Im November werden beinahe eine Million Menschen weltweit eine außergewöhnliche Herausforderung annehmen. Im Rahmen des National Novel Writing Month (auch als NaNoWriMo bekannt) schreiben etablierte Autoren und Neueinsteiger eine Geschichte mit 50.000 Wörtern in nur 30 Tagen. Klingt verrückt? Ja, vielleicht. Doch Tausende Menschen erreichen dieses Ziel jedes Jahr und einige dieser Bücher werden auch veröffentlicht. Egal, ob ihr Ende November ein Meisterwerk geschaffen habt oder euch nichts Passables geglückt ist, der Adrenalinstoß dieses kreativen Abenteuers ist unvergleichlich. Die Erfahrung ist anregend, nervenzehrend und macht so gut wie immer Spaß.
Wenn ihr mitmachen möchtet oder einfach schon immer davon geträumt habt, eines Tages einen Roman zu schreiben, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um mit der Planung zu beginnen und sich Gedanken über die Handlung zu machen. Doch ein weißes Blatt Papier vor sich zu haben, kann ganz schön furchterregend sein. Womit soll man nur beginnen?
Viele Schriftsteller verwenden Evernote als zentralen Bestandteil ihres Kreativprozesses (wie Neil Gaiman). Hier findet ihr einige einfache Richtlinien und Notizvorlagen, mit denen ihr eure wilden Ideen im Zaum halten und ihnen die Struktur geben könnt, die ihr braucht, um Fortschritte zu machen.
Um eine der sechs Notizvorlagen aus diesem Artikel in eurem Evernote-Konto zu speichern und zu verwenden, klickt auf den Link zum Anzeigen der Vorlage und dann auf „In Evernote speichern“. Ihr könnt die Notiz in eurem Konto kopieren, den Namen ändern oder sie bearbeiten.
Vom Konzept zu den Grundlagen der Geschichte
Eine Geschichte kann aus allen möglichen Dingen entstehen: aus einer Situation, einer Person oder sogar einem Titel. Einige Autoren verwenden eine dieser fragmentierten Ideen und beginnen einfach zu schreiben. Doch der Rest von uns muss sich eine Handlung überlegen, um einen Gedanken in eine tatsächliche Geschichte mit Anfang, Mittelteil und Ende zu verwandeln. Der erste Schritt dabei liegt darin, die Grundlagen festzulegen.
Die Grundlage für eine gute Geschichte hat mehrere Komponenten:
1. Hauptfigur: Eine Figur kann ohne Handlung auskommen, aber eine Handlung funktioniert nicht ohne Charakterrolle. Die Hauptfigur ist also das erste und wichtigste Element, das ihr euch ausdenken solltet. Die Figur braucht ein Ziel, zum Beispiel die Welt retten oder eine Nacht ohne Unterbrechungen durchschlafen.
2. Schauplatz: Jede Geschichte findet in einer bestimmten Umgebung statt und durch die Zeit und den Ort wird bestimmt, was möglich ist.
3. Widersacher: Das ist die Person (oder die Kraft), die der Hauptfigur einen Stein in den Weg legt. Das kann von einem Bösewicht mit Schnurrbart über einen Schneesturm bis zu den eigenen Ängsten und Zweifeln der Figur reichen.
4. Situation und auslösendes Ereignis: Die Situation bezieht sich auf die Lage zu Beginn der Geschichte. Das auslösende Ereignis stört diese Situation und die Handlung nimmt ihren Lauf.
5. Konflikt: Das ist das Hindernis (oder die Hindernisse), das der Widersacher, ausgelöst durch das Ereignis, der Hauptfigur in den Weg legt. Dieses Hindernis wird schlussendlich gelöst, wobei die Hauptfigur dabei entweder ihr Ziel erreicht oder auch nicht.
