Das Berlin der 1990er ist gerade mal weit genug weg, um als Gegenstand der Geschichtsschreibung attraktiv zu werden. Der Netz-Pionier, Radiomacher und Berliner Gazette-Autor Pit Schultz versucht etwas schier Unmögliches: sich der Zeit nach der Wende anzunähern ohne diese zu überhöhen und zu verklären. Eine Spurensuche in Berlin und über die Grenzen der Stadt hinaus. weiterlesen »
In den Massenmedien kursieren vor allem Bilder von den brutalen Seiten des Protests in Istanbul. So entsteht ein verzerrter Eindruck – nicht zuletzt von der Motivation der Demonstranten. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Soziologin an der Princeton University, hat in den letzten Tagen vor der Räumung des Parks viel Zeit mit informellen Gesprächen verbracht. Jetzt zeichnet sie das Portrait einer weitgehend auf Gewaltlosigkeit verpflichteten Bewegung rund um den Gezi Park. weiterlesen »
Von Wallstreet über Tahrir nach Taksim: die Welle der lokalen Proteste und Platzbesetzungen ist im Wirtschaftswunderland Türkei angekommen. Und der Aktivist Tayfun Guttstadt ist mittendrin. Sein subjektiver Erfahrungsbericht aus Istanbul zeichnet ein plastisches Bild der Protestbewegung in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit. weiterlesen »
Digital Natives auf der Anklagebank: Hier haben wir die smarten Hacker, dort die alten Richter. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger spürt jüngeren Justizfällen nach und befindet, dass Grenzen immer noch wichtig sind. Ein Kommentar. weiterlesen »
Ob die traditionelle Idee des Buches unangetastet bleibt, wenn es über Crowdfunding finanziert wird; ob der Autor sein Selbstverständnis ändert, wenn er im Zuge dessen den Schreib- und Produktionsprozess mit seinen Unterstütztern teilt – darüber reflektiert der Literaturwissenschaftler Thomas Ernst am Beispiel eines aktuellen Experiments des digitalen Schreibens mit dem programmatischen Titel „Eine neue Version ist verfügbar“. weiterlesen »
Wann können wir unsere Umgebung endlich gemeinsam gestalten? Peer-to-peer-Urbanismus antwortet auf diese dringende Frage. Hier werden Ideen im Zeichen menschlicher Bedürfnisse vereint: Einerseits aus der Open-Source-Bewegung, andererseits aus der Stadtplanung. Gründer und Theoretiker Michel Bauwens zeichnet das große Bild einer im Entstehen begriffenen Komplizenschaft. weiterlesen »
Die niederländische Regierung will ein Gesetz erlassen, dass die Netzsicherheit aller Nutzer massiv einschränkt: Das Cybercrime-Gesetz fordert Staatstrojaner und Zwang zum Entschlüsseln. Inwiefern das auch uns in Deutschland und Computernutzer weltweit betrifft und warum wir Widerstand leisten sollten, erklärt Simone Halink von der Organisation Bits of Freedom. weiterlesen »
Die Politik nimmt die Notwendigkeit wahr, der Digitalisierung der Bildarchive entgegen zu wirken. Es geht darum, den Zugang zum Bild- und Tonmaterial zu erleichtern und die Archivierung auf langer Zeit zu gewährleisten. Welche Kriterien sind hierfür wichtig? Der Filmwissenschaftler Jürgen Keiper kommentiert. weiterlesen »
Was können wir aus dem Internet lernen? Wie können wir dieses Wissen im Offline-Leben anwenden und Protest neu gestalten? Aktivistin Simona Levi findet Antworten auf diese Fragen und bietet eine Art Leitfaden, um die Erfahrungen sozialer Bewegungen in Spanien weiterzugeben. weiterlesen »
Soziale Probleme werden in unserer Gesellschaft gerne beiseite geschoben. Gibt es dafür nicht Sozialarbeiter und zuständige Behörden? Raul Krauthausen ist auf einen Rollstuhl angewiesen und packt lieber selbst an. Der Sozialunternehmer entwickelt dazu neuartige Werkzeuge und Initiativen. Wie er in seiner Arbeit mit Konflikten umgeht und mit wem er Allianzen schmiedet – darüber berichtet er für unser Jahresthema „Komplizen.“ weiterlesen »
Jungs, die jeder aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt, haben einen wüsten Terroranschlag auf den Boston-Marathon verübt. Nach dem Schock sollten wir nun fragen, was daraus zu lernen ist. Der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor George Blecher wählt eine US-Perspektive und zeigt, warum der Fall das Klischee des post-migrantischen Digital Natives erschüttert. weiterlesen »
Belieber nennen sich die treusten und ältesten Fans von Justin Bieber. Sie nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter um sich untereinander und mit dem singenden Teenie-Star zu vernetzen. Die Abiturientin Anna Lena ist seit vier Jahren Belieber. Hier schreibt sie über Freundschaft, Treue und Liebe. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Komplizenschaft. weiterlesen »