• Komplizen: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten?

    Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis bereiten sich auf eine neue Ära der Zusammenarbeit vor. Noch ist das gemeinsame Schaffen von Konflikten geprägt. Noch fehlen konsensfähige Werte und allgemeingültige Praktiken. Trotzdem oder gerade deswegen werden sie zu Komplizen. Krystian Woznicki und Magdalena Taube haben dazu einen Sammelband herausgegeben.

    *

    Das große Versprechen von grenzübergreifenden Allianzen setzt neue Energien frei. Macht Neugier zum Motor dieser Explorationsphase: Welche größeren Probleme werden adressierbar, wenn vermeintliche Gegenspieler ihre Querelen beilegen und zusammenarbeiten? Welche Lösungsansätze lässt der Blick durch die Brille des Anderen erkennbar werden?

    KOMPLIZEN vermisst das Terrain emergierender Kollaborationskulturen. Magdalena Taube und Krystian Woznicki versammeln hier über 25 Beiträge von internationalen ExpertInnen, darunter Essays, Reportagen und Portraits, die eine Ahnung davon vermitteln, wohin Kultur- und Wissensproduktion im Zeichen der Komplizenschaft steuern könnte.

    Mit Beiträgen von Philippe Aigrain, Stefan Candea, Valie Djordjevic, Leonhard Dobusch, Danijela Dolenec, Dirk von Gehlen, Kenneth Goldsmith, Christoph Kappes, Thorsten Schilling, Janina Sombetzki, Felix Stalder, Mitsuhiro Takemura, Gesa Ziemer und viele mehr.

    Der Sammelband KOMPLIZEN ist ein Projekt von berlinergazette.de und wird durch das Kulturprogramm der Europäischen Union und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert – als Teil der Initiative „Aesthetic Education Expanded“, kuratiert von berlinergazette.de, Kuda.org, Kontrapunkt, Multimedia Institute und Mute und unterstützt durch Mittel des Kulturprogramms der Europäischen Union.

    Inhaltsverzeichnis

    Magdalena Taube und Krystian Woznicki: Einleitung
    Andi Weiland: Foto-Reportage – Schnappschüsse von Komplizenschaft

    Was ist Komplizenschaft?

    Gesa Ziemer: Was Komplizenschaft von Zusammenarbeit in Teams, Allianzen, Netzwerken und mafiösen Strukturen unterscheidet
    Janina Sombetzki: Komplizenschaft – Einige Intuitionen

    Journalismus Reloaded

    Christoph Kappes: Code für alle? Software-Engineering als Muster für den Journalismus der Zukunft
    Julia Müller: Die News-Nerds kommen! Wie bei der „New York Times“ Hacker und Journalisten zusammenarbeiten
    Katharina Meyer: Edelfedern mit USB-Anschluss und Talent zum Zeichnen gesucht
    Stefan Candea: „Offshore Leaks“ als Modell für Komplizenschaft im internationalen Investigativ-Journalismus
    Christopher Senf: Eine andere Zeitung ist möglich! In Griechenland entsteht neuer Graswurzel-Journalismus
    Benedikt Fecher und Stefan Stumpp: Themenrecherche, Aufbereitung und Vermarktung. Wie kann Open Journalism funktionieren?
    Martina Dietz: @Verdade und Bürgerjournalismus in Mosambik. Komplizenschaft im Zeichen der Liebe

    „I’m a user baby, so why don’t you kill me?“

    Felix Stalder: Front End vs. Back End. Warum wir im Netz eine Komplizenschaft zwischen Usern und Betreibern von Plattformen brauchen
    Anna Lena: Once a Belieber, always a Belieber. Justin Bieber lieben – als Teil einer globalen Gemeinschaft
    Mitsuhiro Takemura: Japans größter Star „Hatsune Miku“ wird als eine Schöpfung von Fans gefeiert
    Valie Djordjevic: Vermarktung von Konsumkulturen. Wie lange noch wird es im Netz freie Fan-Communities geben?
    Dirk von Gehlen: Vom fertigen Produkt zum offenen Prozess, oder Kultur als Software
    Thomas Ernst: „Eine neue Version ist verfügbar“. Crowdfunding, verflüssigter Text und kollektive Autorschaft
    Kenneth Goldsmith: Sammeln und Archivieren. Gedanken zu einer Volkskunst der digitalen Ära

    Alexandria für alle!

    Danijela Dolenec: Gemeingüter als radikal demokratisches Projekt. Eigenes Gemüse anpflanzen oder die Rolle des Staates verändern?
    Felix Stalder: Ein drittes System? Wie Gemeingüter zu neuer Blüte gelangen. Das Fallbeispiel öffentliche Archive
    Sabrina Apitz: Können Piraten und Kapitalisten gemeinsam eine universelle Kulturdatenbank erschaffen?
    Leonhard Dobusch: Partner wider Willen. Zum Dreiecks-Verhältnis von Community, Markt und Staat
    Philippe Aigrain: Teilen ist ein kulturelles Recht, kein Marktversagen
    Gesa Steeger: Collaborative Consumption – eine alternative Ökonomie des Teilens
    Annika Bunse: „Das ist keine Kissenschlacht“. Ein Gespräch mit Eleanor Saitta über die Komplizenschaft von Piraten und Kapitalisten

    Epilog

    Thorsten Schilling: Gegen den digitalen Stalinismus. Warum wir in der freien Welt neue Komplizenschaften brauchen

    Mehr Info zu dem Sammelband auf der Webseite des Verlags.


1 Kommentar zu Komplizen: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten?

  • sh.u. am 23.07.2018 22:16
    Sehr interessant und überlebensnotwendig in Zeiten des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens. Davon tut mehr not.

Kommentar hinterlassen