WAS BLEIBT?
Die Berliner Gazette fragt im Jahresschwerpunkt 2011: WAS BLEIBT? Und das meint immer auch: WAS BLEIBT zu tun, um Dinge zu erhalten, die uns wichtig sind? Zum Editorial.
Wenn wir durch Berlin laufen, fliegen Gesichter, Häuser, Bilder an uns vorbei. WAS BLEIBT? in einer Stadt, die so flüchtig ist und sich immer verändert? Als der Fotograf Florian Reischauer 2007 nach Berlin kam, wollte er die Stadt festhalten. Sein Blog “pieces of berlin” setzt der Metropole und ihren BewohnerInnen ein Denkmal. Der Blogger fotografiert die vielen Gesichter auf der Straße und lässt die Menschen ihre Geschichten erzählen. Ein Foto-Essay. weiterlesen »
Kampf gegen Kernkraft zwischen Deutschland, Indien und Japan. Kampf gegen Diktaturen zwischen Tunesien, Libyen und Bahrain. Selten zuvor war der Wunsch, die Welt zu verändern, so sichtbar wie jetzt. Das ist hierzulande auch Ranga Yogeshwar zu verdanken: Nicht nur hat er der Anti-AKW-Bewegung Argumente und ein Gesicht verliehen, er steht auch für eine Veränderung im großen Ganzen. Unser Video-Protokoll zeigt Deutschlands populärsten Wissenschaftsjournalisten im Gespräch mit AktivistInnen über Strahlung, Panik und politische Konsequenz. Eingefangen vergangenen Samstag nach seinem Vortrag im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Der neun Minuten lange Moment ist eine tolle Inspiration für unseren Jahresschwerpunkt WAS BLEIBT?
Die Katastrophe vom 11.3.2011ff markiert für Kojin Karatani das Ende des Strebens nach nationaler Macht und Größe. Somit auch das Ende einer Ära im Zeichen des Kapitalismus. Im Rahmen des Berliner Gazette-Schwerpunkts WAS BLEIBT? analysiert Japans bedeutendster Philosoph die Funktion von Katastrophen als Endpunkt und Neubeginn von sozialen Ordnungen. Bei einem Streifzug durch die jüngste Geschichte macht Karatani deutlich: Der Absturz der kapitalistischen Großmacht Japan kann als Vorbote eines globalen Systemwandels gesehen werden. weiterlesen »
Die Prignitz ist ein kleiner Landkreis im Norden Brandenburgs. Die Probleme dieser “strukturschwachen Region” finden sich auch in anderen ländlichen Gebieten der BRD: Abwanderung, Arbeitslosigkeit, etc. Wie lebt es sich als junger Mensch in so einer Gegend? Und: WAS BLEIBT, wenn nach und nach alle abhauen? Wir haben mit Patrick Blumenthal gesprochen. Er wurde 1983 in der Prignitz geboren und lebt seither, mit einer kurzen Unterbrechung, im selben Dorf. Heute arbeitet er als Heilerziehungspfleger in einem Wohnheim für Menschen mit Autismus.
