In der Politik verspricht man Wandel per Knopfdruck. Demokratie soll zum Computerspiel werden und einem Whistleblower wie Edward Snowden wird nachgesagt, die Welt mit einer „gewitzten Tastenkombination“ verändert zu haben. Auch Parteien haben diesen Traum. Doch können wir die Welt tatsächlich per Knopfdruck verändern? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht dieser Frage nach. weiterlesen »
Kämpfen, Spenden, Versorgen: Die Hilfe von Freiwilligen scheint die letzte Chance der Ukraine zu sein, die aktuelle Krise zu bewältigen. Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth im Gespräch mit einer jungen Frau, die ihr altes Leben aufgab, um sich ganz und gar der Unterstützung der ukrainischen Armee zu widmen. weiterlesen »
Im 21. Jahrhundert zu leben, heißt digital leben. Und weil das Internet eben nicht mehr neu ist, sondern schon längst da, sprechen Bescheidwisser von der “Post-Internet”-Ära. Dieses Konzept lässt sich auch auf die Wissenschaft übertragen. Dort wird es als “Post-Digital-Scholarship” bezeichnet. Was es damit auf sich hat, erklärt Bibliothekswissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Ben Kaden. weiterlesen »
In der laufenden Ukraine-Krise schreiben wir ein neues Kapitel im Ressourcenkrieg der USA. Mit Hilfe einer wirtschaftspolitischen Schocktherapie will sich die USA die Ukraine als “Einfallstor zu Russland” sichern. Kulturphilosophin, Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev über Schock-Propaganda und Leitmedien als aktive Kriegsteilnehmer. weiterlesen »
GCHQ, NSA, BND, Facebook und Google: Digitale Überwachung ist Alltag geworden. Doch wie können wir unsere Privatsphäre im Netz einfach, bequem und ohne besondere Vorkenntnisse schützen? IT-Spezialist und Kinko.me-Mitbegründer Enrico Thierbach über einen neuen Ansatz, Verschlüsselung massentauglich zu machen und warum jetzt die Zeit des Handelns ist. weiterlesen »
Die Schlagzeilen über den Krieg in der Ukraine reißen nicht ab. Doch was ist eigentlich aus dem Volksaufstand in Kiew geworden? Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth spricht vor Ort mit den Leuten über die Krise und was vom Geist des Maidan übrig geblieben ist. weiterlesen »
Im Zeitalter der Massen wird der Einzelne zum Datenpartikel – so auch in der statistischen Analyse der Gesellschaft wie sie moderne Geheimdienste durchführen. Der Medienaktivist, Forscher und Berliner Gazette-Autor Konrad Becker über Klassifizierung im Web, Politik des Gehorsams und den Tod durch Metadaten. weiterlesen »
Der Earth Overshoot Day, der Erdüberlastungstag, wird seit 1987 jährlich ermittelt. 1976 wäre dieser Tag im Dezember gewesen, dieses Jahr schon im August. Diese Bedrohung treibt Ria von Sypos an, eine Malerin und Schriftstellerin, die die Hoffnung auf den Sieg des Guten noch nicht aufgegeben hat. Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzua traf sie in einem Berliner Café. Ein Gespräch über Klimawandel, ökologische Überschuldung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. weiterlesen »
Hanabi Taikai heißen die weltbekannten Feuerwerksfestivals in Japan, die es jedes Jahr im Sommer gibt. Ein gigantisches Lichtspektakel bei volksfestähnlicher Stimmung: selbstgemachtes Essen, traditionelle Kleidung, Leuchten in den Augen.
Wie können Idiome, also besondere Sprechweisen eines Einzelnen, angesichts einer globalen digitalen Sprache überleben? Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Federico Ferrari sucht in seinem Essay nach einem Weg zwischen Singularität und universeller Einheit. weiterlesen »
Edward Snowdens Enthüllungen haben in Deutschland eine Grundsatzdebatte ausgelöst. Dabei dreht es sich primär um Fragen nach Demokratie und Bürgerrechten in Zeiten des Internets – Fragen, die in Griechenland ein neues Licht auf die Krise werfen könnten. Doch das Thema stößt weder in den stark kontrollierten Medien noch auf den Straßen auf großes Interesse. Berliner Gazette-Korrespondent Florian Schmitz berichtet aus Thessaloniki. weiterlesen »
Kaum ein Stück Literatur hat den Beginn des Ersten Weltkriegs und die militaristische Gesellschaft Österreich-Ungarns besser auf die Schippe genommen als Jaroslav Haseks „Die Abenteuer des braven Soldaten Svejk“. Doch lohnt es sich zum runden Jubiläum den Schinken aus Opas Bücherschrank zu kramen? Berliner Gazette-Autor Patrick von Krienke hat sich die Mühe erspart und zum Hörbuch gegriffen. weiterlesen »