• Gefährliches Schubladen-Denken: 12 Thesen zum aktuellen Populismus-Diskurs

    Links, Rechts, Mitte oder Extrem: Das ist das politische Spektrum in den westlichen Demokratien. Auftritt: Populismus. PopulistInnen sagen vermeintlich das, was das “Volk” gerne hören will. Auch sie werden in die Schubladen Rechts, Links, Mitte, Extrem einsortiert. Bei der Untersuchung von Populismen machen es sich Medien und Wissenschaft zu einfach. Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link stellt seine Beobachtungen zur Debatte. weiterlesen »

  • G20 in Hamburg: Wie die Zivilgesellschaft verhindern kann, dass die Stadt zur demokratiefreien Zone wird

    Der G20-Gipfel kommt nach Hamburg und alle rüsten auf: Polizei, Medien und GegendemonstrantInnen. Die Grundstimmung: Angst. Doch Angst ist kein guter Partner. In einer demokratischen Gesellschaft sollte die Stadt auch dann ein angstfreier und mit Grundrechten verbürgter Raum sein – selbst wenn die globale Politik-Elite zu Besuch ist. Umso wichtiger ist es zu verstehen, was die Zivilgesellschaft für die Tage des Gipfels plant. Berliner Gazette-Redaktionsleiterin Magdalena Taube unternimmt einen Streifzug. weiterlesen »

  • Eine Welt jenseits von Facebook: Auf der Suche nach Alternativen zum digitalen Kapitalismus

    Soziale Netzwerke sehen sich immer heftigerer Kritik ausgesetzt: Verflachung des Zusammenlebens, Manipulation, Hass-Kommentare und der Ausverkauf privater Daten. Höchste Zeit, um Alternativen auf den Weg zu bringen. Der Netzkritiker und Berliner Gazette-Autor Geert Lovink unternimmt eine Bestandsaufnahme und fordert, dass Tech-AktivistInnen und UserInnen ihre Anliegen grundlegender und radikaler formulieren müssen, wenn sie in einer Welt jenseits von Facebook leben wollen. weiterlesen »

  • Schwarze Sonne: Warum wir die Berliner Volksbühne als linke Meme-Maschine brauchen

    Unter dem Theater-Genie Frank Castorf war die Berliner Volksbühne nicht zuletzt eine Meme-Maschine, die es geschafft hat, linke Ideen viral zu verbreiten. Jetzt, da diese Ära zu Ende geht, gibt es eine neue Petition, die fordert, alles neu zu verhandeln. Doch worum kann es noch gehen? Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia geht der Sache nach. weiterlesen »

  • Glanz gegen Hipster-Nazis: Wie TheatermacherInnen aus Berlin gegen die neuen Rechten kämpfen

    Die “identitäre Bewegung” sind die Hipster unter den Nazis. Mit “coolen” Aktionen, deren Ideen sie von Kreativen klauen, wollen sie auf ihre menschenfeindlichen Anschauungen aufmerksam machen. Der Widerstand Berliner Kulturschaffender ist vielfältig. Der Theatermacher Moritz Pankok etwa engagiert sich in einer Gruppe, die sich “Die Vielen” nennt und ungewöhnliche Methoden im Kampf gegen die neuen Nazis einsetzt. Ein Bericht. weiterlesen »

  • Von Reddit lernen: Wie politische Debatten in sozialen Medien wieder aufleben könnten

    Nicht erst seit der Trump-Wahl liegt die Frage in der Luft: Ist die digitale Öffentlichkeit kaputt? Was für eine politische Meinungsbildung ist in postfaktischen Zeiten überhaupt noch möglich? In ihrer dreiteiligen Serie zu Clickbait Politics untersuchen der Medienkünstler Georg Eckmayr und die Juristin Daniela Jaros die neuen Formen der digitalen Öffentlichkeit. Abschließend stellen sie konkrete Ideen vor, wie die politische Debatte wieder aufleben und welche Rolle die Plattform Reddit dabei einnehmen könnte. weiterlesen »

