Die Anzahl der programmierenden und hackenden Frauen ist extrem gering. Aber die so genannten Computerfrauen waren nicht immer eine Minderheit auf diesem Gebiet. Warum ist das Hacken heutzutage eine so unattraktive Tätigkeit für Frauen geworden? Die Journalistin Fee-Rose Strohschehn hat sich in der Szene der Hacking Women umgeschaut. weiterlesen »
Die weitreichende Vermischung von KI als Fantasie des Kapitalismus und KI als Technologie des Kapitals konfrontiert uns mit einer dringenden Frage: Was passiert mit menschlicher Arbeit unter diesen Bedingungen? Dieser Frage geht das BG-Jahresprojekt 2020 SILENT WORKS nach. Im folgenden Interview liefert die Philosophin Janina Loh erste Impulse zum Thema. weiterlesen »
Unter den Vorzeichen des KI-Kapitalismus scheint menschliche Arbeit – klassen- und kontextübergreifend – allmählich ausgelöscht zu werden, obwohl sie in der Tat tiefgreifende Veränderungen durchläuft. Genau hier setzt das SILENT WORKS Projekt an und fragt nach der verborgenen Arbeit von Menschen. Das von Magdalena Taube und Krystian Woznicki kuratierte Projekt umfasst eine Ausstellung, eine Konferenz und eine Textreihe. Im folgenden Essay beschreiben sie die Ideen des Projekts. weiterlesen »
Feminismus und Internet – wie kann das zusammengehen? Gibt es noch Platz zwischen den hate posts, massenhafter Misogynie und frauenverachtendem Content? Die Feministischen Prinzipien des Internets zeigen, dass es anders geht und wie es anders geht. Menschen mit sehr diversen backgrounds haben die in einem kollektiven Prozess ausgearbeitet. Eine treibende Kraft war die Feministin und Aktivistin Valentina “hvale” Pellizzer. Sie blickt zurück auf die Entstehungsgeschichte. weiterlesen »
Seit dem topographical turn und den ständig neuen technischen Setzungen, leben wir mit und in virtuellen Welten, ihren Möglichkeiten und Gefahren. Die Filmemacherin und Schriftstellerin Kristina Schippling hat sich mit einem Roman auseinandergesetzt, der virtuelle Räume neu vermisst. weiterlesen »
Die hausgemachte Katastrophe namens Klimawandel ist für viele Menschen bereits jetzt Realität. Diese Katastrophe trifft jene am stärksten, die die geringsten Möglichkeiten haben, sich darauf einzustellen – und die auch am wenigsten dafür verantwortlich sind. Wie können wir angesichts dieser Ausgangslage grenzüberschreitend zusammenarbeiten um der Klimakrise entgegenzutreten? Das war die Ausgangsfrage der MORE WORLD-Konferenz der Berliner Gazette. Die Autorin und YouTuberin Adriana Radu hält ihre Eindrücke fest. weiterlesen »
2019 wurde die ökologische Krise zu einem politischen Hauptthema. Anhand keiner anderen Person kann man diese Transformation besser reflektieren als an Greta Thunberg. Für unsere Rubrik “Bild des Monats” betrachtet der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg die Medienpolitik rund um den “Greta Thunberg Effekt”. weiterlesen »
Im MORE WORLD-Interview spricht die in Bangkok lebende Forscherin Sara Vigil über die in Afrika und Asien vom Klimawandel ausgelöste Migration, die räuberische Aneignung von Land im Namen des Naturschutzes („green grabbing“) und die Rolle der Festung Europa in diesem Kontext. weiterlesen »
Was bedeutet es eigentlich, wenn wir vom “menschengemachten” Klimawandel sprechen? Wieviel Mensch steckt tatsächlich in der aktuellen Entwicklung, wenn wir das große Ganze betrachten? Im MORE WORLD-Interview denkt der in Fidschi lebende Dichter und Philosoph Sudesh Mishra über die Rolle des Menschen nach und stellt indigene Kosmologien als Inspirationsquelle für den Umgang mit Umweltzerstörungen zur Diskussion. weiterlesen »
Die Humangeographin und Radiomacherin Anja Kanngieser erforscht die Bevölkerungen und Ökosysteme von pazifischen Inseln wie Nauru, die durch den Meeresspiegelanstieg infolge des Klimawandels ausgelöscht werden. Im MORE WORLD-Interview spricht sie über den Kampf der Menschen vor Ort, die bereits jetzt ganz konkrete Maßnahmen der Klimawandel-Eindämmung vornehmen und gleichzeitig fortwährend politische Arbeit leisten. weiterlesen »
Die Medienwissenschaftlerin Sabine Niederer untersucht seit mehr als zehn Jahren Online-Debatten zum Klimawandel – aus ihrer Sicht kann man hier zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit beobachten, wie ein kollektiver Prozess der Bewusstwerdung einsetzt. Im MORE WORLD Interview spricht sie über die komplexen Prozesse hinter ihrer Forschung und wie BürgerInnen sich aktiv einbringen können. weiterlesen »
Die Internetinfrastruktur ist zum großen Politikum der Gegenwart geworden. Längst ist bekannt, dass sie einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel hat und auch deshalb dem IT-Sektor, Lobbyisten und Bürokraten nicht überlassen werden sollte. Im MORE WORLD-Interview spricht die Journalistin, Aktivistin und Bestseller-Autorin Marta Peirano über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Internetinfrastruktur und warum sie denkt, dass kommunal entwickelte Technologien ein Ausweg aus der Klimakrise sein können. weiterlesen »