Foto von telomi (by-nc-sa)
Am Ostseestrand wimmelt es vor Kindern. Wer mit ihnen spielt, beginnt die Welt mit ihren Augen zu sehen. Oder ist es der Blick durch Erinnerung an die eigene Kindheit?
Peking ist nicht nur die Hauptstadt der Volksrepublik China, sondern mit ihrer dreitausendjährigen Historie auch politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger entdeckt eine Stadt, die zwischen Tradition und Moderne taumelt. Ein Foto-Essay. weiterlesen »
Statt in der Dauerkrise im Sektor der Leiharbeit aufzurüsten, sollte bei der Arbeitszeit abgerüstet werden, findet Berliner Gazette-Autor Patrick Spät. Nur so ließen sich die wenigen noch vorhandenen Arbeitsplätze verteilen – und neue schaffen. Ein Plädoyer für die 30-Stunden Woche. weiterlesen »
Neue Mittel zur Beschreibung der medialen Realität finden. Gleichzeitig die brutale Banalität dieser durch Medien konditionierten Wirklichkeit überwinden. Das war die Motivation des Journalisten Tom Kummer, sich unzählige Interviews mit Hollywood-Persönlichkeiten auszudenken und als “echte” Gespräche in den Massenmedien zu veröffentlichen. Er wurde des Betrugs bezichtigt, tauchte ab, jetzt ist er wieder da. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex hat den Meister der Realitätsmontage in Berlin getroffen. weiterlesen »
Wer in der westlichen Welt lebt und morgens die Augen öffnet, erblickt eine digitale Benutzeroberfläche. Wie gehen Künstler mit dieser Allgegenwart des Digitalen um? Die Kunsthistorikerin Graziella Kuhn analysiert die Arbeiten eines Künstlers, der seine Werke mit Hilfe von Game-Design-Programmen entwirft und die Pixel danach ganz klassisch auf die Leinwand bringt. weiterlesen »
Wie können Touristen Entwicklungsprojekte unterstützen? Berliner Gazette-Autor Patrick Meier schlägt eine App vor, mit deren Hilfe Touristen die Standorte von Krankenhäusern oder den Zustand von Straßen in Karten eingetragen werden können. weiterlesen »
Das Berlin der 1990er ist gerade mal weit genug weg, um als Gegenstand der Geschichtsschreibung attraktiv zu werden. Der Netz-Pionier, Radiomacher und Berliner Gazette-Autor Pit Schultz versucht etwas schier Unmögliches: sich der Zeit nach der Wende anzunähern ohne diese zu überhöhen und zu verklären. Eine Spurensuche in Berlin und über die Grenzen der Stadt hinaus. weiterlesen »
In den Massenmedien kursieren vor allem Bilder von den brutalen Seiten des Protests in Istanbul. So entsteht ein verzerrter Eindruck – nicht zuletzt von der Motivation der Demonstranten. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Soziologin an der Princeton University, hat in den letzten Tagen vor der Räumung des Parks viel Zeit mit informellen Gesprächen verbracht. Jetzt zeichnet sie das Portrait einer weitgehend auf Gewaltlosigkeit verpflichteten Bewegung rund um den Gezi Park. weiterlesen »
Von Wallstreet über Tahrir nach Taksim: die Welle der lokalen Proteste und Platzbesetzungen ist im Wirtschaftswunderland Türkei angekommen. Und der Aktivist Tayfun Guttstadt ist mittendrin. Sein subjektiver Erfahrungsbericht aus Istanbul zeichnet ein plastisches Bild der Protestbewegung in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit. weiterlesen »
Digital Natives auf der Anklagebank: Hier haben wir die smarten Hacker, dort die alten Richter. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger spürt jüngeren Justizfällen nach und befindet, dass Grenzen immer noch wichtig sind. Ein Kommentar. weiterlesen »
Ob die traditionelle Idee des Buches unangetastet bleibt, wenn es über Crowdfunding finanziert wird; ob der Autor sein Selbstverständnis ändert, wenn er im Zuge dessen den Schreib- und Produktionsprozess mit seinen Unterstütztern teilt – darüber reflektiert der Literaturwissenschaftler Thomas Ernst am Beispiel eines aktuellen Experiments des digitalen Schreibens mit dem programmatischen Titel „Eine neue Version ist verfügbar“. weiterlesen »
Wann können wir unsere Umgebung endlich gemeinsam gestalten? Peer-to-peer-Urbanismus antwortet auf diese dringende Frage. Hier werden Ideen im Zeichen menschlicher Bedürfnisse vereint: Einerseits aus der Open-Source-Bewegung, andererseits aus der Stadtplanung. Gründer und Theoretiker Michel Bauwens zeichnet das große Bild einer im Entstehen begriffenen Komplizenschaft. weiterlesen »