Was passiert, wenn Berlins hippstes Theaterkollektiv eine Genie-Satire aus dem Sturm und Drang auf die Bühne bringt? Das Ergebnis ist derzeit im Hebbel-Theater zu sehen. Krystian Woznicki ist hingegangen und hat sich den Energiestößen des Wahnsinns ausgesetzt.
Soviel vorweg: Pandämonium Germanikum ist ein hochinteressanter, hochbrisanter Stoff, 1775 entstanden, doch erst 1819 erschienen. Eine Genie-Satire, die in der Halbgötterwelt der Schriftsteller und Künstler spielt. Verfasst von dem Madman des Sturm und Drang, dem Vorkämpfer eines neuen Dramas: Jakob Michael Reinhold Lenz, der auch selbst darin auftritt – als er selbst. Heute wird der Schriftsteller Lenz überschattet von der literarischen Figur Lenz, u.a. infolge von Georg Büchners nach ihm benannter Erzählung.
Goldgrube für die Gegenwart
Allein hier schon deutet sich an: Der Konnex Pandämonium Germanicum/Lenz strotzt vor Reichtum. Ein wahrer Schatz. Eine Goldgrube. Wir müssen andcompany&Co. dafür danken, uns den Zugang dazu eröffnet zu haben. Die Theatergruppe aus Berlin hat sich dieses Stoffes angenommen und ihn in “Pandämonium Germanikum: Lenz im Loop” auf die Bühne des Hebbel Theaters gebracht.
Wer die Theatergruppe ein bisschen kennt, der weiss: 1) die Mitglieder müssen Luftsprünge gemacht haben, als sie den Stoff für sich entdeckten, so sehr passt er in das experimentelle Arbeiten ihres dekonstruktiven Theaters. Der weiss also auch: 2) das ist nicht irgendein Projekt der Gruppe, es ist etwas ganz Besonderes. 3) Inhaltlich kommt hier einiges zusammen, dass der Gruppe einerseits Kontinuität ermöglicht (Thema: Deutschland, deutsche Kulturgeschichte, etc.), andererseits aber auch den Vorstoß auf Neuland: Sturm und Drang. Bislang hat sich andcompany&Co. überwiegend im 20. Jahrhundert ausgetobt.
Ja, ausgetobt. Jedoch nicht nur das. Toben UND Theoretisieren – diese beiden vermeintlich unvereinbaren modi operandi beschreiben das ästhetische Programm der Gruppe. Bei “Lenz im Loop” wohl mehr denn je. Toben und Theoretisieren heißt hier vermeintlich kopfloses, infantiles Drauflosspielen, bis zur Schmerzgrenze. Gleichzeitig jedoch auch hochintelligent, hochtourig ratio-getrieben drauflossezieren und -dozieren, auch hier ohne Rücksicht auf Verluste.
Über den Verstand hinausgehen
Auf diesem schmalen Grat entsteht eine besondere Energie, vielleicht das wichtigste, was andcompany&Co. auf der Bühne produzieren. Energie, die auf eine ganz andere Weise körperlich spürbar ist als bei einem psychologischen Theater, das den Zuschauer identitär an Helden bindet und infolgedessen Hand in Hand durch Dick und Dünn gehen lässt.
In andcompany&Co.-Stücken ist die energetische Verbindung zwischen Publikum und Bühne weitaus abstrakter, weniger greifbar, schwerer, wenn nicht unmöglich in Worte zu fassen – entladen kann sie sich im Zwerchfell oder einem plötzlichen Aufschrei der Freude oder Ungläubigkeit.
“Lenz im Loop” lebt von einer solchen Energie – sofern “leben” immer auch erschöpfen, verbrauchen und selbstzerstören bedeutet. Immerhin, es ist die Energie des Wahnsinns, die hier im Spiel ist, die die zugleich kopflosen und verkopften (aber niemals kopflos-verkopften) Figuren aufeinander übertragen: von Lenz über Baader bis Meese.
Den exklusiven Zirkel aufbrechen
Wahnsinn als produktive Größe, Wahnsinn als etwas, das uns alle im positiven Sinne reich macht und weiterbringt. Wahnsinn als negative, dumm machende Naturgewalt. Es sind die zwei Seiten der Medaille Sturm und Drang: einerseits über die Aufklärung hinausweisend, andererseits dahinter zurückbleibend, im modrigen Lagerraum des Bewusstseins. Fortschritt vs. Regression? Dynamik vs. Stillstand? Schöpfung vs. Zerstörung? So oder so: “Lenz im Loop” zieht weite Kreise bis in die aktuellste Gegenwart, bis nach Berlin-Mitte hinein. Bis in das Herz der Kultur-Republik Deutschland, die nicht ohne eine Halbgötterwelt der Lichtgestalten auskommt.
Die satirische Kraft des Originals wird mit der rituellen Wucht einer Teufelsaustreibung über- und freigesetzt. Ob Goethe oder Schlingensief: Unser Genie-Kult, der weder auf den Gebirgskämmen Berlins, noch in den Niederungen des Kulturprekariats besonders lautstarken Widerstand erfährt, bekommt mit “Lenz im Loop” eine Beule. Die Tür des exklusiven Clubs geht jetzt nicht mehr richtig zu.
