WASSERWISSEN

Seit der Moderne ermöglicht uns das Aquarium, den nassen Planeten durch eine bequeme Brille zu betrachten. Stehen wir noch immer mit diesem Blick vor dem Aquarium als Welt und der Welt als Aquarium? Oder stehen wir mittendrin? Allerdings nicht in einer gezähmten Natur, sondern in einer entfesselten, zweiten Natur in Form zunehmender Informationsfluten?

Mit dieser Fragestellung im Handgepäck führt die Berliner Gazette im Jahre 2009 Interviews. TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten geografischen und disziplinären Regionen werden an die Grenzen ihrer Zuständigkeits- bereiche geführt – an diesen Grenzen entsteht ein neues Wissen. Wissen, welches vom Wasser gespeichert wird: über unsere Kultur, Gesellschaft und Zivilisation. Und Wissen, das wasserförmig ist, insofern es über die gesicherten Landnahmen herkömmlicher Expertenkulturen hinaus weist und im Fluss bleibt.
  • Die Segel setzen

    Ist das Internet ein virtueller Ozean oder wohlmoeglich doch eher ein bescheidenes Aquarium? Dies frage ich mich bisweilen durchaus. Das Bild der weiten Welt hinter Glas kommt, glaube ich, der wahren Natur des Ganzen sehr Nahe. Ein ozeanisches Aquarium vielleicht! Denn wirklich hineinlangen kann man nicht, in dieses Meer aus verflossenen, neu an Land gespuelten, oder erst mit dem naechsten Neuigkeitentsunami von Ferne grollenden Informationen. weiterlesen »

  • Entdecker-Spirit

    Die erste Begegnung mit einem Aquarium geht auf meine Kindheit zurueck. Ich war in einem Schweizer Zoo und sah dort ein sehr grosses Aquarium. Eines dieser Aquarien, die man meterlang durch den Raum abschreiten kann. Fuer mich war das pure Immersion. Auf ganz andere Weise taucht das Aquarium in meinem Lebensabschnitt als Kurator und Kunsthistoriker wieder auf. weiterlesen »

  • Aquatische Sehnsucht

    Ich weiss nicht mehr, wann ich das erste Mal vor einem Aquarium stand. Keiner meiner Verwandten oder Freunde besass ein solches Fischbehaeltnis. Ich selbst habe mich nie sonderlich fuer Tiere interessiert. Ich erinnere mich allerdings an die ganz besondere Faszination, die von den so genannten Urzeitkrebsen ausging, die man manchmal als Gimmick in den Yps-Heften kaufen konnte. weiterlesen »

  • Jahresthema 2009: WASSERWISSEN

    Alle reden ueber Erinnerungen. Wir nicht. Wir reden ueber Wasser. Ins Blickfeld ruecken Szenarien des Fliessens, Gleitens und Treibens. Fluesse, Seen, Ozeane. Wellen, Strudel, Tropfen. Und mittendrin: der Mensch. In Koexistenz mit seiner Umwelt, frei flottierend und im Werden begriffen? Oder die perfekte Projektionsflaeche fuer disziplinierende Appelle an Biegsamkeit, Flexibilitaet und Anpassungsfaehigkeit? weiterlesen »