Was können wir von Japan lernen? Seit der Katastrophe in Japan ist man in Deutschland schnell dazu übergegangen, eine intensive Nabelschau hinsichtlich Atomkraft zu betreiben. Aber langsam. Wir sollten zuerst verstehen, was in Japan passiert ist. Verstehen, wie dort die Nuklearindustrie funktioniert, was für Fehler sie gemacht hat und was einem Paradigmenwechsel hin zu erneuerbaren Energien im Wege steht. Die Berliner Gazette hat einen Experten eingeladen, dazu Stellung zu nehmen. Im Rahmen unseres Schwerpunkts WAS BLEIBT? äußert sich der international renommierte Historiker Yuki Tanaka zu den nachhaltigen Lektionen der Katastrophe – für Japan und die Weltgemeinschaft. weiterlesen »
Digitale Enthüllungsplattformen sind in aller Munde. Im Rahmen unseres Schwerpunkts WAS BLEIBT? wenden wir uns dem Pionier dieser Bewegung zu: John Young. Seit den frühen 1990er Jahren betreibt er mit Cryptome.org eine Webseite, die nicht zuletzt Vorbild für WikiLeaks war. Wir veröffentlichen an dieser Stelle ein Portrait. Es ist vor vier Jahren in einem US-amerikanischen Magazin erschienen und bis heute der umfangreichste Text über Leben und Werk des John Young. Der Beitrag bietet heutigen LeserInnen die einzigartige Möglichkeit nachzuvollziehen, wie diese einflussreiche Figur im Medien-Mainstream eingeführt wurde. weiterlesen »
Wer vor zehn Jahren ein Blog führte, wagte ein Experiment. Bloggen hieß damals vor allem eines: Basteln. Doch: WAS BLEIBT von diesem kreativen Geist, wenn mit dem Siegeszug von Software wie WordPress für alles nur noch ein Knopfdruck genügt? Blog-Pionier Benjamin Birkenhake schaut zurück und nach vorn. weiterlesen »
Das Ereignis, das als “Cablegate“ in die Geschichte eingegangen ist, ruht inzwischen auf einem erstaunlichen Konsens: Kommentatoren, so unterschiedlich wie der linksradikale Philosoph Slavoj Žižek und der Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin, sind sich darüber einig, dass die US-Depeschen eigentlich nichts enthüllt hätten. Diese Grundstimmung lässt uns darüber hinwegsehen, dass bislang nur ein ausgewählter Kreis von JournalistInnen eine ausgewählte Anzahl der Dokumente ausgewertet hat – wohlgemerkt mit dem hochgradig selektiven Kriterienkatalog der Massenmedien. Es ist an der Zeit, einen neuen Anlauf zu nehmen, meint die Journalistin und Medienwissen- schaftlerin Christiane Schulzki-Haddouti. Wir fragten sie mit Blick auf die 251.287 internen Berichte und Lagebeurteilungen der US-Botschaften: WAS BLEIBT? weiterlesen »
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in unserer christlich geprägten Schimpfwortkultur die schlimmsten Ausdrücke aus dem Bereich der Sexualität kommen? “Fuck!” oder “Fuck you!” zum Beispiel. WAS BLEIBT?, wenn die Spielregeln der monotheistischen Religion im Zuge der Globalisierung ihre Strahlkraft verlieren. Wir haben Noritoshi Hirakawa gefragt – einen in Japan geborenen und seit 20 Jahren in New York lebenden Konzeptkünstler, Fotografen sowie Filmproduzenten. Hirakawa sieht Asien zu einer wichtigen Inspirationsquelle werden. Im Bereich der Sexualität erblickt er besonderes Potenzial. Was durch das Christentum negativ besetzt wurde, kann unter dem Einfluss Asiens neu aufgeladen werden. By the way: In der asiatischen Schimpfwortkultur bezieht sich die Negativität nicht auf die Sexualität, sondern auf Tiere.
Wir haben Ali Chaer im Rahmen des Berliner Gazette Seminars Lebenskünstler kennengelernt: Er ist 17 und wird in diesem Sommer die Schule beenden. Dann will er Berlin den Rücken kehren und in seine Heimat, den Libanon gehen. Für unseren aktuellen Jahresschwerpunkt haben wir ihn gefragt: WAS BLEIBT? Für ihn sind Familie und Freunde am wichtigsten – das wird auch so bleiben, ob er nun in Berlin oder Beirut lebt. weiterlesen »
Auf seiner Winterreise hat Dirk Dresselhaus alias Schneider TM über unseren Jahresschwerpunkt WAS BLEIBT? nachgedacht. Zu Hause wieder angekommen, lagen Puzzle-Stücke eines Weltbilds vor ihm, die der Musiker und Berliner Gazette-Autor hier zu einem Multimedia-Beitrag aus Bild, Text und Ton arrangiert hat. weiterlesen »
In der bisherigen Berichterstattung über WikiLeaks und Cablegate wird eine entscheidende Frage noch nicht gestellt: Hat dieser Fall eine nachhaltige Dimension? Und wenn ja, welche? Die Antwort auf diese Frage, so Christoph Bieber, ist nicht in den Inhalten der Depeschen zu suchen. In seinem Beitrag zu unserem Jahresschwerpunkt WAS BLEIBT? zeigt der Politikwissenschaftler: Die nachhaltige Wirkung von WikiLeaks liegt in der Neu-Organisation öffentlicher Kommunikation. weiterlesen »