Das Internet ist eine Erfindung der Hochschule. Man könnte also denken, dass netzbasierte Lehr- und Lernmethoden an der Uni eine besondere Rolle einnehmen. Die Realität des E-Learnings sieht jedoch anders aus. Der Medientheoretiker und Hochschuldozent Vito Campanelli berichtet in der BILDUNGS-Reihe über den ewigen Kampf zwischen Technokraten und konservativen Akademikern. Und er räumt mit dem Vorurteil auf, dass sich das Forschen durch das Internet erleichtert habe. weiterlesen »
Auf den ersten Blick scheinen soziale Netzwerke einfach eine weitere Plattform für den Plausch unter Freunden und dergleichen mehr zu bieten. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass sie ästhetische und politische Praxis mit strategischen Fragen konfrontieren. Sie reichen von Kampagnenentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Organisationsfragen. Die moralinsaure Kulturkritik sieht in Web 2.0 nur einen Hype, den es zu entlarven gälte. Argwöhnisch beäugt sie die Masse, die den neuesten Gadgets und Killer-Apps hinterher rennt. Das Gehirn werde verändert und Karrieren ruiniert, wenn der Chef bei Facebook mitlese – so die Monotasking-Fraktion. Solche Fünfminutenkritik sollte eine genauere Betrachtung hinter sich lassen. weiterlesen »
Der neue David Fincher Film “The Social Network” fange den Zeitgeist und das Lebensgefühl einer Generation ein, heißt es allenthalben. Doch so schön der Film gemacht ist, der positive Trip hat einen bitteren Nachgeschmack. Denn am Ende wissen wir: Kapitalismus ist unsterblich. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »
Der Film GO BASH erzählt von einer Jugendbewegung, die es (noch) nicht gibt. Junge Menschen laufen gegen Wände – der Aufprall soll so hart und schmerzhaft wie möglich sein. Aus der Subkultur wird schnell ein Medienhype. Einer der Macher des Films, Stefan Eckel, setzt sich in unserer Umfrage zum Thema BILDUNG damit auseinader, wie Jugendkulturen immer schneller “verbrannt” werden. weiterlesen »
Luise ahnte, dass es nun galt, keinen auch noch so winzigen Fehler vor “Tuffi” zu machen! Diese kleinen, ledrigen Rüsselscheusale merkten sich einfach alles.
Der Einfluss von Social Media auf den Journalismus wird immer deutlicher: Beim Guardian, auf CNN und bald bei der New York Times – überall entstehen neue Formen des kollaborativen Journalismus. weiterlesen »
Kulturskandal in Berlin: Die Stadt schafft in Museen den freien Eintritt am Donnerstagabend ab. Und niemand bekommt davon etwas mit. Berliner Gazette-Auorin Lena Posingies ist empört. weiterlesen »
Vor dem 16. Lebensjahr interessierte sich Nina Power überhaupt nicht für die Schule. Heute lehrt sie Philosophie an einer englischen Uni. In unserer Reihe zum Thema BILDUNG spricht die in London lebende Filmenthusiastin darüber, wie sie ihren StudentInnen komplexe philosophische Ideen vermittelt und was die wirklich magischen Momente beim Unterrichten sind. weiterlesen »
Der ehemalige Bundesbanker und Hobby-Eugeniker Thilo Sarrazin mag es, über die Vererbung von Intelligenz und Dummheit zu schwadronieren. Aber vielleicht ist er selbst ja nur das Opfer seiner unsauberen genetischen Anlagen geworden? Fragt sich Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller. weiterlesen »
Was können wir vom Internet lernen? In Bildungsinstitutionen wird diese Frage noch nicht ernsthaft gestellt. Dabei prägt die Kommunikationskultur des Internet die meisten SchülerInnen von heute – und damit nicht zuletzt alle wichtigen Bedingungen des Lernens. In unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG reflektiert der Coach und Psychologe Claas Triebel die Chancen und Unwägbarkeiten der neuen Verhältnisse. weiterlesen »
Wie können wir tatsächlich aus unseren Fehlern lernen? Der Schulleiter Peter O. Chott beschäftigt sich in unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG mit der gegenwärtigen Fehlerkultur. Seine wichtigste Erkenntnis: Wir sollten das “Modell Autodidakt” in Frage stellen. Das gemeinsame Lernen und der Mut zu neuen Fehlern müssen hingegen angeregt werden. weiterlesen »
Oft fragte er sich bei einem flüchtigen Blick zurück: “War wirklich alles in seinem Leben mit rechten Dingen zugegangen?”