Was bislang unter Verschluss stand – es geht immerhin um das Selbstverständnis der Nation – bekommt so einen Zugang. Wohlgemerkt, und da gibt es in den Reihen der Theaterkritik offenbar noch Aufklärungsbedarf, einen unbequemen Zugang. Unbequem, weil hier Zugang nicht gleich Dazugehören und Verstehen bedeutet. Sondern sich selbst und seinen Sehnsüchten nach kultureller Größe begegnen.
20 Kommentare zu
Ich finde einfach, dass Hippness bei ihnen eine sehr große Rolle spielt (auch der Titel deutet "Lenz im Loop" deutet das an). Für mich sind die besten Momente, in denen Sie die Sprödheit von Theorie auch zulassen, ohne das Publikum durch Theatergesten zu "befreien".
Ein ganz großes Plus des Stücks war: Die Kürze. Nach 70Minuten war Schluss. Alles gesagt. Punkt. Das fand ich richtig gut!
"In der Presseschau verweisen wir in der Regel v.a. auf ausgewählte Texte aus der überregionalen Presse, auf Einzelkritiken nicht."
Man bot mir an, Zitate aus meinem Text in der Kommentarebene (zu dem Nachtkritik-Beitrag über Lenz im Loop) zu veröffentlichen.
@zk: ich musste noch an den neuen Ian McEwan - Roman denken: SOLAR. Es ist eine Satire auf einen Nobelpresträger, also auch eine Art Genie-Satire und ich habe das Gefühl, dass die Erwartungen an diesen Roman höher waren als sonst: er musste auch wenigstens für einen Nobelpreis nominiert werden. Kurz: Genie-Satiren bewegen sich auf dünnem Boden, in einer Zeit, in der die Sehnsucht nach Genies doch sehr groß, vielleicht größer denn je ist. und: die Genies müssen immer jünger werden so scheint es
@Christof & Alex: deshalb ja, Zuckerberg gehört hier in diese Diskussion auf jeden Fall auch mit rein! Der jüngste Milliardär aller Zeiten: ein Genie - ohne Präzedenzfall
Und noch eins: Zuckerberg zeigt doch vor allem eines: das Genie unsrer Tage ist ein Nerd! Ein Nerd, das ist ein Asozialer mit Spezialbegabungen. Und der schenkt uns "soziale Netzwerke"? Und macht uns auch alle ihm gleich - zu herds of nerds? Nein, facebook, nachtkritik, that's not yet it...
@Alex: Da wird dieser link zu Vesper & Kunzelmann interessant. Die einstmals kulturrevolutionären Forderung werden zum postfordistischen Zwang: zum "kreativen Imperativ"! Davon hätte ich gerne mehr gesehen im Lenz im Loop: Lenz, der "Projektemacher", Stammvater der 'freelancer' etc.
http://alextext.wordpress.com/2011/01/13/1776-das-ende-des-freien-theaters-in-teutschland/
unsere Kritikenrundschauen beanspruchen in keiner Weise, vollständig zu sein. Sie sollen ein Service für unsere Leser sein und die wichtigsten, (bisher) Diskurs-prägenden Stimmen in einer schnell zu überblickenden Zusammenschau versammeln. Deshalb schauen wir täglich die überregionalen Feuilletons nach Kritiken zu den von uns rezensierten Inszenierungen und anderen interessanten Texten über Theater durch. Dazu sollten in jeder Kritikenrundschau lokale Stimmen vorkommen, um auch die Wahrnehmung vor Ort abzubilden.
Dabei fallen zahlreiche Medien in der Regel unter den Tisch: Theaterfachzeitschriften, Stadtmagazine, weitere Lokalzeitungen, überregionale Berichterstattung von Lokalzeitungen anderer Regionen als der, aus der berichtet wird, und viele mehr.
Diese Beschränkung hat nichts mit Ignoranz oder Geringschätzung dieser anderen Medien (egal, ob Print oder Online) zu tun, sondern ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass das Bemühen um Vollständigkeit unsere Kapazitäten (und vermutlich auch die Aufmerksamkeit der Leser) bei Weitem übersteigen würde. Texte suchen, ggf. erst beschaffen und vor allem zusammenzufassen, braucht Zeit, viel Zeit.
ABER: Die Beteiligung der Leser ist auf nachtkritik.de sehr wichtig, die Leser-Kommentare haben bei uns einen hohen Stellenwert und bekommen viel Aufmerksamkeit. Es kann jeder, der bei uns nicht vorkommt, aber seine Argumente bei uns veröffentlichen will, diese in einem Kommentar posten. Oder er kann, wie in diesem Fall geschehen, einen Link-Hinweis geben. Ebenso kann jeder, der etwas falsch oder unzureichend dargestellt findet, widersprechen, ergänzen, weiterspinnen.
Es muss sich niemand von der Diskussion ausgeschlossen fühlen.
Die nachtkritik-Redaktion
ihr habt einen verriss von einem eurer autoren veröffentlicht und die artikel, die ihr aus der presse ausgewählt habt, sind eben verrisse. so entsteht der eindruck, das stück wurde nur schlecht beurteilt.
mit journalismus hat sowas in meiner meinung nicht viel zu tun!