• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Kambodscha auf dem Weg in die Diktatur? Zur Abwicklung der Zeitung “The Cambodia Daily”

    Der Tod einer Print-Zeitung ist normal geworden. Doch als kürzlich die in Phnom Penh erscheinende „The Cambodia Daily“ eingestellt wurde, gab es ein weltweites Medienecho. Trauer und Wut mischten sich in den Nachrufen: Ein Flaggschiff des unabhängigen Journalismus sei fatalerweise abgewickelt worden. Der Journalist, Künstler und Berliner Gazette-Autor Ingo Günther kennt die Zeitung seit ihrer Gründung in den 1990er Jahren und war mit ihrem Verleger Bernard Krisher über mehrere Jahre hinweg im Gespräch. weiterlesen »

    Ingo Günther · 13.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Zeitung 2.0
  • Jenseits der Überwachung: Netzwerkzugehörigkeit und Staatszugehörigkeit werden ununterscheidbar

    Die Berliner-Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE erkundet eine dramatische Transformation: IT-Anbieter verwalten all unsere Daten, wir oder andere geben sie ihnen; Staaten arbeiten mit den Firmen zusammen – so werden unsere Leben zusehends von IT-Anbietern abhängig und Netzwerkangehörigkeit und Staatsangehörigkeit werden tendenziell ununterscheidbar. Wie diese kaum nachvollziehbaren Prozesse ablaufen, zeigt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 11.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Netz-Giganten · Raumschiff Erde
  • Mit links abwickeln? Zukunftspotenzial des Streits um die Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz

    Am 9. Oktober tagte der Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten des Berliner Parlaments. Der öffentliche Protest gegen die stillschweigende Umwidmung der Volksbühne wurde ignoriert. Entsprechend konnten die umstrittenen Passagen im Haushaltsplan ohne Änderungsantrag die 2. Lesung passieren. Der Debattenbeitrag von Evelyn Annuß, einer der Initiator_innen der Petition „Zukunft der Volksbühne neu verhandeln“, nimmt die Kulturausschusssitzung vor dem Hintergrund der zuvor stattgefundenen polizeilichen Räumung der Volksbühnenfoyers zum Anlass für eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Evelyn Annuß · 10.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Wessen Berlin
  • Nachhaltiges Internet? Über Energieverbrauch, Ressourcen und das Streaming von Videos

    Wäre das Internet ein Land, hätte es weltweit den sechstgrößten Energieverbrauch. Video-Streaming steht dabei an erster Stelle. Sollten digitale Technologien nicht die smarte Antwort auf Ressourcenfragen, Klimawirkungen und globale Gerechtigkeit sein? Die Sozialpsychologin Vivian Frick und die Ingenieurin Johanna Pohl kommentieren. weiterlesen »

    Johanna Pohl · 03.10.2017
    Netz-Giganten
  • Wir müssen reden: Über Religion, Fundamentalismus und unsere reparaturbedürftige Debattenkultur

    Wer mischt sich schon gern in Debatten ein, wenn es um Religion geht? Gläubig oder nicht, das sind irgendwie immer die anderen. Reliogionswissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Leonie Geiger sieht das anders. Wir müssen reden, dringender denn je. Über Religionen und Gewalt, über Kritik und Selbstkritik. weiterlesen »

    Leonie Geiger · 29.09.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Raumschiff Erde
  • Scheitern als Chance: Was unter Chris Dercon aus der Volksbühne werden kann

    Die Dercon-Intendanz an der Berliner Volksbühne hat offiziell angefangen. Der Streit um den Intendantenwechsel, die Neuausrichtung des Theaters und die Kulturpolitik der Hauptstadt hat sich jedoch nicht beruhigt. Was wird aus dem Theater unter dem neuen Chef? Der Software-Entwickler und Berliner Gazette-Autor André Rebentisch gibt die Hoffnung nicht auf: Auch Scheitern kann man mit Anmutung. Eine Polemik. weiterlesen »

    Andre Rebentisch · 22.09.2017
    Wessen Berlin
  • Bild des Monats: Kein Bock auf Nationalismus

    Es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt. Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die deutschlandweit verschickt worden sind. Sie sind ebenfalls auf betweenbridges.net herunterladbar. Druckt sie aus, hängt sie auf, postet sie online!

    Wolfgang Tillmans · 20.09.2017
    Bild des Monats
  • Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Zur Rolle des Nicht-Wählens bei der Bundestagswahl 2017

    In den Massenmedien ist immer wieder zu vernehmen, der Bundestagswahlkampf 2017 sei gescheitert. Es gäbe keinen Streit, außerdem kümmere sich kaum eine Kampagne ausreichend um die vielen potenziellen Nichtwähler. Doch was bedeutet das Nicht-Wählen eigentlich für unsere Demokratie? Der Philosoph Wulf Loh unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Wulf Loh · 14.09.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Europakrise
  • Snowden-Dokumente als Kunstwerke? Macht, Geheimniskulturen und die Kunst des Erinnerns

    Die Enthüllungen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden haben weltweite Debatten über Demokratie, Bürgerrechte, Geheimdienste und Internet ausgelöst. Inzwischen arbeitet eine kritische Masse von KünstlerInnen mit den geleakten Dokumenten. Das ist etwas historisch Neues und bietet den Anlass für das Ausstellungs- und Buchprojekt “Signals”. Der Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki ist Teil des Projekt-Teams und reflektiert an dieser Stelle den Konnex von Macht, Geheimniskulturen und Kunst. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 31.08.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Offene Kulturen · POST-SNOWDEN
  • Ausnahmezustand in Venezuela: Wirtschaftskrieg, defizitäre Demokratie und das Erbe des Hugo Chavéz

    Der Nachrichtenstrom aus Venezuela reißt nicht ab: Verfassungsänderung, Proteste, Ausschreitungen und nun US-Sanktionen. Über 80 Prozent der Menschen leben heute in Armut. Wie konnte es dazu kommen, in einem Land, das über viel Erdöl verfügt und in dem das sozialistische Experiment von Hugo Chavéz zunächst so erfolgversprechend aussah? Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzua berichtet. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 29.08.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Raumschiff Erde
  • Make Data Love not Data War: Seit dem Kalten Krieg herrscht die Hitze der Digitalisierung in Rumänien


    Seitdem Rumänien der EU beigetreten ist, hat sich viel bewegt im Land. Auch was die Frage nach offenen Regierungsdaten angeht. Doch die Behörden kommen den Forderungen nach mehr Transparenz oft nicht nach und veröffentlichen ihre Daten nur spärlich. Zahlreiche NGOs setzen sich dafür ein, dass sich das ändert. Der Programmierer und Berliner Gazette-Autor Michael Prinzinger unternimmt einen Streifzug. weiterlesen »

    Michael Prinzinger · 28.08.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Europakrise
  • Transhumanismus: Den Menschen weiterentwickeln, um ihn besser kontrollieren zu können

    Der Transhumanismus will den Menschen weiterentwickeln, modifizieren, optimieren. Die Ideen, die dieser Denkrichtung zu Grunde liegen, müssen dringend hinterfragt werden. Denn der Transhumanismus geht einher mit einer Utopie der vollständigen Kontrolle menschlichen Handelns. Die Technik-Philosophin Janina Loh unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Janina Loh · 15.08.2017
    Netz-Giganten · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory