• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Raus aus dem Dunkeln: Warum an der Debatte über Algorithmen alle BürgerInnen teilhaben sollten

    Algorithmische Entscheidungsfindung (algorithmic decision making, kurz ADM) ist aus unserem digitalen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung bringt Fragen mit sich: Darf eine PKW-Software darüber entscheiden, wer im Falle eines Unfalls zu Schaden kommt? Wer bestimmt über meine Kreditwürdigkeit? Wen ziehe ich zur Verantwortung, wenn mich die Versicherung ablehnt? Das Problem: Als BürgerInnen sind wir derzeit nicht in der Lage, überhaupt mitdiskutieren zu können, da wir über solche komplexen Themen nicht genug wissen. Berliner Gazette-Autorin Kim Ly Lam sucht nach Lösungsansätzen. weiterlesen »

    Kim Ly Lam · 01.03.2017
    Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Im richtigen Film: Was bewegte Bilder über Deutschland erzählen

    Heimat, das ist die Beziehung zwischen einem Menschen und dem Raum, in den er hineingeboren wird. Hier finden die frühesten Sozialisationserlebnisse statt. Für wen ist Deutschland heute Heimat und wie sehen die Bilder dieser Heimat aus? Die Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Michelle Martin erzählt anhand von Filmen, welches neue Heimatbild es von Deutschland heute gibt. weiterlesen »

    Michelle Martin · 22.02.2017
    Feuilleton
  • Jenseits von Identitätspolitik: Warum wir ein neues Vokabular des Klassenkampfes brauchen

    Trumps Erfolg und die Siegeszüge der Rechtspopulisten in Europa, lassen die Linke aufschrecken. Haben sie etwas falsch gemacht? Warum kann sie jene Leute nicht mehr mitmehmen, die gegen sozioökonomische Gewalterfahrungen kämpfen? Lässt der Fokus auf gender und race-awareness es nicht mehr zu, ökonomisch Benachteiligte ins Boot zu holen? Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Rainer Mühlhoff fordert, ein neues Vokabular des sozialen Klassenkampfes zu finden, das eine neue Politik der Solidarisierung befeuern kann – jenseits von Identiätspolitik. weiterlesen »

    Rainer Mühlhoff · 10.02.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Raumschiff Erde
  • Misstrauen ist Mainstream: Wie der Journalismus in postfaktischen Zeiten wieder auf die Beine kommt

    Was kann und muss Journalismus heute leisten? Wenn die Realität sich in den Händen einiger weniger wie Wachs formen lässt? Wenn eine Beraterin des Weißen Hauses von “alternativen Fakten” spricht, um unverhohlene Lügen zu rechtfertigen? Berliner Gazette-Autorin Kim Ly Lam fordert den bewussten Netzkonsum und einen Journalismus, der sich nicht vor Selbstkritik scheut. Ein Aufruf. weiterlesen »

    Kim Ly Lam · 30.01.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Medienkritik
  • Draußen, die Hölle: Auf der Sraße leben in Berlin

    Wegschauen, nicht drüber nachdenken, abhaken. In Berlin sind tausende Menschen ohne Wohnung. Doch wer kennt jene Nachbarn, die man überall in der Stadt hat? Der Musikwissenschaftler Niklas Handrich stellt in seiner Reportage zwei Berliner vor, die auf der Straße leben oder gelebt haben. weiterlesen »

    Niklas Handrich · 30.01.2017
    Wessen Berlin
  • Fatale Identifizierung: Wie öffentliche Demütigungen Trump zum Wahlsieg verholfen haben

    Nach der Wahl von Donald Trump standen die aufgeschreckten Teile der Öffentlichkeit vor zwei großen Fragen: Wie konnte das passieren? Was wird nun passieren? Der Philosoph Rainer Mühlhoff stellt in seinem zweiteiligen Essay eine andere Frage: Wie und auf wen wirkt Trump eigentlich attraktiv? Was für Konsequenzen ergeben sich daraus für eine politische Praxis jenseits des rechten Spektrums – auch in Europa? weiterlesen »

