Eine Bedeutung von Kollaboration ist “landesverräterische Zusammenarbeit”. Damit ist es ein hoch politisches Wort und negativ konnotiert. Doch offenbar verschiebt sich das Verständnis des Begriffs. Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Volker Grassmuck zeichnet die sprachpolitische Entwicklung von “Kollaboration” nach. Ein Plädoyer für scharfe Begriffe. weiterlesen »
Snowdens Enthüllungen haben eine weltweite Debatte ausgelöst. Doch wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den Dokumenten aussehen? Wie können sie aufbewahrt werden, damit sie allgemein zugänglich sind und langfristig erhalten bleiben? Wie werden die enthüllten Dokumente zum Staatsarchiv? Die Berliner Gazette-Redakteurin Sabrina Apitz präsentiert ein Positionspapier, das einen kollaborativen Ansatz für den Transfer der Snowden-Dokumente in die öffentliche Bibliothek vorstellt. weiterlesen »
The Snowden revelations have caused a global debate. Yet, what does it mean to handle the documents in a responsible manner? How can we preserve them in accessible and sustainable ways? How can the leaks become public record? The Berliner Gazette editor Sabrina Apitz presents a position paper that discusses hands on approaches and develops a collaborative approach to this challenge. weiterlesen »
Hiesige Medien haben Griechenland aus dem engen Kreis der Topthemen verbannt. Aufgrund der Flüchtlingssituation in Deutschland ist das kein Wunder und für die Menschen in Hellas bringt die mediale Ruhe auch Vorteile. Doch die Mentalität ‚Aus den Augen, aus dem Sinn’ fördert erfahrungsgemäß keine Lösungen zu Tage, findet Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz. weiterlesen »
Open Source Software und Wikipedia, Crowdsourcing und Creative Commons – die Gemeingutökonomie des Internet hat viele Gesichter. Ihre Funktionslogik und Prinzipien werden selten tiefergehend untersucht. Dabei lautet die große Frage unserer Zeit: Lassen sich die sozialen Innovationen des Internet in die Welt der materiellen Produktion übersetzen? Yochai Benkler, Juraprofessor und Keynote-Speaker bei der UN|COMMONS-Konferenz, unternimmt eine Bestandsaufnahme. Ein Essay. weiterlesen »
In der Debatte um die NSA-Enthüllungen fällt oft das Schlagwort von der Post-Snowden-Welt. Es suggeriert nicht zuletzt, dass die Zivilgesellschaft einen neuen Weg eingeschlagen hat. Doch stimmt das? Haben wir bereits tatsächlich Alternativen zur Black-Box-Politik von Regierungen und Konzernen? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki entwirft ein Bild von den Commons als Modell für eine solche Alternative. weiterlesen »
Kinder brauchen Eltern. Auch nach einer Trennung oder Scheidung. Der “Neue Vater”, der nach dem Bruch Verantwortung für die Kinder übernehmen möchte, ist unserer Gesellschaft so gut wie fremd. Das Ergebnis: In gerichtlichen Verfahren werden Blankoschecks ausgestellt, die den Umgang von Vätern mit ihren Kindern praktisch unmöglich machen. Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Michael Knoll stellt gemeinsam mit Nicole Renvert Lösungsansätze zur Diskussion. weiterlesen »
Die Wikipedia gilt als vorbildliches Projekt, bei dem Enthusiasten das “Wissen der Welt” zusammentragen. Doch wie ist es um dieses Wissen tatsächlich bestellt? Der Gesellschaftskritiker und Berliner Gazette-Autor Thorsten Wiesmann stellt sieben Thesen auf, die vor Wikipedia als Weichspüler des Neoliberalismus warnen. weiterlesen »
Wir verstehen unter Commons nicht nur die seit langem an den Peripherien der Weltwirtschaft operierenden kleinen Systeme von gemeinschaftlichem Eigentum. Sondern auch jene frei zugänglichen Gemeingüter, die von Millionen von Menschen gemeinsam genutzt werden und in dieser Eigenschaft einen unverzichtbaren Bestandteil einer jeden Marktwirtschaft ausmachen. Yochai Benkler, Juraprofessor und Keynote-Speaker bei der UN|COMMONS-Konferenz, unternimmt eine Bestandsaufnahme. Ein Essay. weiterlesen »
Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien. Die Aktivistin und Commons-Forscherin Silke Helfrich kommentiert. weiterlesen »
Die Zeit ist reif, den Aufbau einer alternativen Macht von unten voranzutreiben, sowohl innerhalb Griechenlands als auch mithilfe globaler Vernetzung. Und die Frage lautet: Wie können wir eine bewegungsübergreifende Solidarität mit Griechenland gestalten? Die Sozialwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Marina Sitrin unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »
Refugees, MigrantInnen und so genannte Flüchtlinge werden in den staatstragenden Debatten als hilflose Opfer gehandelt. Dabei haben sie mit ihrer Entschlossenheit und ihrem organisierten Handeln die EU zum Einlenken bewegt. Der Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini kommentiert. weiterlesen »