Bevor wir zur Verkündung der Shortlist kommen, möchten wir uns von ganzem Herzen bei allen teilnehmenden Autoren und Verlagen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Aufgeschlossenheit gegenüber unserem neuen Literaturpreis bedanken. Es war uns eine große Freude die eingereichten Titel zu lesen und wir sind sicher, dass wir einige der Titel abseits von diesem Preis sicher auf die ein oder andere Weise noch würdigen können.
Nun soll das Warten aber ein Ende haben…
Aus 50 eingereichten Titeln haben wir eine Shortlist erstellt, die fünf Debütromane umfasst. Die Titel sind nach Einreichungsdatum aufgeführt:
Katharina Winkler – Blauschmuck
erschienen bei Suhrkamp
Begründung:
Mit „Blauschmuck“ hat Katharina Winkler ihren nach einer wahren Geschichte entwickelten Debütroman vorgelegt. Der Roman erzählt aus radikaler Ich-Perspektive von einem Mädchenleben in einem kurdischen Dorf in der Türkei. Er erzählt von der Unmündigkeit von Frauen, ihrer psychischen Abhängigkeit von Ehemännern, die sich durch die gesellschaftlich verliehene Macht innerhalb einer Hochzeitsnacht von romantischen Liebhabern in schlagende Monster
verwandeln können. Die Diskrepanz zwischen den Träumen der Protagonistin und der Welt, in der sie lebt, könnte nicht deutlicher dargestellt werden. „Blauschmuck“ ist ein Roman über die kulturabhängige Sicht auf die – in schmerzlichen Bildern beschriebene – häusliche Gewalt. Die größte Stärke in Winklers Sprache ist die Verquickung zwischen Nüchternheit und bildreicher Poesie. Durch seine karge und zugleich flirrende Sprache fängt der Roman die Emotionen gekonnt ein. Mit treffsicher gewählten Metaphern, die unter die Haut gehen, schafft die Autorin eine Atmosphäre von ungeheurer Wucht, die den Leser noch lange Zeit nach der Lektüre nicht loslässt.
Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Begründung:
Shida Bazyars Roman „Nachts ist es leise in Teheran“ ist eine Familiensaga im Kleinen, die generationsübergreifend über drei Jahrzehnte, von 1979 bis 2009, angelegt ist. Der Roman ist geprägt durch sensible und psychologisch fein ausgearbeitete Figurenzeichnungen, die auch in der Sprache ihren Ausdruck finden. Einfühlsam und aus verschiedenen Perspektiven wird über
Flucht, Ankommen in der Fremde sowie das Entdecken einer fremden Heimat erzählt. Die Multiperspektivität ist eine der großen Stärken dieses Romans, denn so gelingt Bazyar ein eindrucksvolles Panorama von komplexen Themen wie Flucht, Integration und dem Leben zwischen zwei Kulturen. Mit einer Stimme, die zugleich poetisch und glasklar ist, macht der Roman Menschenleben sichtbar, die zu oft hinter Statistiken oder Zeitungsnotizen versteckt werden. „Nachts ist es leise in Teheran“ ist durchdrungen von der aktuellen Wirklichkeit, ohne jemals die Hoffnung auf eine bessere Welt aufzugeben. Auch deshalb ist es ein Buch der Stunde.
Philip Krömer – Ymir oder: Aus der Hirnschale der Himmel
erschienen im homunculus Verlag
Begründung:
„Ymir oder Aus der Hirnschale der Himmel“, der Debütroman von Philip Krömer, gehört zu der Sorte von Romanen, die eine leicht distanzierte Erzählhaltung mit ironischem, wenn nicht sarkastischem, Unterton verbindet, und erinnert entfernt an Romane von Jules Verne oder gar Walter Moers. Was
als eine Geheimmission im Auftrag der SS in Island beginnt, entpuppt sich schnell als Satire und schließlich als Dekonstruktion der nationalsozialistischen Rassenideologie. Die Innovation des Romans begrenzt sich dabei nicht nur auf die ausgefallene Rahmenhandlung, sondern auch auf weitere erzähltheoretische Elemente, wie z.B. eine direkte Ansprache des Lesers, wodurch ein interessanter Kontrast der subjektiven, klassisch-deskriptiven Erzählperspektive zu den experimentellen Zügen des Romans entsteht. Unsere Gegenwart braucht literarische Stimmen wie die von Philip Krömer: mutig, intelligent, wahnsinnig witzig, gleichzeitig messerscharf und politisch.
