Die Medien gelten als die vierte Macht im Staate. Doch wer bewacht die Bewacher? Das Netz ermöglicht eine fortwährende kritische Berichterstattung über Medien in Watchblogs und auf anderen Kanälen. Jay Rosen betreibt ein sehr bekanntes Medien-Watchblog und gerät mit seinen LeserInnen ständig in Konflikt. An dieser Stelle erklärt der Blogger und Journalist, warum er in ihnen trotzdem Verbündete sieht und was seine Leitprinzipien beim Bloggen sind. weiterlesen »
Wenn Politiker und Journalisten miteinander ins Gespräch kommen, müssen wir uns fragen: Machen sie gemeinsame Sache? Wie versuchen sie diesen Verdacht zu zerstreuen? Wenn Verbindungen bestehen, aber nach Außen hin unterschlagen werden, kann Komplizenschaft einen kriminellen Anstrich bekommen. Künstler und Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller kommentiert. weiterlesen »
Fahrgemeinschaften werden immer beliebter um sich seinen Weg von A nach B zu bahnen: man lernt nette Leute kennen, hat jemanden der einen auf der langen Fahrt unterhält und als Sahnehäubchen oben drauf teilt man sich die Kosten. IT-Unternehmer und Berliner Gazette-Autor Ulf Schleth kennt die Subkultur des Vertrauens schon lange. Inzwischen auch von der dunklen Seite. Ein Erfahrungsbericht. weiterlesen »
In Japan kann es gefährlich sein, zu einer bestimmten Zeit am falschen Ort zu tanzen. Denn Clubs benötigen eine Genehmigung für das Tanzen. Gegen diese Politik regt sich nun Widerstand im Land der aufgehenden Sonne, in dem Firmen wie Pioneer, Vestax und AKAI weltberühmte DJ-Turntables und Lautsprecher herstellen. Netzexpertin und Berliner Gazette-Autorin Keiko Tanaka mischt sich unter die aufbegehrenden Clubgänger. weiterlesen »
Daten teilen, Arbeit teilen – wenn aus zusammenarbeitenden Komplizen illegale Piraten werden, geht laut Informatiker und Gesellschaftstheoretiker Philippe Aigrain ein kulturelles Recht verloren. Er plädiert dafür, Teilen nicht als wirtschaftliches Defizit, sondern als ein Recht zu sehen, das es einzufordern gilt. weiterlesen »
Das zeitgenössische Lamento der Linken lautet, allenfalls etwas ins Pausbäckige zugespitzt: Seit dreißig Jahren wird alles schlechter. Die Ungleichheiten wachsen. Solidarität gibt es nicht mehr, der Wert der Gleichheit wurde diskreditiert. Und an all dem ist der Neoliberalismus schuld, mit seiner Konkurrenzideologie und seinem Erfolg, alles zur Ware zu machen. Der Journalist und Aktivist Robert Misik zeigt, dass Kapitalismuskritik auch anders geht. weiterlesen »
Foto von telomi (by-nc-sa)
Am Ostseestrand wimmelt es vor Kindern. Wer mit ihnen spielt, beginnt die Welt mit ihren Augen zu sehen. Oder ist es der Blick durch Erinnerung an die eigene Kindheit?
Peking ist nicht nur die Hauptstadt der Volksrepublik China, sondern mit ihrer dreitausendjährigen Historie auch politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger entdeckt eine Stadt, die zwischen Tradition und Moderne taumelt. Ein Foto-Essay. weiterlesen »
Statt in der Dauerkrise im Sektor der Leiharbeit aufzurüsten, sollte bei der Arbeitszeit abgerüstet werden, findet Berliner Gazette-Autor Patrick Spät. Nur so ließen sich die wenigen noch vorhandenen Arbeitsplätze verteilen – und neue schaffen. Ein Plädoyer für die 30-Stunden Woche. weiterlesen »
Neue Mittel zur Beschreibung der medialen Realität finden. Gleichzeitig die brutale Banalität dieser durch Medien konditionierten Wirklichkeit überwinden. Das war die Motivation des Journalisten Tom Kummer, sich unzählige Interviews mit Hollywood-Persönlichkeiten auszudenken und als “echte” Gespräche in den Massenmedien zu veröffentlichen. Er wurde des Betrugs bezichtigt, tauchte ab, jetzt ist er wieder da. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex hat den Meister der Realitätsmontage in Berlin getroffen. weiterlesen »
Wer in der westlichen Welt lebt und morgens die Augen öffnet, erblickt eine digitale Benutzeroberfläche. Wie gehen Künstler mit dieser Allgegenwart des Digitalen um? Die Kunsthistorikerin Graziella Kuhn analysiert die Arbeiten eines Künstlers, der seine Werke mit Hilfe von Game-Design-Programmen entwirft und die Pixel danach ganz klassisch auf die Leinwand bringt. weiterlesen »
Wie können Touristen Entwicklungsprojekte unterstützen? Berliner Gazette-Autor Patrick Meier schlägt eine App vor, mit deren Hilfe Touristen die Standorte von Krankenhäusern oder den Zustand von Straßen in Karten eingetragen werden können. weiterlesen »