• Der koloniale Traum aus Sand

    Ich habe Linguistik und Literaturwissenschaften an der Oxford University studiert und wurde als Buchhalter ausgebildet bevor ich einen Abschluss in Jura erwarb. Als ich herausfand, dass ich weder dazu bestimmt war, ein Buchhalter noch ein Anwalt zu sein, entschied ich mich ein Baenker zu werden. Als ich von den Banken abgewiesen wurde, fasste ich den Entschluss, an die Boerse zu gehen. Als auch dieser Plan fehlschlug, bewarb ich mich als Management Berater. Es endete damit, dass ich Haeuserwaende von Menschen anzumalen begann. Nach einer Weile fand ich einen Job bei einem Moebelhersteller in Shoreditch – damals eine heruntergekommene Gegend in East London – woraufhin mir unlogischerweise ein Job als Autor und Redakteur bei Time-Life Books angeboten wurde. Die Firma schloss 1991 und ich wurde ein freischaffender Autor. Mein erstes Buch, eine Biografie von meiner Tante Amaryllis Fleming – eine bekannte Cellospielerin – wurde im Jahr 1993 veroeffentlicht. weiterlesen »

  • Entfernte Naehe

    Geboren wurde ich als indisch-staemmiger in Dar-es-Salaam (Tansania) und zog dann 1970 nach Grossbritannien. Das letzte Jahr ueber habe ich beim Haus der Kulturen der Welt als Leiter der Abteilung fuer Ausstellungen, Film und Neue Medien gearbeitet. In dieser Position ist es mir moeglich kulturelle Produktionen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt mit verschiedensten Inhalten fuer die Menschen in Berlin und Deutschland und manchmal in Europa zu kontextualisieren. weiterlesen »

  • Temporaere Bestaendigkeit

    Mauern sind in der Tat etwas anderes als Grenzen. Sie trennen kein Innen von einem Aussen eines politisch und rechtlich unabhaengigen Systems, sondern funktionieren als ein Apparat, der die Bewegung durch ein bestimmtes Gebiet zu verhindern sucht. In der gesamten israelischen Geschichte zog es der Staat immer vor, temporaere Sicherheitsvorkehrungen zu benutzen, um politische Tatsachen zu schaffen. Wenn es nach Ariel Sharon ginge, wuerden diese als temporaere Sicherheitsmassnahmen begonnenen Absperrungen zu einer permanenten, politischen Tatsache werden. weiterlesen »

  • Deja-Vu auf Bestellung

    Rauchgeschwaengerte Luft, Drinks, Grunge Musik, Yellow Cabs und Gajin-Boys: Englischlehrer, Zahnpastamodells, GIs und Drogenverkaeufer. Wir befinden uns in einer Bar des Amuesierviertels in Tokio. Die Bar heisst Deja Vu. Ein wahrhaft passender Name. Jedes Wochenende sind es die gleichen Leute, stets laeuft die gleiche Musik. War man mal ein paar Wochen abwesend, ist es wie ein unverhofftes Deja-vu-Erlebnis. Bei der Wiederkehr ist alles beim Alten geblieben. Die Leute wissen das. Deshalb gehen sie immer wieder hin. Deja-Vu auf Bestellung. weiterlesen »

  • Identitaetskonzentrat Pfannkuchen

    Waehrend meines Studiums der Amerikanistik und der Kulturwissenschaften bewarb ich mich beim DAAD fuer ein Auslandsstipendium – und wie alle wollte auch ich nach New York. Allerdings entschied der DAAD anders und sandte mich an die Emory University nach Atlanta, Georgia – mitten in die tiefsten Suedstaaten: die Stadt und das Land von Scarlett O”Hara. Faszinierend fand ich dort, dass sich der Mythos des Old South so hartnaeckig in das kollektive Gedaechtnis gebrannt hat und noch immer zelebriert und stilisiert wird, wenn auch inzwischen mehr fuer den stetigen Fluss der Touristen: Von Stone Mountain, ein ehemalig heiliger Riesenmonolith der Creek, in den Anfang des 20. Jahrhunderts ein ueberdimensionales Relief (ein Mensch hat ohne Probleme Platz im Nuester eines der Pferde) von General Lee und seinen Gefaehrten verewigt wurde; ueber das Margarete Mitchell Museum, das Geburtshaus der Autorin von Vom Winde verweht, bis hin zu freundlichen Frauen in Original-Southern-Belle-Kostuemen, die durch ehemalige Plantagen eine Touristenfuehrung geben. weiterlesen »

  • Antagonistische Tendenzen

    Die letzen fuenf Jahre habe ich an der Monash University in Melbourne Kommunikations- und Medienwissenschaft unterrichtet. In ein paar Monaten werde ich nach Nordirland ziehen und dort als Senior Lecturer fuer digitale Medien arbeiten. Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Beziehung zwischen neuer Medientheorie, Informationsoekonomie, digitalen Technologien, Nationalstaaten, kreativer Arbeit und sozialen Bewegungen. Bei dieser Forschung greife ich auf Mediengeschichte, Cybernetics, Sozialtheorie, politische Philosophie, kontinentale Philosophie, politische Oekonomie, internationale Beziehungen und Kulturwissenschaften zurueck. Ein grosser Teil der Arbeit, die ich in diesem Bereich gemacht habe, wird mit Fibreculture, einem Netzwerk fuer kritische Internetforschung und Kultur in Australasia, in Verbindung gebracht. weiterlesen »

