Am Donnerstag, den 11.3.2010 geben Fabian Wolff und Sarah Curth, zwei Redakteure der Berliner Gazette, im Rahmen der 7. Linken Medienakademie (kurz: LiMA) einen Schreibworkshop. „Ge-Kon(nt)texten – Politik in der Sample-Kultur“, so der Titel. weiterlesen »
Wikis, Weblogs und Social Networks – das Internet hält eine unüberschaubare Menge an Angeboten bereit, die dem Nutzer die Möglichkeit geben, vom Medien-Konsumenten zum Produzenten zu werden. In den letzten zehn Jahren entwickelte sich das Internet zu einem offenen Gesprächsraum, in dem die Grenze zwischen privatem Kommentar, Werbung und Journalismus verwischt. weiterlesen »
In Zeiten von selbstverständlich gewordener Mobilität und Vernetzung via Internet gilt Englisch als Lingua Franca. Was aber passiert im Zuge dessen mit anderen Sprachen? Werden sie verdrängt oder verändert? Der eintägige Workshop richtet sich an StudentInnen der Hokkaido University, Japan, und findet am 13.12.2009 ebendort statt. weiterlesen »
Einige Tage sind schon ins Land gegangen, seit unserer Rückkehr vom “Transient Spaces – The Tourist Syndrome Summer Camp” in Palanga (Litauen). Die Texte, die dort entstanden sind, werden im Laufe des Oktobers in der Reise-Rubrik des Logbuchs der Berliner Gazette veröffentlicht. Den Anfang macht Krystian Woznicki mit “Packen für Palanga”. Schaut vorbei und kommentiert!


Normalerweise entsteht Reiseliteratur unter folgenden Bedingungen: Man ist allein, für sich. Es gibt bei dem Prozess keine kollektive Reflexion, keine Diskussion, keinen theoretischen, kritischen, historischen Rahmen. Und der Prozess bei unserem Praxis- und Theorie-Seminar zu Reiseliteratur in Palanga? Wir arbeiteten im und vor dem Seminarraum, im Café daneben oder im Wald davor, nur wenige Meter vom Strand entfernt: Von der Mind Map, über das Verfassen, kollektive Lesen und Besprechen der selbstgemachten Reiseliteratur, bis hin zum Zusammenstellen aller in den letzten Tagen geschriebener Texte (circa 20) und der Vorstellung einer Auswahl an Erzeugnissen am letzten Tag im Rahmen einer öffentlichen Lesung, bei der auch das Kartografieren als begleitende, unterstützende Methode beim Schreiben nicht fehlen darf. weiterlesen »

Die ersten beiden Tage unseres Seminars “Tourismus-Komplexe” haben theoretische und praktische Fragen ins Blickfeld gerückt und dabei Globalisierung und ‘Travel Writing’ in einen Zusammenhang gestellt. Ein kurzer Foto-Essay. weiterlesen »
Wann betreten wir die Welt des Tourismus? Wann sind wir Touristen? Im Rahmen des Seminars kannst Du Dich vom 3. bis 11. September 2009 an den beliebtesten Badeort Litauens (Palanga) begeben, um diesen Fragen nachzuspüren. Und zwar als VerfasserIn eines Reisetagebuchs. weiterlesen »
Unser nächstes Seminarangebot ist ein Workshop zum Thema “Medien und Gemeinschaft”. Der Workshop findet im Rahmen des internationalen Symposiums MEERGEMEINSCHAFT statt, das von der Berliner Gazette in den Sophiensaelen veranstaltet wird. weiterlesen »