Bitcoin revolutioniert das Banken- und Rechtswesen – wie einst das Internet die Medien und Werbung. Sollte man diese ‘Revolution’ regulieren? Oder nicht? Was bedeutet dieser neue Standard für die Idee der Commons? Netzpionier und Berliner Gazette-Autor Joi Ito zeigt in seinem Essay, dass die Geschichte des Internets uns einiges über die Zukunft der Krypto-Währung Bitcoin lehren kann. weiterlesen »
Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen hat sich Griechenland für eine neue Regierung entschieden: Das Linksbündnis Syriza. Muss Europa jetzt Demokratie neu lernen? Wie kann das gehen? Von den Wahlen und ihrem Ausgang berichtet Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz aus Thessaloniki. weiterlesen »
Seit knapp einer Woche sind die Kämpfe in der Ostukraine wieder ausgebrochen. Schlimmer als je zuvor. Das Pochen auf Einhalten der Waffenruhe erscheint unter diesen Umständen realitätsfern. Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth kommentiert. weiterlesen »
Mit Spannung wartet Europa auf die am Sonntag stattfindenden, vorgezogenen Parlamenteswahlen in Griechenland. Dabei zeichnet sich ein Sieg von Syriza ab – einer linkspopulistischen Partei, die sich zwar klar zu Europa und dem Euro bekennt, die sich aber gegen die konservative Sparpolitik von Troika & Co. stellt. Berliner-Gazette-Autor Florian Schmitz spricht mit dem Mitgründer der Demokratieplattform vouliwatch.gr über direkte Demokratie, Transparenz und die Sonderstellung Griechenlands in Europa. weiterlesen »
Big Data, so das große Versprechen, macht Bildung personalisierter und demokratischer – und somit auch mehr zu dem, was sie eigentlich sein sollte: ein Gemeingut. Im Gegenzug erwachsen an Universitäten zahlreiche Probleme der digitalen Gegenwart – von ungeklärten Fragen der Privatsphäre bis hin zur Gefahr des technologisch determinierten Menschen. Was nun? Zukunftsforscherin Nora Stampfl kommentiert. weiterlesen »
In Griechenland gibt es vorgezogene Neuwahlen. Erstmals kann eine linksradikale Partei an die Macht kommen. Ein Szenario, das die aktuelle Ordnung in Europa erschüttert – in den Medien entsprechend gespiegelt. Der Gesellschaftstheoretiker Jürgen Link artikuliert seine Forderung nach fairer Berichterstattung über demokratische Entscheidungen in Griechenland in zehn Thesen. weiterlesen »
In Griechenland geboren und eine Lebenshälfte lang in Deutschland. Wird man so automatisch zum Posterboy für gelungene Integration? Der Unternehmer Ares Kalandides hat lange daran geglaubt. Jetzt aber spricht er umbequeme Wahrheiten aus. Eine davon: Der rassistische Diskurs hat in der BRD weite Teile der Gesellschaft erfasst. Ein Protokoll. weiterlesen »
Machtlosigkeit – ein Gefühl, das viele kennen, besonders wenn es um den Ausbau Erneuerbarer Energien geht. Trotzdem lassen sich viele Bürger davon nicht unterkriegen und nehmen Projekte selbst in die Hand. Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzúa hat sich einmal umgesehen. weiterlesen »
Der Krieg in der Ostukraine hat innerhalb der letzten Monate an globalpolitischer Bedeutung dazugewonnen und ist ein ständiges Thema in den Medien. Sich als Außenstehender eine Meinung zu bilden, fällt angesichts der sich rasch entwickelnden Ereignisse und der vagen Kenntnisse über die Ukraine schwer. Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth wagt es trotzdem. Dafür geht sie zurück zum Anfang der Geschichte, zur Maidanbewegung. weiterlesen »
TV-Serien sind die Blockbuster unserer Zeit. Kilometerlange Erzählfäden, knifflige Cliffhanger und schockierende Enthüllungen sind das Nikotin der Serienjunkies. Wie sah das eigentlich alles aus, bevor es den Serienhype gab? Alles nur Seifenopern? Mitnichten! Berliner Gazette-Autorin Michelle Martin hat sich “Szenen einer Ehe” – eine der ersten global erfolgreichen Serien – angeschaut und befindet: Für Junkies von heute das ersehnte Nikotinpflaster. weiterlesen »
Die Schuld an den fortwährenden Unruhen in der Ukraine liegt laut westlicher Medienlandschaft fast ausschließlich bei Russland. Wichtige Zusammenhänge, etwa in Bezug auf das Kriegsgeschehen oder den Absturz der MH 17 bleiben indes im Dunkeln. Zufall? Oder unterwirft sich Deutschland der Russlandpolitik US-Amerikas? Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev nimmt eine russische Perspektive ein. weiterlesen »
Es geht bergab: Ständig und überall Krisen. Wer kann dagegen etwas unternehmen? Die Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Sombetzki schärft in ihrem Essay die Idee von Verantwortung – als Preis, den wir für unsere Autonomie und Handlungsfähigkeit zahlen. weiterlesen »