Unzaehlige Mopeds befahren die heissen, von Palmen gesaeumten Strassen. Meist gelenkt von Frauen; die rechte Hand am Gaszug, in der linken einen Sonnenschirm haltend. Beinahe jedes zehnte Gebaeude ist ein buddhistischer Tempel. Ihre mit Gold verzierten Pagodendaecher, farbenfrohen Figuren und Bemalungen ziehen den Betrachter in ihren Bann. Die anderen Haeuser lassen eher vermuten, dass man sich in einer suedfranzoesischen Kleinstadt befindet. Auch in den vielen Bars ist es nicht gerade schwer, ein gutes Baguette oder einen Crepe samt Cafe au Lait zu bekommen. Um die Stadt schlaengelt sich ein breiter Fluss: Der Mekong. Ich bin in Luang Prabang. Trotz seiner nur 70.000 Einwohner die drittgroesste laotische Metropole
und gleichzeitig Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Ort, der mich schwer beeindruckt hat. weiterlesen »
1988 war ich am oeffentlichen Aufstand gegen die autoritaere sozialistische Regierung in Burma (Myanmar) beteiligt. Im Maerz 1989 erhielt ich von Norwegen politisches Asyl. Bevor ich nach Norwegen ging, hatte ich in meiner Heimatstadt Bassein als Zahnarzt gearbeitet und gehoerte zu den Gruendungsmitgliedern von Democratic Voice of Burma
(DVB), eine Radiostadion, die von Norwegen aus sendet. weiterlesen »
Bis 1966 habe ich in Leipzig Burmanistik studiert und 1978 auf diesem Gebiet promoviert. Seit ich das Land waehrend meines Zusatzstudiums 1967/68 naeher kennen lernen konnte, bin ich ihm verbunden und lehre derzeit mit Vergnuegen seine Sprache und Kultur an der Humboldt-Universitaet zu Berlin. Insbesondere fasziniert mich das Problem der kulturellen Identitaet, das in einem Land mit so vielen ethnischen Gruppen besondere Bedeutung und Brisanz besitzt. weiterlesen »
Als Myanmar Future Generation
(MFG) ihren ersten politischen HipHop Song im Internet veroeffentlichte, war die Aufregung in der weltweit verstreuten birmanischen Gemeinschaft gross. Der Song wurde auf der Webseite der Gruppe bereits vor der Veroeffentlichung beworben und schliesslich per Email an im Ausland lebende Birmanen versandt. Die Zeit fuer den Durchbruch dieses maechtigen und revolutionaeren Genres scheint gekommen zu sein. weiterlesen »
Ich bin wissenschaftlicher Referent fuer die Politik Suedostasiens am Institut fuer Asienkunde in Hamburg. Nach meinem Studium und der Promotion an der Universitaet Muenster habe ich mich auf die politischen Systeme Suedostasiens spezialisiert. Ich habe am Institut fuer Politikwissenschaft der Universitaet Muenster und am Department of Development Studies des Indonesian Institute of Sciences (Lipi) in Jakarta zu Fragen der Demokratisierung, Dezentralisierung, des (politischen) Islam sowie der prekaeren Staatlichkeit geforscht. Nach einem Jahr als visiting lecturer an der University of Helsinki in Finnland habe ich im Herbst 2003 meine Arbeit als Referent fuer die Politik Suedostasiens am Institut fuer Asienkunde in Hamburg aufgenommen. Die Aufgabe des Instituts fuer Asienkunde ist die wissenschaftliche Erforschung und Beobachtung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Asien. Meine Aufgabe besteht hier in der Erforschung und wissenschaftlichen Analyse der Politik in den Laendern Myanmar, Thailand und Indonesien. weiterlesen »
Menschenmengen draengen sich durch eine Einkaufsstrasse in New York. Der einzige Ruhepol ist ein Mann mit Falten im Gesicht. Langsam bewegt er sich vorwaerts, hat mehrere Einkaufstueten in den Haenden und traegt eine rote Latex-Basecap. weiterlesen »
Die europaeische Tracht
gilt als Inbegriff von laendlicher Authentizitaet und Lebenskultur. Waehrend neuere Ansaetze in der wissenschaftlichen Volkskunde sich davon zunehmend distanzieren und eher von einer kreierten Identitaet
ausgehen, kann noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein in ethnologischen Lehrbuechern die Tracht als Ausdruck eines beinahe magischen Weltbildes gelesen werden. weiterlesen »
Ein Showroom ist ein temporaerer Treffpunkt in der Modewelt fuer Presse und Kaeufer, der waehrend der Pret-a-Porter Schauen in Paris und Milan oder London genutzt wird. Hier werden die Kollektionen in kurzfristig angemieteten Raeumen eingerichtet und ausgestellt. So bekommen Kunden eine Moeglichkeit, die Kleider und Accessoires wirklich in die Hand zu nehmen oder sie sich von House Models vorfuehren zu lassen. weiterlesen »
Ich war an vielen Ecken dieser Welt und ueberall fand ich Menschen, die toll sind und in deren Gemeinschaften frau leben kann, insofern bin ich Kosmopolitin. Und da ist es gut, dass ich sagen kann, ich komme aus Berlin, denn da bleibt es schoen offen, woher genau frau kommt. weiterlesen »
Media Consulta (MC) ist das erste und bisher einzige deutsch gefuehrte Agentur-Network mit Tochterfirmen, Partneragenturen und eigenen Korrespondenten in allen 25 EU-Staaten. Das paneuropaeische MC-Network verfuegt ueber mehr als 500 Mitarbeiter. Als einziges Network in Europa ist MC mit eigenen Fach-Units in den Bereichen Werbung/Kreation, PR, Event, TV-Produktion und Multimedia insbesondere auch in der Lage, integrierte Kommunikationskampagnen europaweit umzusetzen. weiterlesen »
Berliner Gazette-Herausgeber Krystain Woznicki begibt sich – eingeladen von einem bunten Plakat im grauen Berliner Winter – auf eine Diashow-Reise nach Burma, das eigentlich Myanmar heißt, und landet in einer kuriosen Diskussion in Treptow. Eintauchen oder an der Oberfläche kratzen? weiterlesen »
Vier Wochen Berliner, vier Wochen Tip, fuer Dussmann gibt’s zehn Euro und das alles nur acht fuenzig!
Titto macht es nichts aus, dass die Menschen, die an ihm vorbeilaufen, seinen selbst komponierten Berliner-Song ignorieren. Aus voller Brust intoniert er die eine Strophe immer wieder. weiterlesen »