Eine professionelle Form des Wollens sich auf eine Information “zuzubewegen” heisse Journalismus, sagt Peter Glaser, um hinzuzufuegen: “Eine neuere, noch nicht randscharf definierte Form davon heisst Bloggen.” Es ist sehr attraktiv, das Bloggen als etwas schwer Klassifizierbares und Neues zu begreifen.
So oeffnen sich Raeume: fuer das Handeln und Denken. Tasten, Suchen und Ahnen als der weiche Rahmen eines Formats, das morgen Schule machen oder aber alle bisherigen Schulen sanft von Innen veraendert haben wird. Ich schreibe Schule in Plural, weil ich meine, dass der Reibungspunkt nicht allein der Journalismus ist. Das Logbuch der Berliner Gazette zeigt, was ausserdem auf dem Spiel steht.
Wissenschaft in Abgrenzung zum Journalismus, Philosophie in Abgrenzung zur Wissenschaft, Denken in Abgrenzung zur Philosophie und Literatur in Abgrenzung zu allen genannten, aber auch als Teil aller genannten Disziplinen. Bloggen macht diese Uebergaenge sichtbar, entfaltet ein Sensorium fuer die besondere Oekonomie dieser Schaltstellen, zeigt sich empfaenglich fuer die vergessenen und unterdrueckten Aspekte, die das eine Ufer mit dem anderen Ufer verbinden, ist aber auch vor allem daran interessiert, die Differenzen herauszuarbeiten, insbesondere jene, die nicht auf der Hand liegen. Nur eine noch nicht randscharf definierte Form
vermag dies.
Nur eine solche Form vermittelt eine Ahnung von der Zukunft. Schliesslich schlummert hier das Potenzial des Unveroeffentlichten und Ungeborenen, des Unfertigen und Ungedachten. Vielleicht sollten wir nicht versuchen, diese Form randscharf zu definieren, sondern eben jenes Potenzial in seinem Reichtum zu ermessen. Statt Definitionskriege zu fuehren, sollten wir die Raender in all ihrer Unschaerfe wuchern lassen und die Form in ihrer Offenheit exponieren. Beliebigkeit? Das Risiko ist nicht zu verheimlichen. Aber es gehoert dazu. Die Offenheit oeffnet sich auf das Neue hin. Dies ist das Gemeinsame: die Resonanz, die alle Bestrebungen mit einer nervoes-neugierigen Schwingung erfuellt und vor der Beliebigkeit rettet.
3 Kommentare zu