Florian Kosak, Unternehmer, Start-Up-Berater und Eventmanager. Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann (IHK). Studium der Betriebswirtschaftslehre an der SRH Hochschule Berlin. Erfahrungen im Bereich des Veranstaltungsmanagements, u.a. Projektmanagement bei Flamenco Festival Berlin (2001), Frauenhofer Jahrestagung (2004-2008) und Wissenschaftssommer in München, Essen, Leipzig (2006-2008). Entwicklung und Betreuung vom Messestand der Max-Planck-Gesellschaft (2008). Seit 2005 Chief Executive Officer (CEO) eines Online-Dienstleisters für Ticketing, bei dem profilierte Investoren aus der Start-Up-Szene beteiligt sind. Im Jahr 2014 war seine Firma Schauplatz der einstündigen ARTE-Dokumentation “Hauskonzert”. Seit 2000 im Team der Berliner Gazette. Arbeitet ehrenamtlich als Geschäftsführer des gemeinnützigen Berliner Gazette e.V.
Magdalena Taube, Journalistin, Redakteurin und Wissenschaftlerin. Studium der Neueren Deutschen Literatur und Anglistik/Amerikanistik an der Humboldt Universität zu Berlin. Erfahrungen im Bereich (Online-)Journalismus. Begann im Alter von 13 Jahren mit dem Schreiben literarischer und journalistischer Texte. 2007-2009 Leiterin des Ressorts Kultur und Medien bei du-machst.de, dem Portal des Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung des Bundesfamilienministeriums. Seit 2009 Redaktionsleitung der Kulturdatenbank des Kulturportal Deutschland. Seit 2010 Dissertationsprojekt zu Online-Journalismus. Sie ist seit 2002 in der Redaktion der Berliner Gazette, die sie seit 2009 als Chefredakteurin leitet.
Krystian Woznicki, Journalist, Kulturkritiker, Kurator und Autor von zahlreichen Schriften zu Globalisierung und Digitalisierung, darunter “Abschalten” (Kadmos Verlag, 2008). Gründete 1999 die Berliner Gazette und etablierte sie gemeinsam mit einem Team von JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und ProgrammierInnen als experimentelle Plattform politischer Kultur für die Netz-Ära. Das Verhältnis von Kultur, Politik und Internet beschäftigte ihn auch in früheren Projekten: So war er etwa Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur digitalen Kartierung von Diskursen im sozialen Netzwerk (1995) und Gast-Kurator von Kultur- und Medienprojekten u.a. am SO 36/Berlin (1991), bei Cinevideo 5/Karlsruhe (1992), am Alternativen Museum X’Teresa/Mexiko Stadt (1997), am Filmmuseum Antwerpen (1998).