender Masse wuerde also eine Beschleunigung der Beschleunigung zwangslaeufig einen hoeheren Energie-Output liefern. Das waere natuerlich super. Wenn Beschleunigung aber nur den Zwang zu blinder Selektion bedeutet, zu blinder Anpassung und zu blindem Sturz in den Mainstream, dann verliert man selber an Masse und Klasse und senkt per Saldo die selbsterzeugte Energie. Wenn Beschleunigung also Anpassung im Sinne von Fremdbestimmung bedeutet, dann fuehrt sie zu einer Art Enthirnung und, genauso schlimm, zu einer Entherzung der ganzen Gesellschaft. weiterlesen »

  • Globalisierungskritik, wie weiter? Antwort #1

    Viel ist bei masseundmacht.com nicht zu finden, aber wohl ein Musikbeitrag von Christian von Borries. Und damit faengt es an. Es ist kein musikalisches Beispiel, sondern ein akustisches, das auch Elemente von Musik in sich fasst. Es ist ein akusti- sches Bild. Sehr verraetselt und doch in einem Punkt extrem praezise.
    weiterlesen »

  • Globalisierungskritik, wie weiter? Eine Umfrage

    Wie koennte Berlins Beitrag im globalisierungskritischen Diskurs aussehen? Wieviel Distinktionsgewinn vertraegt der Protest? Und wieviel Hedonismus? Warum gibt es eigentlich keine Gegen-Erzaehlung zu Bushs Propaganda-Saga eines epochemachenden Neuanfangs? Und – ins Satirische gewendet – warum ist “Operation Heiligendamm” nur eine fast perfekte Inszenierung? Nachdem die Redaktion der Berliner Gazette in den letzten Wochen diese Fragen gestellt und in Teilen auch schon beantwortet hat, fragt sich nun: Der Gipfel steht vor der Tuer, wie soll es weiter gehen? weiterlesen »

  • Im Cockpit der Wahrnehmung

    Dem Druck der Zeit zu entsprechen – das heisst ja immer konkret: fick mich, ruf mich an, fuell mich aus, rechne, denk nach, kauf mich, fahr mich, nimm mich, mach mich kaputt! Ich begegne diesem Dauerdruck, indem ich einfach morgens total beschleunige und moeglichst schon vor dem Wahnsinn alles erledige. Dann gehe ich an die Isar stundenlang oder in den Englischen Garten- oder beides. weiterlesen »

  • Gravuren des Kapitalismus

    Ich bin in einem franziskanischen Gymnasium zur Schule gegangen. Da gab es den Bruder Stanislaus, der Gaertner des Klosters. Ich habe ihn oft beobachtet, wie er mit extremer Langsamkeit die Rosen schnitt. Also er schaute, er schaute lange, er schaute sehr lange, um dann noch langsamer den Arm zu heben, dann den Schnitt setzte und dann wieder schaute. So ging das stundenlang und es schien, als ob er sich kaum von seinem Platz bewegte. Der Mann war damals um die 70 Jahre alt und er konnte nicht mehr mit geradem Kreuz stehen. Also ich meine, er hatte so was wie einen Buckel. Wie er ganz oben an die Straeucher, Rosen etc. kam, ist mir ein Raetsel. Der Garten war aber immer tip top. Irgendwann einmal fragte ich ihn, wie er das mache, dass alles so ueppig gedeihe und spriesse. Er sagte, das liege nicht an ihm, er da oben mache das und dann sprach er noch von Bruder Unkraut. weiterlesen »

  • Performing Perspectives

    Nicosia ist eine geteilte Stadt, in der die bewachte Grenze ein erschreckend normaler Bestandteil des Alltags ist. Wohl auch deshalb fand dort ein Symposium zum Thema Performing Identity/ Crossing Borders des kanadischen Kulturinstituts CICAC statt. Eingeladen waren Literaturwissenschaftler, sowie Performance-Kuenstler und Poeten aus Kanada und Europa. Neben dem besonderen Ort, war die Gestaltung der drei Symposiumstage bemerkenswert: Wissenschaftliche Vortraege wechselten sich mit Lesungen und Performances ab, wodurch immer wieder voellig neue Kontexte entstanden. weiterlesen »

  • Was Neuheit bedeutet

    In einer Tageszeitung denkt man im Grunde niemals an Heute, sondern immer nur an morgen. So werden Themen auch nicht davon bestimmt, wie sie bereits diskutiert worden sind, sondern was man aus ihnen noch machen kann. Dieser Arbeitsalltag hat sich durch das Internet ungeheuer beschleunigt. Denn anders als bei Printmedien wird im Netz unentwegt aktualisiert, was zur Folge hat, dass die Zeitungen der unverbrauchten News noch mehr hinterher rennen. weiterlesen »