Sonja Harter – Weißblende
erschienen im luftschacht Verlag
Begründung:
Bei Sonja Harters Debütroman „Weißblende“ handelt es sich um eine moderne Lolita-Geschichte. Es ist ein Roman über das Fremdsein, im eigenen Land, in der Gesellschaft, in der Familie und in sich selbst. Das Fremde dringt in Form des eingemieteten Franzosen, der als Inbegriff der körperlichen Liebe gesehen werden kann, in die Familie ein. Dies führt im Handlungsverlauf dazu, dass das ursprünglich Gute in einer Katastrophe endet. Inmitten des Idylles der Alpenlandschaft, vor dem die kapitalistisch orientierte Gesellschaft keinen Halt mehr macht und dadurch die Diskussion um die Natur-Kultur-Dichotomie aufs Neue entfacht, beginnt eine Suche nach der Mutter und dem Vater, die letztendlich zum Vaterersatz führt. Unschuld und Schuld kontrastieren dabei miteinander. Der Roman
spricht ein Tabu an, das seit Nabokovs epochaler Geschichte ganz andere Dimensionen angenommen hat. Über Kinderschändung wird hin und wieder berichtet – meist als die nächste Sensation des Tages, wie dies auch im Roman am Beispiel Jasmin thematisiert wird. Doch nicht nur seine Thematik macht den Roman preiswürdig. Denn durch eine Verknüpfung der zwei Erzählstränge, schafft es die Autorin den Leser mit seinen Leseerwartungen lange im Unklaren zu lassen und gleichzeitig Spannung aufzubauen. Vor allem sprachlich weiß die Autorin zu überzeugen, trotz ihrer bisherigen Laufbahn als Lyrikerin hält sie in der langen Form gekonnt die Balance zwischen assoziativen und vorantreibenden erzählerischen Momenten.
Uli Wittstock – Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorf
erschienen im mitteldeutschen Verlag
Begründung:
Uli Wittstocks Debütroman “Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorf” ist ein Roman, der sich nicht mit einem Genre oder einem generellen Thema begnügt. Vom erdrosselten Funkhausmoderator über korrumpierte Politiker hin zum Bienensterben findet sich in „Weißes Rauschen“ eine beeindruckende Vielfalt an Themen, die summiert das Porträt einer ostdeutschen Provinz abbilden. Und das ist alles andere als farbenfroh: Man kennt sich und macht miteinander Geschäfte, jeder ist auf seinen Vorteil aus und strebt nach Profit
oder Macht. Ein simples Gefüge, das der Autor jedoch mit vereinzelten Störmomenten durchbricht und das scheinbar gut funktionierende Modell des Lebens in diesem Landstrich ad absurdum führt. In beißend ironischem Ton und mit schwarzem Humor legt Wittstock die Finger in die Wunden eines kleinbürgerlichen Idylls. Er scheut weder ein ungeheures Aufgebot an Personen noch surreale Elemente und im Vergleich zu vielen anderen Debütanten, die derart ausufernd konstruieren, scheitert er nicht daran. „Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorf“ ist ein wilder Ritt durch menschliche Abgründe und dabei vor allem eines: Unterhaltsam.
Aus diesen fünf Debütromanen wählen die teilnehmenden Literaturblogger ihren persönlichen Favoriten. Der Roman mit den meisten Stimmen wird als der beste Debütroman 2016 im Rahmen des Bloggerpreises für Literatur gekürt. Der Gewinner wird am 15. Dezember auf unserem Blog bekanntgegeben.
Uns interessiert natürlich auch eure Meinung dort draußen. Was haltet ihr von der Liste, wwelchen Roman hättet ihr die Shortlistnominierung gewünscht, habt ihr bereits Titel der Liste gelesen und wie haben sie euch gefallen? Wir freuen uns auf eure Kommentare.
Zusätzlich gibt es ab sofort in der Seitenleiste eine Umfrage, bei der ihr die nächsten sieben Tage eure Stimme eurem Favoriten geben könnt. Wir sind gespannt, wen ihr gewählt hättet.
https://lesenmachtgluecklich.wordpress.com/2016/10/22/das-debuet-2016-bloggerpreis-fuer-literatur-meine-persoenliche-shortlist/
Dann bin ich mal so frei und bringe meine persönliche Shortlist ein, die ich vor etwas mehr als 2 Wochen erstellt habe.
Mittlerweile, nachdem ich 4 von 5 dieser Bücher gelesen habe, bin ich etwas abgerückt von der anfänglichen Begeisterung für diese Titel.
