Seit zwei Jahren arbeite ich in meiner Heimat Japan an der Serie Today’s Levitation. Variationen ein und desselben Motivs: Inne- halten im ewigen Strom des Alltags, über den Dingen schweben.
Seit zwei Jahren arbeite ich in meiner Heimat Japan an der Serie Today’s Levitation. Variationen ein und desselben Motivs: Inne- halten im ewigen Strom des Alltags, über den Dingen schweben.
Was hält das geistige Band im Menschen zusammen, wenn nicht die Rückbindung zu Gott? Der freie Philosoph, Kurator und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg findet in seinem Streifzug das Andere und das Nichts. weiterlesen »
Kann man nach Fukushima wieder zur Tagesordnung übergehen? Irgendwie muss man das. Irgendwie muss man ja weitermachen. Für dieses Lebensgefühl ist in Japan “the new normal” zum geflügelten Wort geworden. Der Künstler, Regisseur und Berliner Gazette-Autor Noritoshi Hirakawa hat das Land mit seiner Kamera bereist. Sein Foto-Essay führt vom Norden in den Süden, wo in Hamaoka das am stärksten gefährdete AKW der Welt steht. Letzter Boxenstopp: Manhatten. weiterlesen »
Atomkraft hat nicht nur Vorteile. Trotz Fukushima hat sich diese Einsicht noch nicht bei allen Menschen in Japan herumgesprochen. Entsprechend hat die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn vergangenen Sonntag bei einer Anti-Atomkraft-Kundgebung ihr blaues Wunder erlebt. Marsmädchen inklusive. Die Künstlerin und Berliner Gazette-Autorin Nina Fischer fängt die widersprüchliche Stimmung ein. weiterlesen »
Eine Krise ungeheuren Ausmaßes ist ausgebrochen. Wie entsteht in diesem Moment eine kritische Öffentlichkeit? Wie können sich BürgerInnen daran beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet? Die Fragen, die die Berliner Gazette bei der internationalen Konferenz Learning from Fukushima stellt, erhalten in Steven Soderberghs Film “Contagion” erschreckend konservative Antworten. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki holt zu einer umfassenden Kritik der Soderbergh’schen Thesen aus. Sein Essay liefert eine differenzierte Bestandsaufnahme des Medienwandels in Zeiten der Krise. weiterlesen »
Setbild von Contagion (Warner Bros.)
Auch in der schlimmsten Krise ist ein echter Blogger nicht zu stoppen; selbst Flugblätter trägt er aus: Alan Krumwiede (Jude Law) in Steven Soderberghs Contagion. Kinostart: 20.10.
Der Staatstrojaner-Skandal macht deutlich: Unsere Politiker haben bisher keine Medienkompetenz und können in der digitalen Gesellschaft keine Verantwortung übernehmen. Hilft die Forschung weiter? Der Wissenschaftler Cornelius Puschmann ist voller Hoffnung. Doch er kennt auch die Defizite: Es fehlt an Grundlagenarbeit. Vor allem aber: Die Internetforschung in Deutschland muss sichtbarer werden und sich stärker an öffentlichen Debatten beteiligen. weiterlesen »
Der Staatstrojaner ist ein politischer Skandal wie ihn die Geschichte der BRD selten zuvor gesehen hat. Die Enthüllung einer offenbar verfassungswidrigen Software zur Überwachung unseres Denkens wirft viele Fragen auf. Nicht zuletzt diese: Wird das Engagement jener Hacker, die den Staatstrojaner enthüllt haben – wird dieses verfassungspatriotische Engagement auch andere Bürger politisieren? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki ist nicht allzu optimistisch. weiterlesen »
In New York läuft gerade eine Grupenausstellung als Reaktion auf “Occupy Wall Street”. Mein Beitrag: CREDIT CRUNCH MEAL. Da die Prozesse des globalen Kapitalismus so abstrakt sind, entschied ich mich für die Einfachheit und die Menschlichkeit der einfachen Speisen. Sie sind abwesend im Leben von Menschen, die Opfer dieser abstrakten ökonomischen Manöver werden.
Wer nicht mit Klarnamen unterwegs ist, der wird ausgesperrt. Diese rigide Hauspolitik von sozialen Netzwerken wie Google+ verstört immer mehr Menschen. Deutlich wird, wie unverzichtbar die Präsenz in einem sozialen Netzwerk für manche geworden ist. Jedoch auch, wie wichtig Gegenentwürfe sind. Die Netzaktivistin Vera Bunse zeichnet ein Stimmungsbild. weiterlesen »
Unter Atmung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit verstanden. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg skizziert in einer Denkminiatur die philosophische Dimension der Ventilation. weiterlesen »
Italiens Regierung will das so genannte Blogkiller-Gesetz auf den Weg bringen. Die Netz-Community ist empört: Die italienisch- sprachige Ausgabe der Wikipedia fuhr ihren Betrieb runter, auf Facebook und Twitter wurde heftig diskutiert. Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Vito Campanelli ist vor Ort an den Protesten beteiligt. Hier erklärt er, was es mit dem Gesetz auf sich hat und ob die Proteste etwas bringen werden. weiterlesen »