Verlegerinnenfrühstück mit dem Peter Hammer Verlag und dem Kindermann Verlag

Es ist schon ein kleines Glück, dass sich bei mir um die Ecke die einzige Kinder- und Jugendbuchhandlung in Rheinland-Pfalz befindet. Das Nimmerland von Inhaberin Susanne Lux ist vielen in Mainz ein Begriff. Bekannt ist sie und ihr Team vor allem auch durch die vielen Veranstaltungen rund um Kinderbücher. Und so erlebte ich dieses Wochenende keine Lesung, sondern ein Frühstück der besonderen Art.

Kindermann Verlag_Barbara Kindermann
Verlegerin Dr. Barbara Kindermann

Die Verlegerin Dr. Barbara Kindermann vom Kindermann Verlag aus Berlin und die Geschäftsführerin Monika Bilstein vom Peter Hammer Verlag aus Wuppertal berichteten von ihrer täglichen Verlagsarbeit, ohne die vielen kleinen Anekdoten aus der Branche zu vergessen.

Barbara Kindermann erzählte ihren Weg hin zum eigenen Verlag passenderweise als Märchen. Sie erfüllte sich mit dem sehr spezifischen Verlagsprogramm einen lang gehegten Lebenstraum. Als studierte Germanistin wollte sie Klassiker der Weltliteratur für Kinder zugängig machen, ohne deren Komplexität oder Qualität zu unterlaufen. Viele der Texte hat sie selbst geschrieben und viele namhafte Illustratoren wie zum Beispiel Klaus Ensikat arbeiten mit ihr zusammen. So kann sie mittlerweile 17 Bücher aus der Reihe Weltliteratur für Kinder und 15 Bücher aus der Reihe Poesie für Kinder präsentieren. Wie es in Märchen aber nun mal ist, gibt es auch viele Hindernisse zu überwinden. 2002 wagte sie einen Relaunch, um ihren Büchern einen professionelleren Auftritt zu ermöglichen und der Erfolg gab ihr Recht.

Mit ihrem sehr zugeschnittenen Profil bedient sie in der Branche eine Nische, die zugleich eine große Chance ist. Klassiker haben keinen Novitätsanspruch und so sind alle Bücher bei ihr lieferbar und sogenannte Everseller. Als sie vor über 20 Jahren anfing, hatte sie keinerlei Erfahrung und hat sich alles selbst beigebracht. Ihr erstes Buch „Faust“ ließ mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren drucken. Für die einen mutig, für die anderen naiv. Aber es wird der Bestseller im Verlag. Nach nur zwei Monaten war die Auflage verkauft und sie musste nachdrucken.

Bei der Auswahl und Aufbereitung von Text und Bild orientierte sie sich immer auch an ihren eigenen Kindern. Mit wunderbaren Illustrationen, leicht zugänglichen Texten und einer hochwertigen Ausstattung hat sie sich mit ihrem Verlag einen Namen in der Kinderbuchbranche gemacht.

Monika Bilstein arbeitet seit 30 Jahren beim Peter Hammer Verlag und präsentierte mit „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ einen absoluten Klassiker, der zugleich Türöffner für den Start des Kinderbuchprogrammes des Verlages war.

Peter Hammer Verlag_Monika Bilstein
Geschäftsführerin vom Peter Hammer Verlag: Monika Bilstein

Der Schwerpunkt Kinder- und Jugendbuch hat mittlerweile einen entscheidenden Anteil am Umsatz und ist nicht mehr aus dem Peter Hammer Verlag wegzudenken. Das war nicht immer so. Für die Gründer lag 1966 der Fokus vorrangig auf „kritische (links-)politische Bücher und Literatur jenseits des Mainstream“. Und auch heute noch ist der Verlag für Literatur aus Afrika und Lateinamerika bekannt. Bei ihm sind bedeutende Schriftsteller wie Eduardo Galeano und Ernesto Cardenal mit ihren Werken beheimatet.

Die Geschäftsführerin Monika Bilstein hat einen hohen Anspruch an die verlegten Bücher und setzt Projekte „wenn dann richtig um – mit voller Konsequenz und Risiko“. Gleiches gilt für das bereits dreifach ausgezeichnete Kinderbuch „Wie man mit dem Feuer philosophiert. Chemie und Alchemie für Furchtlose“ von Jens Soentgen und mit Illustrationen von Vitali Konstantinov. Ein Zweifarbiger (Rot/Schwarz) Schnitt, ausgewähltes Papier und ein Lesebändchen machen dieses Kinderbuch zu einem kleinen Schatz.

Wie in vielen anderen unabhängigen Verlagen gehört auch in Wuppertal der regelmäßige Blick auf die Verkaufszahlen zum Alltag. Dies hilft, um Auflagen besser zu kalkulieren; im Durchschnitt liegt die Erstauflage bei ca. 5.000 Exemplaren. Mit vier Mitarbeitern behauptet sich das Team seit nun mehr fünf Jahrzehnten. In dieser Zeit sind erfolgreiche Zusammenarbeiten entstanden. Die Autorin und Illustratorin Nadia Budde ist nur ein Beispiel. Monika Bilstein geriet richtig ins Schwärmen denn von der vielfach ausgezeichneten Künstlerin kämen Texte und Bilder immer aus einem Guss.
Dieses Jahr wird sicher ganz groß gefeiert, denn der Verlag begeht 50jähriges Jubiläum.

2 Kommentare

Und was sagst du dazu ...?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s