Empfinde eure Auswahl als eine sehr gute. Habe mittlerweile 3 Titel mindestens angelesen und bin sehr angetan, auch wenn mir persönlich ein paar Punkte nicht zusagen, was ich in den Besprechungen dazu noch ausführen werde.
Gruß
Marc
LikenLiken
Lieber Marc,
es ist auch wirklich nicht so leicht sich auf fünf Romane aus 50 Titeln festzulegen. Ich kann deine anfängliche Begeisterung für die Titel deiner persönlichen Shortlist verstehen, es wundert mich aber auch nicht, dass du von ihr schon wieder abgerückt bist. Bücher müssen für so ein Unterfangen in einem arbeiten, da kann es schon passieren, dass man sie am nächsten Tag plötzlich ganz anders wahrnimmt.
Ich schätze, dass es das EINE Buch auch nicht geben kann, vor allem in Bezug auf die unterschiedlichen Leser nicht. Dennoch freue ich mich, dass ihr die Liste so positiv aufgenommen habt.
Liebe Grüße
Janine
LikenGefällt 2 Personen
Pingback: Weißblende | Literaturgefluester
Auch hier kann ich nur noch einmal sagen: Ich finde eure Auswahl super! :)
Vor allem die Mischung aus kleineren und großen Verlagen und auch die Aufnahme von Romanen, die bisher noch nicht so häufig in den Literaturblogs besprochen wurden, gefällt mir.
Aber jetzt erst einmal genug Lob, ich kämpfe mich nun weiter durch die Shortlist-Titel. ;)
Liebe Grüße
Juliane
LikenLiken
Liebe Juliane,
wir freuen uns sehr, dass dir die Liste so gut gefällt und sind äußerst gespannt auf deine Meinung. Und jetzt stören wir dich nicht weiter beim *Kampf* ;)
Liebe Grüße
Janine
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Ymir | Literaturgefluester
So, endlich habe ich mich auch etwas eingehender mit der Shortlist beschäftigt – d.h. die ersten beiden Titel gelesen: „Weißes Rauschen“ und „Nachts ist es leise in Teheran“. Ich bin grade über das Lese-Erlebnis sehr glücklich, weil sich doch jedes Mal eine ganz neue Welt öffnet, wenn man das nächste Buch aufschlägt. Mir gefällt grade besonders das Gefühl, mich von Euch mit Hilfe der Shortlist auf fünf ganz unterschiedliche Reisen geschickt zu werden. Und es macht wirklich Spaß, diese neuen Stile und Stimmen kennen zu lernen, die einem anfänglich noch fremd sind und sich einem während der Lektüre erschließen. Für mich ist „Das Debüt“ also bislang ein wunderbares Sofa-Abenteuer, und ich bin sehr gespannt, wie und in was für einer Welt es (vermutlich mit „Ymir“) jetzt weitergeht!
LikenGefällt 2 Personen
Es ist auch für uns ein schönes Gefühl, zu wissen, dass ihr euch jetzt diesem Sofa-Abenteuer stellt und Bücher entdeckt, die wir schon entdecken durften.
LikenLiken
Hat dies auf Lesen macht glücklich rebloggt und kommentierte:
Vor knapp einer Woche wurde die Shortlist für den Preis des besten Debüts auf dem Blog „Das Debüt“ bekannt gegeben. Eine vielfältige, abwechslungsreiche Liste mit Romanen, die begeistern, die man gelesen haben muss. Von Spaß möchte ich an dieser Stelle nicht sprechen, denn es sind Stoffe dabei, die nicht gerade für Schmunzeln sorgen werden. Es muss aber auch si etwas geschrieben werden und es darf vor allem auch gelesen werden. Ich bin gerade bei Roman Nummer drei und kann jetzt schon sagen, dass es mir schwer fallen wird, eine Entscheidung zu treffen.
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorf - Rezension
Pingback: Weißes Rauschen oder Die sieben Tage von Bardorf | Literaturgefluester
Pingback: [Das Debüt 2016]: Blau Plus Weiß ergeben Gewalt – Eine Doppelbesprechung – Lesen macht glücklich
Pingback: [Das Debüt 2016]: Blau Plus Weiß ergeben Gewalt – Eine Doppelbesprechung – Lesen macht glücklich
Pingback: Nachts ist es leise in Teheran | Literaturgefluester
Pingback: Sonja Harter: Weißblende | Poesierausch
Pingback: [Das Debüt 2016]: Shortlist – Durchsicht – Entscheidung – Lesen macht glücklich
Pingback: [Rezension]: Philip Krömer – Ymir oder aus der Hirnschale der Himmel – Lesen macht glücklich
Pingback: Im Schlund der Sprache « Montbron