    Rainer Mühlhoff · 20.01.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Medienkritik
  • Was tun? Europakrise und Rechtspopulismus

    Nach dem Brexit-Votum in Großbritannien und dem Sieg Trumps bei der US-Wahl, blickt die europäische Politik ängstlich auf das Wahljahr 2017. Rechtspopulisten gewinnen das Vertrauen immer größerer Wählerkreise und scheinen bei ihrem Siegeszug nicht zu stoppen. Wo liegen die Ursachen? Was sind die Gefahren? Was ist zu tun? Berliner Gazette-Autor Christopher Senf kommentiert. weiterlesen »

    Christopher Senf · 17.01.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Die Welt als Blumenbouquet: Staatsbürgerschaft, Kapitalismus und der Vernetzungszusammenhang

    Ich und Welt, dieses Verhältnis war mal die vertraute Formel, die das politische Subjekt konstituierte. Heute ist das Ich am Schwimmen, wie sich etwa am weltweiten Geschäft mit Staatsbürgerschaft zeigt, aber ebenso die Eckpfeiler der Welt verflüssigen sich: Staaten. Können Blumenbouquets dabei helfen, diese Verhältnisse zu ordnen? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht dieser unerwarteten Frage nach. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.01.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Raumschiff Erde · Staat aus Glas
  • Kindesmissbrauch oder kulturelle Praxis? Wie Jungs durch das “Knabenspiel” instrumentalisiert werden

    Das so genannte “Knabenspiel” ist eine Form des Kindesmissbrauchs, die in Afghanistan trotz Verbot nach wie vor praktiziert wird. Jungen werden von Männern wie Sklaven gehalten und müssen sexuelle Übergriffe über sich ergehen lassen. Die Opfer sind lebenslang traumatisiert und werden oft selbst zu Gewalttätern. Ein Teufelskreislauf, der sich nur schwer durchbrechen lässt, vor allem, weil das “Knabenspiel” als kulturelle Praxis verklärt wird. Berliner Gazette-Autorin Kim Ly Lam nimmt sich des komplizierten Themas an. weiterlesen »

    Kim Ly Lam · 22.12.2016
    Raumschiff Erde
  • Politische Partizipation und digitale Lebensstile: Warum Integrationspolitik neu gedacht werden muss

    Das Konzept der chancengleichen Teilhabe ist in Deutschland der Maßstab für die Ausgestaltung einer umfassenden und strategisch ausgerichteten Integrationspolitik. So auch im Land Berlin, das seit dem 2010 verabschiedeten Partizipations- und Integrationsgesetz, eine Vorreiterrolle beansprucht: Im Fokus steht das Recht auf Teilhabe von Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte. Der Migrationsforscher Robert Westermann beleuchtet die aktuelle Situation. Eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Robert Westermann · 19.12.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • Provinzialität vs. Welthaltigkeit: Rechtspopulismus, Volksbühnen-Debatte und die Krise des Westens

    Fremde und Einheimische, Innen und Außen: Der rechtspopulistische Diskurs überformt auch die Debatte um die Volksbühne. Neue Sprachfiguren wie “Welthaltigkeit” könnten aus der Sackgasse führen. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.12.2016
    Wessen Berlin
  • Sozialstaat durch Crowdfunding? Bedingungsloses Grundeinkommen und digitaler Kapitalismus

    Die Arbeitswelt wird automatisiert, Jobs gehen verloren. Derweil findet die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens neue Fürsprecher (vom Silicon-Valley-Dandy bis zum Berliner Startup) und neue Wege, um in die Welt zu kommen: Etwa per Crowdfunding Geld sammeln und dann als monatliches Grundeinkommen verlosen. Hat hier die neoliberale Idee von der Ich-AG gewonnen? Oder hat das alles auch ein emanzipatorisches Potenzial? Berliner Gazette-Autor Timo Daum kommentiert. weiterlesen »

    Timo Daum · 13.12.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory