Vieles spricht dafuer, dass die Intelligenz der Zeitungsleser in so dramatischer Weise zunimmt, dass sich die Medienlandschaft ganz und gar veraendern wird. Der Medienaktivist und Kunstkritiker Gerrit Gohlke verschafft sich einen Überblick. weiterlesen »
1. Aum Shinrikyo II: Die Uebeltaeter des 11. September sind einfach zu beschreiben, sie sind keine genialen Provokateure der Zivilisation, sondern Verrueckte. Sie gehoeren zu einer Splittergruppe, die nur lose mit wirklich revolutionaeren Terroristen in Verbindung steht. Im Nachhinein haben die Qualen, die New York City erleiden musste, nichts mit einem grossen Kampf ueber wichtige Prinzipien zu tun, es handelt sich dabei schlicht um eine tragische Verirrung. Lektionen wurden keine gelernt. Ausser einer anhaltenden Auseinandersetzung ueber Moral und Humanitaet hat sich in der globalen Szene wenig veraendert. Die Gesellschaft ist trauernd und krank. In der ganzen Welt zoegern Leute davor, U-Bahnen oder Flugzeuge zu besteigen. Wahrscheinlichkeit: 15%. weiterlesen »
Ich bin Politikwissenschaftler mit einem Hintergrund in Physik und Informatik (als Teenager war ich Hacker auf dem Commodore 64). An der Uni und in verschiedenen friedenspolitischen Projekten habe ich zuerst einge Jahre zu NATO/WEU und Bundeswehr gearbeitet, bis es mir zu langweilig wurde, immer wieder ueber die Probleme der NATO-Osterweiterung zu schreiben. weiterlesen »
Das Konzept des permanenten
Krieges gibt Bush die Moeglichkeit, Krieg zu fuehren, wann und wo er es gerade moechte. Nur die kalifornische Demokratin Barbara Lee hat sich von Anbeginn gegen diese Kriegspolitik ausgesprochen. Alle anderen Politiker haben Bush gruenes Licht gegeben. Dieser breitgefaecherte Konsens, der nicht zuletzt durch die Massenmedien erhalten wird, ist der Hintergrund, vor dem War Times gegruendet wurde. weiterlesen »
Al Qaida hat Deutschland den Krieg erklaert
stand vor kurzem auf dem Cover der B.Z. zu lesen. Ein wenig spaeter wartete der Spiegel mit einem ergaenzenden Titel auf und nahm die deutsche Zweigstelle von Usama Bin Ladens Terrornetz ins Visier. Ob andere Industrie-Nationen ebenfalls mit solchen Meldungen berieselt werden? weiterlesen »
In einem akademischen Beitrag, der neulich in der Zeitschrift Science veroeffentlicht wurde, berichtet MIT Professorin Marguerite Fury davon, wie sie die Existenz von Anti-Geld auf experimenteller Basis bewiesen hat. Das bizarre oekonomische Phaenomen wird von Professor Fury einer Schar von quantenoekonomischen Prozessen zugeordnet, die jeder Materie zu Grunde liegen. Die auf experimenteller Basis erlangte Bestaetigung von zumindest einer meiner theoretischen Vorhersagen sagt mir, dass ich da an etwas dran bin
merkt Professor Fury an. Das Resultat wird mein Denken fuer ganze Weile naehren.
weiterlesen »
Sind die Faeden aus echtem Gold?
– Natuerlich, die sind meine Rentenvorsorge!
So begann unser Termin mit Herrn Dr. Thomas Fischer, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank AG. Gemeint waren die goldenen Nadelstreifen an seinem feinen Anzug, die Annette Hauschild, meine Freundin und Fotografin, mit etwas spitzem Finger am Revers unseres Gegenuebers sogleich haptisch begutachtete. weiterlesen »
Einen wunderschoenen Tag. Ich bin Rainer Rensch und verkaufe die Motz.
Ich senke den Blick. Meine Uhr sagt, dass es jetzt zwei ist. Seit fuenf Jahren lebe ich auf der Strasse und wuerde mich freuen, wenn der ein oder andere mir vielleicht ein Exemplar abkaufen wuerde.
weiterlesen »
Die Kontrolle am Eingang ist wie am Flughafen. Anhalten und in einem schwarzgestrichenen Raum die Arme ausstrecken. Bereit zum Abtasten. Anders ist der Zugang zu der Londoner Dependance des amerikanischen Finanzmoguls Bloomberg nicht moeglich. weiterlesen »
Guten Tag,
der Zyklus Grundsatz
behandelt Grundsatzthemen. Dieses Mal haben wir Geld
, Krieg
und Zukunft
als die diskussionswuerdigen Stichworte der Gegenwart ausgemacht. weiterlesen »
Als kleiner Junge hatte ich blonde Haare, engelsgleich – ich habe sie verabscheut. Aber weil in den fruehen Siebzigern selbst Walter Ulbricht nichts mehr gegen eine gepflegte Bietmusike einzuwenden hatte, trug ich halblange Loden, laessig ueber die Ohren wie die Popidole meiner Eltern. All die dicken Tanten standen vor mir und beneideten mich lauthals um eine Lockenpracht: Ist er nicht suess?!
Geschenkt haben koennt ihr die, ihr alten Fetteln, dachte ich. Ich wollte sowieso Kohlentraeger werden. Die waren gross und stark, durften staendig dreckig sein und trugen offensichtlich von Berufs wegen schwarze, glatte Haare. Naja, irgendwas ist dazwischen gekommen – ich bin kein Kohlentraeger geworden, aber das ist eine andere Geschichte. weiterlesen »
Unter Masturbation wird eine – ueberwiegend manuelle – Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus fuehrt. Lange Zeit wurde diese Praxis verdammt. Der Philosoph der Aufklaerung Immanuel Kant etwa sah Selbstbefriedigung als eine sittliche Verfehlung, schlimmer als der Selbstmord. Die Aufklaerung ist inzwischen einen entscheidenden Schritt weiter. Masturbation – das ist auch Befreiung von den gesellschaftlichen Zwaengen. Erst recht am Arbeitsplatz, der “Zwangsjacke des Buergers” (Max Weber). Berliner Gazette-Autorin Suzanna Sucic weiss davon ein Lied zu singen. Ein fiktionaler Exkurs. weiterlesen »