  • No more Mr. Niceguy

    Ich bin Filmwissenschaftler und Redakteur, in dieser Funktion seit 2000 bei CineGraph, dem Hamburgischen Centrum fuer Filmforschung, bzw. beim Deutschen Filminstitut ­ DIF angestellt. Gemeinsam mit Rita Baukrowitz von der Kinemathek Hamburg habe ich die Filmreihe Maple Movies ­ Filmland Kanada ueber zwei Jahre hinweg vorbereitet, wobei ich fuer die inhaltliche Konzeption sowie die Auswahl der Filme verantwortlich war. Rita Baukrowitz wiederum hat mit unseren Partnern Telefilm Canada und der Botschaft von Kanada in Berlin die Tournee der Reihe koordiniert, die bereits im Filmkunsthaus Babylon gezeigt wurde, noch in Muenchen, Bruehl, Tuebingen, Nuernberg, Berlin zu sehen sein wird und momentan in der Schweiz laeuft. Fuer die Idee, dem kanadischen Kino eine Retrospektive zu widmen, war vor allem die Erfahrung entscheidend, dass viele Filme aus Kanada auf internationalen Festivals begeistert aufgenommen werden, aber nie nach Deutschland gelangen. weiterlesen »

  • Suedafrikanisches Teflon

    Straende, Buchten, Brandungen – alles aus dem Bilderbuch. Naturaufnahmen, wie man sie in einem Hotelzimmer, auf dem Flughafen oder im Kaufhaus zu sehen bekommt. Eher visuelles Natur-Implantat als authentische Dokumentation. Ja, die dargestellten Topoi muten kuenstlich, austauschbar und ahistorisch an. weiterlesen »

  • Man muss auch wirklich wollen

    Als wir im vergangenen Fruehsommer anfingen, die transmediale.04 vorzubereiten und schon wussten, dass das Festival unter dem Motto Fly Utopia! laufen sollte, kam Stefan Riekeles irgendwann mit der Geschichte von Gustav Mesmer (3) aus dem Schwabenlaendle zurueck. Mesmer war durch einen ungluecklichen Zufall Ende der zwanziger Jahren in die Raeder der Psychiatrie geraten und sass ueber 35 Jahre mehr oder weniger vergessen in einer Irrenanstalt. Erst 1964 wurde er entlassen und in ein Altersheim gebracht. Dort arbeitete er mit grosser Akribie an Fluggeraeten, mit denen er zwischen den Doerfern seiner Heimat auf der Alb hin und her fliegen wollte – ein bisschen wunderlich wird er schon gewesen sein, aber das ist ja noch kein Grund fuer lebenslange Haft… weiterlesen »

  • Mocambique

    Zum ersten Mal hoerte ich 1998 von Mosambik. Ich hatte damals mit dem Mathematik-Studium in Wuerzburg begonnen und engagierte mich in meiner Freizeit politisch. Durch mein Interesse an der Eine-Welt-Arbeit und an Afrika wurde ich auf die Gemeinschaft Sant Egidio aufmerksam, die von roemischen Schuelern im Jahre 1968 gegruendet wurde. Bei Sant” Egidio engagiere ich mich nun seit rund sechs Jahren in meiner freien Zeit. weiterlesen »

  • Krieg, Zeitungen und Internet: Was bleibt von der vierten Gewalt im Ausnahmezustand übrig?

    Fuer sein Buch “Krieg und Internet” hat der Medienwissenschaftler Stefan Krempl die Berichterstattung in Kriegszeiten untersucht. Sprich: einen Ausnahmezustand der Information, in dem Propaganda und Zensur Hoehepunkte erreichen und die Kritik- und Kontrollfunktion der (vierten Gewalt namens) Medien eigentlich am gefragtesten ist. weiterlesen »

  • Europaeisch-Aequatorialafrika revisited

    Ich habe zwischen 1991 und 1994 mit meiner Familie im Sueden des Tschad Tschad gelebt und in einem Projekt der laendlichen Entwicklung gearbeitet. Seit dieser Zeit bereise ich regelmaessig dieses Land. In diesen Jahren sind tiefe und bereichernde Freundschaften entstanden zu Menschen verschiedenster Herkunft. Ich bin von Beruf Agrar-Ingenieur und seit zwei Jahren als freier Berater in der Entwicklungszusammenarbeit taetig. Meine Erfahrungen mit dem Erdoelprojekt im Tschad bewegten mich dazu, meine Schwerpunkte auf die Friedens- und Menschenrechtsarbeit zu setzten. 1991 habe ich an der Gruendung der ersten tschadischen Friedensorganisation mitgewirkt. weiterlesen »