  • Open-Data-Debatte revisited: Was wir tun müssten, damit Daten wirklich offen werden

    Schon oft wurden die Vorzüge von Open Data (offenen Daten) besungen. Das Lied wurde von ganz unterschiedlichen Stimmen intoniert, darunter WirtschaftsvertreterInnen, Behörden und auch AktivistInnen – meist halbwegs harmonisch. Daten für BürgerInnen zugänglich machen, das klingt doch sinnvoll! Doch die Stimmung wandelt sich, denn trotz eines Konsens über den Sinn und Nutzen von Open Data, sieht die Umsetzung in der Praxis schlecht aus. Der Digitalexperte und Berliner Gazette-Autor Chris Piallat berichtet. weiterlesen »

  • Weltbürgerschaft vs. Nationalismus: Was könnte eine globale Vernetzung von Geflüchteten bewirken?

    Aktuell scheint die Weltgemeinschaft weit entfernt zu sein von der Idee der Weltbürgerschaft. Protektionismus und Nationalismus sind auf dem Vormarsch, oder doch nicht? Der Künstler und Berliner Gazette-Autor Ingo Günther beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Frage der Weltbürgerschaft. Auf der Suche nach Antworten erschafft er neuartige Globen. Ein Essay. weiterlesen »

  • Datenschutzerklärung / Nutzungsbedingungen

    Datenschutz

    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Nutzungsbedingungen

    Mit Nutzung der Dienste der Berliner Gazette werden die AGB sowie die Nutzungsbedingungen des Projektes und der zugrunde liegenden Netzwerkstrukturen akzeptiert.

    Server-Logfiles

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    Browsertyp und Browserversion

    verwendetes Betriebssystem

    Referrer URL

    Hostname des zugreifenden Rechners

    Uhrzeit der Serveranfrage

    IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Logfiles werden maximal 20 Tage gespeichert.

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Newsletterdaten

    Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

    Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.

    SSL-Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

    Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    Quelle: e-recht24.de

  • Kein Mensch ist Leitkultur: Warum wir endlich eine selbstkritische Debatte über „Heimat“ brauchen

    In Zeiten der so genannten Flüchtlingskrise feiert der Glaube ein großes Comeback. Nicht etwa, weil sich der Islam unkontrolliert in der Bundesrepublik ausbreitet, sondern, weil in der Debatte um Leitkultur, Flüchtlingspolitik und Rechtspopulismus die Phantomschmerzen der Zugehörigkeit wieder aufkommen. Plötzlich glauben alle wieder an Heimat. Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz kommentiert. weiterlesen »

  • Willkommensbürgertum reloaded: “Ich helfe nicht. Ich mache einfach das, was notwendig ist.”

    Im Sommer 2015 standen nicht nur Geflüchtete im Rampenlicht, sondern auch Ehrenamtliche: Sie packten an, als die Situation vorm Lageso unzumutbar wurde, sammelten Kleider und halfen in Notunterkünften. Ist ihre Arbeit politisch? Das Leben von Annika Seibt, Hebamme von Beruf und schon immer politisch aktiv, wurde durch ihr Engagement komplett verändert. Heute setzt sie sich für die Rechte von geflüchteten Frauen ein – gemeinsam mit den Menschen, um die es geht. Ein zweiteiliges Protokoll über ein Leben, in dem alle Prioritäten neu verhandelt werden. weiterlesen »

  • Populismus der Pyramide: Zur Kollektivsymbolik des neuen Radikalnormalismus in Frankreich

    Die Wahl von Emmanuel Macron zum neuen Präsidenten Frankreichs hat in Europa vielerorts für Erleichterung gesorgt. Bis zu seiner Wahl ist er vor allem eines gewesen: Nicht Marine Le Pen. Nun steht er an der Spitze der Republik. Doch wofür steht Macron? Simuliert er eine Mitte, die es in Frankreich gar nicht gibt und ist er somit auch ein Populist? Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link untersucht die Symbolik Macrons. weiterlesen »