Die niederländische Regierung will ein Gesetz erlassen, dass die Netzsicherheit aller Nutzer massiv einschränkt: Das Cybercrime-Gesetz fordert Staatstrojaner und Zwang zum Entschlüsseln. Inwiefern das auch uns in Deutschland und Computernutzer weltweit betrifft und warum wir Widerstand leisten sollten, erklärt Simone Halink von der Organisation Bits of Freedom. weiterlesen »
Die Politik nimmt die Notwendigkeit wahr, der Digitalisierung der Bildarchive entgegen zu wirken. Es geht darum, den Zugang zum Bild- und Tonmaterial zu erleichtern und die Archivierung auf langer Zeit zu gewährleisten. Welche Kriterien sind hierfür wichtig? Der Filmwissenschaftler Jürgen Keiper kommentiert. weiterlesen »
Was können wir aus dem Internet lernen? Wie können wir dieses Wissen im Offline-Leben anwenden und Protest neu gestalten? Aktivistin Simona Levi findet Antworten auf diese Fragen und bietet eine Art Leitfaden, um die Erfahrungen sozialer Bewegungen in Spanien weiterzugeben. weiterlesen »
Soziale Probleme werden in unserer Gesellschaft gerne beiseite geschoben. Gibt es dafür nicht Sozialarbeiter und zuständige Behörden? Raul Krauthausen ist auf einen Rollstuhl angewiesen und packt lieber selbst an. Der Sozialunternehmer entwickelt dazu neuartige Werkzeuge und Initiativen. Wie er in seiner Arbeit mit Konflikten umgeht und mit wem er Allianzen schmiedet – darüber berichtet er für unser Jahresthema „Komplizen.“ weiterlesen »
Jungs, die jeder aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt, haben einen wüsten Terroranschlag auf den Boston-Marathon verübt. Nach dem Schock sollten wir nun fragen, was daraus zu lernen ist. Der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor George Blecher wählt eine US-Perspektive und zeigt, warum der Fall das Klischee des post-migrantischen Digital Natives erschüttert. weiterlesen »
Belieber nennen sich die treusten und ältesten Fans von Justin Bieber. Sie nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter um sich untereinander und mit dem singenden Teenie-Star zu vernetzen. Die Abiturientin Anna Lena ist seit vier Jahren Belieber. Hier schreibt sie über Freundschaft, Treue und Liebe. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Komplizenschaft. weiterlesen »
Lichtspiele in einer Installation von Shan Blume, die für sich sprechen. Bleibt die Frage: Warum begreifen wir Licht nicht auch im Alltag mehr als Spielzeug? Statt es nur als Beleuchtung zu nutzen?
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – heute und morgen. Wie genau sehen die Veränderungen aus? Wie nähert sich die Netzgemeinde diesem Thema? Und was ist aus dem Montagmorgen als Start der Arbeitswoche geworden? Der Internet-Experte und Journalist Ilja Braun gibt einen Überblick über aktuelle Positionen, die sich zwischen den Debatten über Lebensglück, Crowdsourcing und Grundeinkommen bewegen. weiterlesen »
Eines der einflussreichsten Bilder der Geschichte entstand vor 40 Jahren im Weltraum. Es zeigt den Blauen Planeten und ist nicht zuletzt als Cover-Motiv des “Whole Earth”-Katalogs bekannt. Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple hat eine besondere Verbindung dazu: Eine persönliche Spurensuche in ihrer Kindheit, Erinnerungen an ihren Vater und die 1970er Jahre in den USA. weiterlesen »
In kalifornischen Männergefängnissen herrscht Ausnahmezustand. Die Gefängnisse sind zu 150% gefüllt und die Hautfarbe entscheidet über die Art und Weise der Bestrafung. Farbige Plaketten weisen die Häftlinge bestimmten Ethnien zu. Rassismus ist Alltag. Doch die Häftlinge wehren sich. Immer mehr Klagen laufen gegen die Strafvollzugsanstalten im Land des „American Dream“ ein. Journalistin Christie Thompson kommentiert. weiterlesen »
Von Warschau, nach Berlin, dann nach London und schließlich nach Richmond im Süden der USA – Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska ist auf Umwegen an einem Dead End geĺandet. In einer Südstaaten-WG ringt sie mit einem Macho aus China, einer Gelegenheitsrevolutionärin aus Ägypten, einem Fastfood-Verehrer aus Kalifornien und einer Frohnatur aus Spanien. Ein persönlicher Bericht von der Frontlinie der Globalisierung. weiterlesen »
Seit der Entdeckung der NSU-Terrorzelle ist Rechtsextremismus in Deutschland wieder im öffentlichen Bewusstsein. Dabei wird die Transparenz des politischen Systems in Frage gestellt. Eine zentrale Projektionsfläche für diese Diskussion ist Helmut Roewer, langjähriger Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz. Journalistin Fanny Steyer kommentiert. Update: 2.5. weiterlesen »