Hier in Berlin, im Gewimmel der Hipster, Touristen und Ex-Ossis, öffnet der Blogger Aidin Halimi Asl seine Augen und blickt einen Moment lang durch den Vorhang der Erinnerung auf seine Kindheit im Iran. Eine literarische Reise. weiterlesen »
Hier in Berlin, im Gewimmel der Hipster, Touristen und Ex-Ossis, öffnet der Blogger Aidin Halimi Asl seine Augen und blickt einen Moment lang durch den Vorhang der Erinnerung auf seine Kindheit im Iran. Eine literarische Reise. weiterlesen »
Diplomatie ist eigentlich die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen. Im digitalen Zeitalter wandelt sich diese Praxis. Politologin Geraldine de Bastion unternimmt eine Bestandsaufnahme und skizziert die Chancen und Gefahren für Komplizenschaften im Zeichen der digitalen Diplomatie. weiterlesen »
Ein Kind kann oft nicht richtig beurteilen, wie viel es von sich preisgeben sollte: Ob im Netz oder auch für die Titelstory einer Zeitung. Also vertreten Eltern ihre Interessen. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Mediensoziologin, stellt dieses Arrangement in Frage. weiterlesen »
Was haben die Aufstände in Pariser Banlieus, die Occupy-Wall-Street-Bewegung und die arabischen Revolutionen gemeinsam? Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia entdeckt darin Komplizenschaften, die jenseits von Hierarchie und konkreten Forderungen entstehen. Und die basisdemokratische Prinzipien von Selbstbestimmung und Selbstverwaltung radikal ausleben. weiterlesen »
Eigentlich verändert sich Journalismus immer. Das Internet treibt den Wandel voran, pflügt den Journalismus geradezu um. Welche Machtverschiebungen lassen sich beobachten und wer macht mit beim großen Umpflügen? Wer hat Pflugangst? Ehemaliges Landei und Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube hat sich auf dem Feld mal umgeschaut. weiterlesen »
In seiner gegenwärtigen Konfiguration spaltet sich das Internet in zwei Seiten: Hier das Front End, an dem NutzerInnen miteinander interagieren; dort das Back End, zu dem nur die EigentümerInnen Zugang haben. Internet-Theoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder analysiert das dynamische Verhältnis beider Seiten und skizziert Bedingungen für eine Komplizenschaft. weiterlesen »
Fotos: Frank Rothe
Dieser ungarische Schriftsteller hat ein Leben lang hier gearbeitet und wird die Wohnung jetzt verlassen. “Ich ziehe zu meiner Frau auf die Budaer Seite“, sagt er.
Ob Arbeitszeit oder Freizeit – der Kapitalismus prägt unser Zeitgefühl. Wie verändert nun die Digitalisierung die Wahrnehmung von Zeit? Der Internet-Pionier und Schriftsteller Douglas Rushkoff unternimmt eine Reise durch die Geschichte. Er durchleuchtet die Mechanismen der Vergangenheit und analysiert die Ideologie der Gegenwart. weiterlesen »
Der Handel mit Konsumentendaten ist zu einer großen Industrie herangewachsen – so genannte Datenkraken wie Google und Facebook treiben diese Entwicklung voran. Aber auch Datenfirmen und Datenbroker: Sie sammeln Unmengen von Informationen über nahezu jeden Bürger und verkaufen sie weiter. Die Journalistin und Datenexpertin Lois Beckett zeigt am Beispiel der USA wie der Widerstand aussehen kann. weiterlesen »
Wer kennt es nicht? Die nackte, wilde Lust wie sie in semi-pornografischen Homevideos zum Ausdruck kommt. Maike Brochhaus Debütfilm „Häppchenweise“ ist eine geradezu analytische Vermessung dieses Terrains und zeigt dabei konstruierte sowie inszenierte Formen der Lust. Die Dramaturgin und Berliner Gazette-Autorin Katja Grawinkel kommentiert. weiterlesen »
In den letzten Jahren haben wir eine Renaissance der politischen Bewegungen erlebt: Occupy, arabischer Frühling, #15m, Stuttgart 21 und viele mehr. Was unterscheidet diese neue Generation von Aktivisten von den 68ern? Die Journalistin Fanny Steyer geht der Frage nach. weiterlesen »
Seit der Dreifachkatastrophe von März 2011 ist Japan paralysiert. Der Global Leader von einst ringt um ein neues Selbstverständnis. Nun liegt ein unabhängiger Bericht über die Rolle von Technologie und Informationströmen während des Ereignisses vor – erstellt durch die internationale NGO Internews Europe. Krisenkartograph und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier kommentiert kritisch. weiterlesen »