Mit der Vorlage für die Grundlagen einer Geschichte könnt ihr euch über die Elemente eurer Story Gedanken machen:
Vorlage für die Grundlagen einer Geschichte anzeigen »
Planungsmethoden
Da ihr jetzt eine Übersicht über die Handlung erstellt habt, könnt ihr festlegen, was zu welchem Zeitpunkt passiert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Handlung einer Geschichte zu planen, und jeder Autor hat seine eigene Methode dafür. Hier findet ihr die drei beliebtesten Ansätze:
Drei Akte: Mit diesem klassischen Modell der Erzählung wird der Roman in drei „Akte“ aufgeteilt: Anfang, Mitte und Ende. Der erste Akt enthält die Vorstellung der Geschichte. Im zweiten, etwas längeren Akt wird die Handlung aufgebaut und es kommt zum Konflikt. Im dritten Akt wird die Situation aufgelöst.
Vorlage für den Aufbau in drei Akten anzeigen »
Meilensteine einer Geschichte: Dieses Konzept stammt aus der Welt der Drehbuchautoren. Diese Abschnitte sind einfach eine Liste von Ereignissen, die der Geschichte Struktur und Rhythmus verleihen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Vorlage für Meilensteine der Geschichte anzeigen »
Schneeflocken-Methode: Diese beliebte Methode, die von Randy Ingermanson entwickelt wurde, beginnt mit einem einzigen Satz, der die Geschichte beschreibt. Dieser Satz wird dann weiter ausgebaut: aus dem Satz wird ein Absatz und dann wird jeder Satz des Absatzes zu einem weiteren Absatz erweitert. Wenn man diesem Ansatz gewissenhaft folgt, sollte daraus eine erste Version des Romans entstehen.
Vorlage für die Checkliste der Schneeflocken-Methode anzeigen »
Charakterrollen entwickeln
Eure Figuren sind der wichtigste Bestandteil, um eure Geschichte zum Leben zu erwecken. Je mehr ihr über die einzelnen Figuren wisst, desto besser könnt ihr sie beschreiben. Versucht, den Hintergrund, die Motivation und die Denkweise zu verstehen. So werden eure Szenen auch realistischer.
In der Vorlage für Charakterprofile findet ihr alle Grundlagen wie das Aussehen oder beliebte Formulierungen der Figuren. Euch fallen beim Ausfüllen bestimmt noch viele weitere Merkmale ein. Fügt sie zur Vorlage hinzu oder löscht Abschnitte, die ihr nicht benötigt.
Vorlage für Charakterprofile anzeigen »
Schauplatz auswählen
Wo eine Geschichte spielt, kann beinahe so wichtig wie die enthaltenen Figuren sein. Denkt nur daran, wie sich die Ereignisse von Romeo und Julia verändern, wenn es aus dem Verona des 16. Jahrhunderts in das New York des 20. Jahrhunderts (West Side Story) verschoben wird. In einer Fantasiewelt können eure Charaktere zum Beispiel Dinge tun, die in der echten Welt nicht möglich wären. Wenn ihr eure Geschichte dagegen in der Vergangenheit ansetzt, bestimmt oder beeinflusst dies womöglich die Ansichten eurer Figuren.
Ganz egal, ob ihr über einen fernen Planeten oder eure Heimatstadt schreibt, die Fragen in den Grundlagen zum Kreieren von Welten helfen euch dabei, über die Schauplätze und deren Auswirkungen auf eure Figuren nachzudenken.
Vorlage für das Kreieren von Welten anzeigen »
Der Countdown für euren Roman
Das Planen eines Romans erfordert eine Vielzahl von Schritten. Auch wenn ihr zu den Autoren gehört, die einfach eintauchen und ohne Vorbereitung zu schreiben beginnen, müsst ihr eure Figuren, Schauplätze und Handlungen früher oder später festhalten, um nicht den Faden zu verlieren. Die Notizvorlagen helfen euch dabei, dieses Kreativabenteuer gut zu überstehen. Von der ersten Idee bis zum
ENDE.
Evernote ist stolzer Sponsor des National Novel Writing Month diesen November. Wenn ihr euch der Herausforderung stellen möchtet, meldet euch kostenlos an unter nanowrimo.org. Besucht dann Evernote im NaNoWriMo-Forum und erzählt uns, wie ihr mit eurem Roman vorankommt. Wir posten mehr Tipps und Strategien in unserem Blog im Oktober und November.